Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2323 Treffer:
Municipal climate action managers: Evaluating the impact
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 3. Policy, finance and governance
Germany has approximately 11,000 municipalities which can make a significant contribution towards achieving climate targets. The Local Authorities Funding Guideline (LAG) of the German National Climate Initiative (NCI) has supported…
Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action
Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…
Systemic challenges of Germany's heat transition – a measure and policy roadmap for a climate neutral building stock
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 7. Policies for a green recovery in the buildings sector
To reduce Germany's total GHG emissions by 95 % by 2050, the building sector must be completely decarbonised. Due to the inertia of the sector, it is necessary to significantly accelerate the renovation of buildings and the…
Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der…
Enough? The role of sufficiency in European energy and climate plans
Energy sufficiency is one of the three energy sustainability strategies, next to energy efficiency and renewable energies. We analyse to what extent European governments follow this strategy, by conducting a systematic document analysis…
Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Mit dem Bericht einer Expertengruppe soll ein Beitrag geleistet werden im Hinblick auf die Wahl eines geeigneten Standortes für ein Zwischenlager der in der Schachtanlage Asse II lagernden radioaktiven Abfälle. Die Beauftragung erfolgte…
Implementing circular economy in Mexico: Recommendations for strategies against obsolescence of smartphones & textiles
The aim of this document is to draw attention to necessary reforms of the legal and economic framework in the area of "circular economy", waste prevention and product obsolescence. In addition, the potential of the circular economy for…
Sustainability at risk
A critical analysis of the EU Joint Research Centre technical assessment of nuclear energy with respect to the "do no significant harm" criteria of the EU Taxonomy Regulation
The findings of this joint policy brief challenge the flawed underlying assumptions of the original EU Joint Research Centre (JRC)’s assessment, published in April 2021, which concluded that nuclear energy is detrimental neither to…
Attribution: A practical guide to navigating the blending of climate finance and carbon markets
Final Report September 2021
Meeting the goals of the Paris Agreement will require an unprecedented scale of financing for low-carbon and climate-resilient development. This poses a particular challenge to developing countries. The current financial flows from…
Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen
Das Ziel der hier vorgelegten Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Ökobilanz „from-cradle-to-farmgate“ von Produkten aus konventionellen und ökologischen Milchproduktionssys-
temen in Deutschland und eine ökonomische Bewertung…
Landkreis Leer: Prüfung der Bewertung einzelner Teilgebiete auf Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete der BGE mbH
Im Zwischenbericht Teilgebiete, dem ersten Zwischenschritt im Standortauswahlverfahren für ein Endlager, werden Gesteinsformationen ausgewiesen, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle…
Fachliche Beratung des Landkreises Wesermarsch zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Plausibilitätsbewertung des Teilgebiets: 044_00TG_082_00IG_S_s_z (Salzstock Seefeld)
Im vorliegenden Gutachten wird die Plausibilität der Vorgehensweise und der Bewertung der Ausweisung von Teilgebieten im Landkreis Wesermarsch im Standortauswahlverfahren für ein Endlager geprüft und mit den Vorgaben des…
Literaturstudie über die Verteilungswirkung klimapolitischer Instrumente
Überblick des Wissenstands zu den Verteilungswirkungen von Instrumenten für die Regulierung von Treibhausgasemissionen
In dieser Literaturstudie wird einen Überblick über diskutierte Verteilungswirkungen von klima- und energiepolitischen Instrumenten in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte dargestellt. Daraus werden Schlussfolgerungen für Maßnahmen…
Closing all roads to circumvention of EU ecodesign and energy labelling legislation and standards
Final Report
Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in der EU
Zentrale Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission vom 14.07.2021
Die EU-Kommission hat einen Grenzausgleichsmechanismus für Kohlendioxid (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) für bestimmte Sektoren vorgeschlagen, um dem Risiko der Verlagerung von Treibhausgasemissionen („Carbon Leakage“)…
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung
Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. In einer guten Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung liegen daher wichtige Handlungsansätze,…
Nachhaltigkeitsanforderungen an Bioenergie-Importe
Präsentation von Dr. Klaus Hennenberg, Workshop zur Nutzung von Bioenergie in Deutschland im Kontext planetarer Grenzen, internationaler Flächenkonkurrenzen & Landkonflikte, 6.9.2021
Governing Nuclear Waste in the Long-Term: On the Role of Place
Presentation at RGS-IBG Annual International Conference
Technical installations of infrastructure projects have spatial effects – physically and psychologically/emotionally – which need to be considered and integrated in a place-sensitive long-term governance concept.
Advanced nuclear fuel cylces and nuclear waste disposal
Proceedings of the INMM & ESARDA Joint Virtual Annual Meeting August 23-26 & August 30-September 1, 2021.
Extracting transuranic elements from nuclear waste (partitioning - P) to burn them in dedicated nuclear reactors (transmutation -…
Nuclear Power and the „do no significant harm” criteria of the EU Taxonomy
Working Paper 4/2021
Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Kernenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und Umwelt verursachen kann, betrachtet wesentliche Risiken wie die…