Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 2529 Treffer:

Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach § 4 (1) BEHG für die Jahre 2021-2030

Working Paper 2/2023

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

In dieser Kurzstudie werden für das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) die jährlichen Emissionsmengen 2021-2030 nach § 4 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) abgeleitet. Dazu wird zunächst eine aktualisierter Pfad…

Weitere Informationen

Das Energieeffizienzgesetz: Chancen für die Rechenzentrums- und IT-Branche

Autoren: Welk, A. | Rupp, N. | Köhn, M. | Zagorski, A. | Gröger, J. | Behrens, F. | Radgen, P. | Burtscher, L. | Linde, M. | Weber, M. | Graf, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Im Frühjahr 2023 wurde der Kabinettsentwurf zum EnEfG veröffentlicht und bereits breit in den betroffenen Unternehmen, den Ländern und Kommunen und den Fachverbänden diskutiert. Das Umweltbundesamt, Deutsche Unternehmensinitiative…

Weitere Informationen

Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum

Autoren: Muster, V. | Wagner, M. | Fischer, C.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Im Februar 2016 wurde das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) von der Bundesregierung verabschiedet. Für die institutionelle Begleitung des Programms wurde u.a. das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) gegründet. Der…

Weitere Informationen

CAFOGES-Tool zur Berechnung von CO2-Emissionen von Kliniken

Autoren: Liu, R. | Terres, L. | Köhler, A. | Meyer, L. | Ellensohn, J. | Rüdenauer, I. | Maun, A.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Dieses MS‐Excel‐basierte Tool zur Berechnung der Treibhausgasemissio mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (AZ 38024 Die konzeptionelle und technische Umsetzung erfolgte durch das Öko‐Referenzjahr 2019.

Weitere Informationen

Funding climate-friendly soil management: Risks and key issues

Key issues to be considered in the design of funding instruments

Autoren: Siemons, A. | Schneider, L. | Böttcher, H. | Wolff, F. | McDonald, H. | Frelih-Larsen, A. | Scheid, A. | Gattinger, A. | Niether, W.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Dieser Bericht fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die bei der Gestaltung von politischen Instrumenten zur Unterstützung der Umsetzung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. Er skizziert…

Weitere Informationen

Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

Autoren: Bergmann, M. | Lang, D. | Mbah, M. | Schäfer, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Um den Herausforderungen der Gegenwart nachhaltig begegnen zu können, ist transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Diese Art der Forschung erfordert verstärkten Austausch und verstärkte Vernetzung zwischen den…

Weitere Informationen

Guideline for companies on managing and preventing Rebound effects

Handbook within the framework of the project “Holistic Management of Energy and Resource Efficiency in Companies” (MERU)

Autoren: Wolff, F. | Gensch, C. | Kampffmeyer, N. | Schöpflin, P. | Lautermann, C. | Gebauer, J. | Schaltegger, S. | Norris, S. | Wüst, S. | Thiel, D. | Buda, F.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

This guide was produced within the framework of the project “Holistic Management of Energy and Resource Efficiency in Companies”, and was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of its “Research for…

Weitere Informationen

Kommentierung des 1. Entwurfs: Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den 1. Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt.

Mit diesem Dokument legen die ÜNB…

Weitere Informationen

Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissenstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz

Autoren: Cames, M. | Mader, C. | Hermann, A. | Köhler, A. | Malinverno, N. | Möller, M. | Niesen, B. | Som, C. | Wäger, P.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Um die weltweiten langfristigen Klimaziele zu unterstützen und einen Beitrag zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zu leisten, hat der Bundesrat am 28. August 2019 beschlossen, die Treibhausgasemissionen (THG) bis spätestens…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2018 -2021

Autoren: Gröger, J. | Rüdenauer, I. | Löw, C. | Stratmann, B. | Quack, D. | Moch, K. | Liu, R. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Vergabekriterien beim Umweltzeichen Blauer Engel. Folgende neue Umweltzeichen wurden entwickelt: Staubsaugerbeutel, Server und…

Weitere Informationen

Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geosciences for the search of a repository forhigh-level waste in Germany

Autoren: Krob, F. | Krohn, J. | Ustohalova, V. | Wittek, S. | Bratzel, D.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Präsentation von Dr. Florian Krob, EGU 2023, 25.4.2023, Wien

Weitere Informationen

Research needs around politically influenceable factors of climate policy acceptability

Autoren: Heyen, D. | Wicki, M.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Presentation by Dirk Arne Heyen (Öko-Institut), based on a Working Paper with Michael Wicki (ETH Zurich) Expert webinar, 20th March 2023

Weitere Informationen

Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022 (englische Version)

Autor / Autorin: A., v.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2022 & Ausblick 2023

Autoren: Ritter, D. | Seebach, D. | Haller, M. | Bogner, T. | Claußner, M. | Huneke, F.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen historisch hoher und volatiler Börsenstrompreise und Marktwerte erneuerbarer Energien (EE). Ursächlich hierfür waren die energiekrisenbedingten Verwerfungen an den Commodity-Märkten einerseits, sowie…

Weitere Informationen

Der Klimasozialfonds

Grüner Wandel in Europas Gebäuden – wie sozial und fair gestalten?

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

Präsentation von Dr. Johanna Cludius und Dr. Katja Schumacher, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland | Berlin, 30.03.2023

Weitere Informationen

Mitigation potentials for emissions of nitrous oxide from chemical industry in industrialised countries world-wide

Study for the Nitric Acid Climate Action Group (NACAG) on behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK)

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

This study investigates mitigation potentials in industrialised countries for emissions of the greenhouse gas nitrous oxide (N2O) from chemical industry, in particular from the production processes for nitric acid, adipic acid and…

Weitere Informationen

Evaluation der "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft"

Projekt für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Referat 123 / Projekt BfEE 08/2020

Autoren: Schlomann, B. | Hirzel, S. | Neusel, L. | Berger, C. | Heinrich, S. | Weinert, K. | Grodeke, A. | Radgen, P. | Anzaldo Grundler, A. | Schumacher, K. | Nissen, C. | Ludig, S.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

Das Ziel der Evaluation der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft” ist es, einen Beitrag zur Erfolgskontrolle und Hinweise zur Weiterentwicklung des Programms zu geben. Dies basiert auf Evaluationen der Teilprogramme,…

Weitere Informationen

Mehrfamilienhäuser: Der blinde Fleck der sozialen Wärmewende

Wie belastet sind Haushalte durch Wärmeenergiekosten und wie wirkt die Gas- und Wärmepreisbremse?

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

Die vorliegende Studie widmet sich Haushalten in Mehrfamilienhäusern. Ziel der Studie ist, die Wohnsituation, die Wärmeenergiekosten und die Energiekostenbelastung von Haushalten in Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern zu…

Weitere Informationen

Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU

Identification of vulnerable groups, impacts of carbon pricing and compensation. Insights from the microsimulation model SEEK-EU

Autoren: Unger, N. | Cludius, J.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2023

Präsentation von Nelly Unger und Dr. Johanna Cludius, 8th European User Conference for EU-Microdata, 17.3.2023, Mannheim

Weitere Informationen