Dominik Seebach
Dominik Seebach
Dominik Seebach

Dominik Seebach

Stv. Leiter Bereich Energie & Klimaschutz (Freiburg)
Energie & Klimaschutz

Expertise

  • Instrumente zur Erhöhung der Transparenz auf den Energiemärkten (z.B. Stromkennzeichnung, Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Energien, Zertifizierung von Ökostrom)
  • Instrumentenanalyse im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung und -nutzung
  • Regionale und kommunale Klimaschutzkonzepte
  • Energiebezogene Fragen der nachhaltigen Beschaffung

Wichtige Projekte

  • Studien über die Umsetzung der Stromkennzeichnung und Beratung zur weiteren Verbesserung dieses Instruments für das Bundeswirt-schaftsministerium, das Umweltbundesamt und das Schweizer Bundesamt für Energie
  • Unterstützung der Europäischen Kommission bei der Entwicklung eines Leitfadens zur öffentlichen Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien
  • Unterstützung europäischer Länder bei der Implementierung einer harmonisierten Bilanzierung von Stromkennzeichnungsinformation (www.reliable-disclosure.org)
  • Beratung des Umweltbundesamtes bei der Errichtung und dem Betrieb des nationalen Herkunftsnachweisregisters gemäß EEG (www.hknr.de)
  • Entwicklung und Management eines Systems für Herkunftsnachweise für Strom in Deutschland im Rahmen des „European Energy Certificate System“ (www.aib-net.org; www.oeko.de/eecs )
  • Konzeption eines europaweiten Bilanzierungsverfahren für Strom, welches im Rahmen der Stromkennzeichnung, für öffentliche Förder-instrumente sowie für die Berechnung nationaler indikativer Quotenziele genutzt werden kann (www.e-track-project.org ) Zertifizierung von Ökostrom im Rahmen der „ok power“-Zertifizierung durch den EnergieVision e.V. (www.ok-power.de)
  • Europäische Studie zum Beitrag, den private Haushalte zum Lastmanagement in Energiesystemen mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien leisten können (www.smart-a.org )
  • Studien zur Marktentwicklung für innovative nachhaltige Produkte durch gezielte Beschaffung auf deutscher und europäischer Ebne: Entwicklung eines Leitfadens sowie unterstützender Berechnungstools für CO2-Emissionen und Lebenszykluskosten (www.smart-spp.eu; www.lcc-tool.eu )
  • Entwicklung klimapolitischer Strategien für Kommunen und Bundesländer (München, Freiburg, Baden-Württemberg)
  • Untersuchung politischer Instrumente zur Förderung von Stromeffizienz im Auftrag des Umweltbundesamtes

Ausbildung

Diplom-Geoökologie an der Universität Bayreuth (Abschluss im Herbst 2003)

Berufserfahrung

Nach Abschluss seines Studiums war Dominik Seebach für ein Jahr am ifeu-Institut in Heidelberg tätig. Dort befasste er sich im Auftrag des Umweltbundesamtes mit der Analyse politischer Instrumente zur Förderung von Stromeffizienz. Nach einer kurzen Zeit als Trainee bei der DG Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, wechselte er im Juli 2005 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Öko-Institut nach Freiburg.

Fremdsprachen

Englisch sowie Grundlagen in Französisch und Italienisch