Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2356 Treffer:
Data harmonisation for energy system analysis – Example of multi-model experiments
A variety of models have emerged in the field of energy system analysis to answer a wide range of research questions centred around a sustainable future for the energy sector. Even models designed to address similar issues often have a…
Meeting the Milestones in the Responsible Sourcing Roadmap
Good Practice Guidelines for the Mobility Sector
The good practice guidelines on responsible sourcing (RS) in the mobility sector outline outstanding key practices distilled from the RE-SOURCING Project’s research and consultations on the mobility sector. To promote peer learning and…
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa
Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima
Hitzeinseln in stark versiegelten städtischen Räumen mit wenig Vegetation nehmen in ihrer Intensität aufgrund des Klimawandels zu. Wie in betroffenen Quartieren der Effekt gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne…
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Präsentation von Klaus Hennenberg, Hannes Böttcher & Judith Reise beim Deutschen Naturschutz Tag, 28.6.2022, Hannover
Identifying Challenges & Required Actions for Responsible Sourcing in the e-Mobility Sector
RE-SOURCING Briefing document No. 12
Within the road transportation sector, the lithium-ion battery vehicles are playing an important role in the global effort to achieve the targets set under the Paris Agreement. This briefing document summarises the State-of-play and…
Technical support for RES policy development and implementation
This interim study report of the “RES Simplify” project provides insights on the simplification of permission and administrative procedures for renewable energy installations. Based on desktop research and stakeholder interviews, the…
Entwurf eines Gesetzes zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des 20. Deutschen Bundestages am 24. Juni 2022
Die vorliegende Stellungnahme bezieht sich auf den „Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung für die Fraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur…
Landwende
Präsentation von Kirsten Wiegmann, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Alles eine Frage des Geldes?
Präsentation von Dr. Katja Schumacher, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährungsstile
Präsentation von Dr. Dietlinde Quack, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
At other countries' expense?
Sustainability dimensions for green hydrogen imports
Präsentation von Dr. Roman Mendelevitch und Christoph Heinemann, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Präsentation von Konstantin Kreye, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Was ist umweltpolitisch „gerecht“?
Überblick über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltproblemen und -politik
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
WärmeWENDE: Klimaschonendes Wohnen sozial gerecht gestalten
Präsentation von Dr. Sibylle Braungardt, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
At other countries' expense?
Lithium-Ion Batteries as Backbone of the Mobility Transition
Präsentation von Dr. Johannes Betz, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Mindestvorgaben für die Gesamteffizienz von Bestandsgebäuden
Einsparwirkungen und rechtliche Realisierbarkeit verschiedener Ausgestaltungsvarianten
Im Rahmen des Projekts „Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich – Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“ im Auftrag der BfEE untersucht das vorliegende Gutachten verschiedene Ausgestaltungsvarianten für…
Closing an open balance: the impact of increased tree harvest on forest carbon
Fossil-based emissions can be avoided by using wood in place of non-renewable raw materials as energy and materials. However, wood harvest influences forest carbon stocks. Increased harvest may reduce the overall climate benefit of wood…
Renewable space heating under the revised Renewable Energy Directive
ENER/C1/2018-494 : final report
Space and water heating accounts for almost one third of the European final energy consumption. Thus, the sector needs special attention in the decarbonisation process. This study aims to provide a better information basis for policy…
District heating and cooling in the European Union
Overview of markets and regulatory frameworks under the revised Renewable Energy Directive
This study contributes to an enhanced knowledge of European District Heating and Cooling (DHC) markets, needed to develop policies, initiatives and projects contributing to achieving the decarbonization targets set by the European Green…
Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen: Wie können Rebound-Effekte vermindert werden?
Handlungsoptionen für die Politik
Publikation im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)