


Kathrin Graulich
Stv. Bereichsleiterin
Produkte & Stoffströme
Forschungsschwerpunkt: Nachhaltige Produkte und Konsum
Themen: Produktpolitische Instrumente (national, EU, international): Ökodesign, Energielabel, Umweltzeichen, Beschaffung
Mein Forschungsschwerpunkt liegt seit langem in der Umsetzung der europäischen Ökodesign-Richtlinie (Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte, so genannte „energy-related products“, kurz ErP). Daneben bearbeite ich Projekte zur Kriterienentwicklung und strategischen Weiterentwicklung des Blauen Engels, dem EU-Umweltzeichen und der nachhaltigen Beschaffung (green public procurement, GPP). Zu meinen Kompetenzen zählen produktgruppenspezifische Expertise, die Durchführung von Produktnachhaltigkeitsanalysen sowie die Initiierung, Begleitung und Moderation von Stakeholder-Prozessen.
Seit 2008 bin ich als stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Produkte & Stoffströme vorrangig mit Leitungs- und Führungsaufgaben betraut. Besonders am Herzen liegt mir hierbei die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Wichtige Projekte
- Preparatory study for the Ecodesign Working Plan 2020-2024 (DG GROW, 2020)
- ANTICSS – Anti-Circumvention of Standards for better Market Surveillance (Horizon2020, 2018-2021)
- Provision of expert assistance to support the EEA’s activities on Circular economy / industrial transformation (EEA, 2020-2023)
- Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Einführung unabhängiger Produktkontrollen am Markt beim Umweltzeichen Blauer Engel (UBA, 2017-2020)
- Revision of the EU Green Public Procurement (GPP) Criteria for Computers and Monitors (and extension to Smartphones) (JRC, 2019-2020)
- Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Batteriespeichern in Kombination mit Stromsparen (BMBF, 2017)
- Ökodesign als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken (UBA, 2016-2017)
- Scientific support of the European consumer organisations ANEC / BEUC in the EU Ecodesign and Energy label process (BEUC, laufend)
- Revision of the EU Ecodesign and Energy label regulations for Household Washing machines, washer-dryers and dishwashers (DG JRC, 2015-2016)
- EcoTopTen – Innovationen für einen nachhaltigen Konsum (BMBF/BMELV, 2003-2007)
Ausbildung & Berufserfahrung
- 2018-2019: Mitglied (Sachkundige) im Umweltausschuss des Gemeinderats der Stadt Freiburg
- Seit 2016: Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Zukunftserbe (www.zukunftserbe.de)
- Seit 2008: Stellvertretende Leiterin des Bereichs Produkte & Stoffströme
- Seit 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
- 1995-2000: Studium Technisches Gesundheitswesen, Fachrichtung „Umwelt- und Hygienetechnik“ an der Fachhochschule Lübeck; Abschluss Diplom-Ingenieurin (FH)
- 1992-1995: Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Deutschen Bank Lübeck AG
Fremdsprachen
Englisch