Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 57 Treffer:
Dekarbonisierung der deutschen Industrie Potentiale zur Elektrifizierung und Flexibilisierung der Prozesswärme
Beitrag erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 72. Jg. 2022 Heft 11
At other countries' expense?
Sustainability dimensions for green hydrogen imports
Präsentation von Dr. Roman Mendelevitch und Christoph Heinemann, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Comparing sustainability of RES- and methane-based hydrogen
Sustainability dimensions, blind spots in current regulation and certification, and potential solutions for hydrogen imports to Europe
Die Regulierungslandschaft für die Nachhaltigkeit von Wasserstoff in der EU kann mit einer komplexen Baustelle in einem frühen Entwicklungsstadium verglichen werden, auf der das Gesamtziel klar ist, einige Fundamente und Eckpfeiler…
Hydrogen fact sheet – Gulf Cooperation Countries (GCC)
Saudi-Arabia | Oman | United Arab Emirates | Qatar Kuwait | Bahrain
The GCC countries (Saudi Arabia, Oman, United Arab Emirates UAE, Kuwait, Qatar and Bahrain) all have investigated the option to export hydrogen or derivatives. However, there are no specific hydrogen strategies published, while…
Hydrogen Fact Sheet – North African Countries
Morocco | Algeria | Tunisia | Egypt | Mauritania
All the North African countries in scope (Morocco, Algeria, Tunisia, Egypt and Mauretania) see the option of exporting green hydrogen or derivatives based on RES-E. However, their current electricity systems show high specific…
Hydrogen fact sheet – Argentina
Argentina offers some of the largest potentials for low costs hydrogen based on renewable electricity in the world. This is due to high average wind speeds and in addition high solar irradiation throughout large areas of the country.…
Kommentierung des Entwurfs: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 10.01.2022 den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht, die BNetzA hat diesem am 17.01.2022 zur…
Sustainability dimensions of imported hydrogen
Working Paper 8/2021
To achieve the climate neutrality target in Germany for 2045, large quantities of hydrogen will have to be imported from regions outside the EU. This report analyses the expected far-reaching and multi-layered impacts on importing…
Critical Review of the IPHE Working Paper “Methodology for Determining the GHG emissions associated with the Production of hydrogen”
This paper provides a critical review of selected aspects of the draft IPHE methodology. The purpose of this paper is to provide an input to people involved in the consultation process concerning the draft IPHE methodology. The main…
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus
Klimagerechter EE-Ausbau
Dem aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Ausbau erneuerbarer Energien steht eine Reihe von Hemmnissen entgegen. Das Vorhaben „klimagerechter EE-Ausbau“ untersuchte, wo zentraler Handlungsbedarf besteht und wie Rahmenbedingungen…
Pilotprojekt Dezentralisierung
Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Christoph Heinemann, Moritz Vogel, Dr. Tilman Hesse, Dr. Eckehard Tröster, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf und Dr. Markus Kahles, Mainz / Freiburg / Darmstadt / Würzburg, 12. Juli 2021
Model-based evaluation of decentralised electricity markets at different phases of the German energy transition
This paper investigates small-scale decentralised markets in the German electricity system. In our case decentralised markets are defined as regions in which regional electricity demand is met primarily by regional generators. The…
Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität
Im Kontext des European Green Deals, der Ausrichtung der deutschen Klimapolitik auf das Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 sowie der dazu erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen wird die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger wie auch…
Kommentierung des ersten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom 2035 (Version 2021)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 29.01.2021 den ersten Entwurf des NEP Strom 2035, Version 2021 veröffentlicht und zur Konsultation gestellt (50 Hertz Transmission (50 Hertz) et al. 2021). Wie der von der…
Pilotprojekt Dezentralisierung
Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Das deutsche Energiesystem wandelt sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) führt dazu, dass nicht mehr wenige Großkraftwerke Strom und Fernwärme erzeugen, sondern immer mehr kleinteilige und häufig auch verbrauchernahe…
Designelemente für ein Ausschreibungsprogramm zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für den Industriesektor
Das vorliegende Papier bezieht sich auf die Maßnahme 3 der Nationalen Wasserstoffstrategie (Ausschreibungsprogramm „Grüner Wasserstoff für die Industrie“) und bewertet Optionen zur möglichen Ausgestaltung dieser. Betrachtet wurden…
Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe
FAQ des Öko-Instituts
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts arbeiten zu vielen Fragen rund um die Rolle von Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffen in unserer zukünftigen Energieversor-gung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die…
Demand flexibility and what it can contribute in Germany
Published in: "Variable Generation, Flexible Demand 1st Edition", Editor: Fereidoon Sioshansi, Paperback ISBN: 9780128238103 , eBook ISBN: 9780128241912, Imprint: Academic Press, Published Date: 18th November 2020, Page Count: 594
…Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Experimenting with policies: Regulatory Innovation Zones as a tool for sustainability transitions
Working Paper 4/2020
Dieses Papier befasst sich mit Regulierungsexperimenten als einer Möglichkeit, neue Regulierungsoptionen als wichtigen Beitrag in Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dies geschieht vor dem…