Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1948 Treffer:
Spillovers between policy-transfer and transitions research
Although research on sustainability transitions has addressed transnational linkages, little attention has yet been paid to the international diffusion and transfer of public policies. Transitions studies and research on policy transfer…
Klimaschutz im Luftverkehr
Studie "Analysis of potential reforms of aviation’s inclusion in the EU ETS"
Präsentation von Jakob Graichen, T&E Veranstaltung Klimaschutz im Luftverkehr, 9.Feb.2021, Berlin
Strengthening synergies between climate effort sharing & energy savings obligations
An input to the "Fit for 55" package
The new 55% climate target will bring major revisions of the EU’s energy and climate laws. This study looks at the interactions and synergies between three of the key policy instruments: Effort Sharing Regulation (ESR), EU Emission…
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie
Abschlussbericht
In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang…
ETC/CME Report 8/2020
Trends and projections under the Effort Sharing Legislation. Overview on developments and drivers
This report provides an analysis of the progress of the European Union, its Member States as well as Iceland, Norway and United Kingdom in reducing greenhouse gas emissions under the Effort Sharing legislation between 2005 and 2030. The…
Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG
Endbericht
Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der…
Advancing REACH - REACH and substitution
Final report
Enhancing substitution of substances of concern with less hazardous alternatives will remain a key challenge for chemicals management in the coming years and is a central aim of REACH. This study analyses the support of substitution,…
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-ökologischen Transformationen
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Virtuelles Kamingespräch im Zuge des REFO-Plan-Forschungsprojekts „Transformation Wagen“, 20. Januar 2021
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen
Endbericht
Bioabfälle werden in der Regel kompostiert oder vergoren, bevor sie als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel verwertet werden. Diese Behandlungsverfahren sind aber möglicherweise nicht die einzigen, die eine hochwertige Verwertung von…
Voluntary offsetting: credits and allowances
Report
To date, the supply of units for the voluntary carbon market has been almost exclusively in the form of credits generated by climate protection projects elsewhere. This report analyses the merits and challenges of another possible source…
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field synthetic e-fuels
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially towards the production and use of synthetic e-fuels. This paper focuses on aviation and maritime transport and the role of green hydrogen for…
Averaging or multi-year accounting?
Implications for environmental integrity of carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement
Single-year targets present considerable challenges if countries use international carbon markets to achieve their Nationally Determined Contributions (NDCs) under the Paris Agreement. This paper assesses the environmental integrity…
Towards a More Realistic Cost–Benefit Analysis
Attempting to Integrate Transaction Costs and Energy Efficiency Services
In order to calculate the financial return of energy efficiency measures, a cost–benefit analysis (CBA) is a proven tool for investors. Generally, however, most CBAs for investors have a narrow focus, which is — simply speaking — on…
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe
Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 35168 22 800)
Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative Wirkungen auf Landnutzungsänderungsprozesse erwartet werden als bei Biokraftstoffen der ersten Generation…
Country profiles - greenhouse gases and energy 2020
This dashboard presents country profiles containing key data on greenhouse gas (GHG) emissions, renewable energy and energy efficiency for each EU Member State. These country profiles support and complement the assessment of progress…
Rechtsfragen im Kontext einer Lieferkettenregulierung
Ein Diskussionsbeitrag zum Verständnis rechtsverbindlicher umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Die rechtliche Verankerung umweltbezogener und menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten ist ein Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten. Dieser Ansatz ist in den letzten Jahren zunehmend…
ETC/CME Report 3/2020
Trends and projections in the EU ETS in 2020
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…
Kurz-Beratung zum Zwischenbericht Teilgebiete für die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
Auf dem Gebiet der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf wurden im Rahmen des Zwischenberichts Teilgebiete zwei Salzstöcke und ein Verbreitungsgebiet tertiären Tongesteins als Teilgebiete ausgewiesen. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien und…
Wanted: A New 2030 Climate Target for the EU
An analysis of key choices for the ambition and scope of a 2030 target
In November 2019, the European Commission announced a European Green Deal to achieve climate neutrality by 2050. EU legislators endorsed this goal but are still grappling with a new 2030 target. On 11 December 2020, heads of state agreed…
Konjunkturprogramme und Zukunftsfähigkeit
Überbrückungskredite allein reichen nicht
Artikel erschienen in: politische ökologie 04/2020, "Die Coronakrise - Stimulanz für die Große Transformation?", Bandnummer: 163. Herausgeber: oekom-Verlag und Deutschen Bundesstiftung Umwelt