Spenden
Thema

Energiewende und Klimapolitik

Treibhausgasneutral bis zum Jahr 2050 – Strategien und Konzepte, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann
© plainpicture / Hans Berggren

Die Energiewende ist in vollem Gange: Die Bundesregierung hat mit dem verschärften Klimaschutzgesetz das Ziel für Deutschland verankert, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Die Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 schreiben eine Minderung der klimaschädlichen Treibhausgase um 65 Prozent gegenüber 1990 fest. Wesentliche Stellschrauben für mehr und schnelleren Klimaschutz sind der Ausbau der erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.

Doch auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität steht Deutschland vor Herausforderungen – etwa beim Kohleausstieg, beim Gasausstieg oder bei CO2-Minderungen im Wärme- und Mobilitätsbereich. Hier werden die gesteckten Ziele bis zum Jahr 2030 ohne weitere ambitionierte Maßnahmen voraussichtlich nicht erreicht. Welche Ursachen die Klimaschutzlücke hat und wie sie geschlossen werden kann, zeigt das Öko-Institut in zahlreichen Arbeiten.

Dabei liegt der Fokus sowohl auf der effektiven Ausgestaltung von politischen Instrumenten wie der Verbesserung der EU-Emissionshandels oder der ambitionierten Ausgestaltung eines CO2-Preises als auch auf der Entwicklung von Szenarien für den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff. Nicht zuletzt unterstützt das Öko-Institut Regierungen dabei, bei den internationalen Klimakonferenzen verschiedene Aspekte der Verhandlungen zu analysieren und darzustellen.

 

  • Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Bild 21.07.2023
    Die Infografik zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten „Klimakompensation“ und „Klimaverantwortung“. Grundsätzlich gilt: Die Kompensation bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sein – Vorrang sollte es stets haben, Flüge möglichst zu vermeiden.
  • Laut einer Analyse für den WWF Deutschland hat die Erzeugung von Eisen und Stahl den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen im Industriesektor.

    CO2-Emissionen aus der Stahlindustrie

    Bild 08.06.2023
    Laut einer Analyse für den WWF Deutschland hat die Erzeugung von Eisen und Stahl den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen im Industriesektor.