Dr. Peter Gailhofer
Dr. Peter Gailhofer
Dr. Peter Gailhofer

Dr. Peter Gailhofer

Senior Researcher
Umweltrecht & Governance

Zum Porträt von Dr. Peter Gailhofer in der eco@work

Dr. Peter Gailhofer ist Rechtsanwalt und Senior Researcher am Öko-Institut. Er hat Sozial- und Rechtswissenschaften in Berlin und Madrid studiert (Abschluss: erstes und zweites juristisches Staatsexamen, jeweils mit „Prädikat“) und an der Universität Zürich zur transnationalen Rechtstheorie und -soziologie („summa cum laude“) promoviert. In seiner Arbeit für das Öko-Institut befasst sich Peter Gailhofer mit der Analyse und wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung rechtlicher Regulierungsinstrumente in der sozial-ökologischen Transformation. Ein Fokus liegt dabei auf Ansätzen, die auf eine bessere Ausrichtung globalisierter Wertschöpfungsketten an Umwelt- und Klimaschutz sowie am Schutz der – nicht zuletzt umweltbezogenen – Menschenrechte abzielen. In einem weiteren Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich Dr. Gailhofer mit der Rolle des Rechts in digitalen Wertschöpfungsketten und Produktlebenszyklen: wie können die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation so gestaltet werden, dass datengetriebene Tools und intelligente Anwendungen im Gleichklang mit den Zielen der grünen Transformation funktionieren?

Expertise

  • Extraterritoriale und transnationale Umweltregulierung: insbes. horizontale und sektorspezifische Lieferkettenregulierung, rechtliche Funktion transnationaler Standards
  • Rechtebasierter Umwelt- und Klimaschutz: Umwelthaftung, Klimaklagen, umweltbezogene (Menschen-)Rechte
  • Regulierung der Datenökonomie: Datenbezogene Rechte, Pflichten und Verfahren, sozial-ökologische Intermediäre („Datentreuhänder“)
  • Regulierung von algorithmenbasierten Entscheidungssystemen und Künstlicher Intelligenz. 

Wichtige Projekte

  • Umweltrechtliches Regulierungskonzept algorithmenbasierter Entscheidungssysteme
  • Verbraucher*innen als Akteure der Lieferkettenregulierung
  • Internationale Haftung von Unternehmen für Umweltschäden
  • Study on streamlining chemicals data flows, increasing data interoperability, dissemination, re-use and the use of all available data, and on the establishment of a data generation mechanism for the purpose of safety assessments in the context of the European chemicals regulatory framework
  • Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin
  • Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
  • Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
  • The Role of Artificial Intelligence in the European Green Deal

Wichtige Publikationen

Fremdsprachen

Englisch, Spanisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)