Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2471 Treffer:
Existing fossil fuel extraction would warm the world beyond 1.5 °C
The Paris climate goals and the Glasgow Climate Pact require anthropogenic carbon dioxide (CO2) emissions to decline to net zero by mid-century. This will require overcoming carbon lock-in throughout the energy system. Previous studies…
Biologische Vielfalt und Milchproduktion: Eine Kurzanalyse zu den Bezügen zwischen Milchproduktionssystemen in Deutschland und Biodiversität
Working Paper 1/2022
Den verschiedenen Grünlandformen in Deutschland kommt eine herausragende Bedeutung für die biologische Vielfalt zu. Gleichzeitig ist der Erhalt des bestehenden Grünlandes im gesamten Bundesgebiet bedroht. Einer der wesentlichen Gründe…
Use of E-catalogues in Sustainable Public Procurement (SPP)
Overview of current practices
This pre-study attempts to summarise existing definitions, where they exist, of e-catalogues as developed by key actors in the definition of public procurement practices and present these alongside existing international examples of…
Economic Measures for Packaging Waste Prevention
The main aim in packaging waste prevention must be the reduction of primary re-source use and of waste generated. To exemplify the urgency: if our plastic packag-ing use would continue to grow like it currently does, even with increased…
The Revision of the European Union Emissions Trading System Directive: Assessing Cap and Market Stability Reserve Reform Options
Study for the Air Pollution and Climate Secretariat (AirClim) and the Life ETX Consortium
The modelling exercises show that an isolated analysis of a few reform options for the cap and for the MSR can easily lead to less robust results in view of the different uncertainties. The integrated analysis of the largest possible…
Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum
Wie viele Treibhausgasemissionen könnten durch Carsharing, wie viele durch ein verpflichtendes Mobilitätsmanagement in Unternehmen oder durch die Reduktion fleischhaltiger Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung eingespart werden? Der…
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in…
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes beim Workshop "Viel frischer Wind im Emissionshandel" des Öko-Instituts auf den Berliner Energietagen 2022, 4. Mai 2022, Berlin.
Development of an open framework for a qualitative and quantitative comparison of power system and electricity grid models for Europe
The ongoing needs to develop power systems towards more environmentally friendly technologies with respect to climate change in conjunction with the continuous evolution of the respective market conditions is leading to a transition away…
Impact of model parametrization and formulation on the explorative power of electricity network congestion management models - Insights from a grid model comparison experiment
Integrating increasing shares of weather-dependent renewable energies into energy systems while maintaining high levels of security of supply constitutes a challenge for system operators. The system integration of large shares of…
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)
Modeling flexibility in energy systems — comparison of power sector models based on simplified test cases
Model-based scenario analyses of future energy systems often come to deviating results and conclusions when different models are used. This may be caused by heterogeneous input data and by inherent differences in model formulations. The…
Impacts of power sector model features on optimal capacity expansion: A comparative study
The transition towards decarbonized energy systems requires the expansion of renewable and flexibility technologies in power sectors. Many powerful tools exist to find optimal capacity expansion. In a stylized comparison of six models,…
Comparing sustainability of RES- and methane-based hydrogen
Sustainability dimensions, blind spots in current regulation and certification, and potential solutions for hydrogen imports to Europe
Die Regulierungslandschaft für die Nachhaltigkeit von Wasserstoff in der EU kann mit einer komplexen Baustelle in einem frühen Entwicklungsstadium verglichen werden, auf der das Gesamtziel klar ist, einige Fundamente und Eckpfeiler…
City Gold – Metal Stocks with a Future
A Guide
The project "KartAL III - Mapping of the Anthropogenic Stock III", commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly…
Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Ein Leitfaden
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III - Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die…
Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte…
Fallstudie zur Platzierung von Oberflächenanlagen bei der Tiefenlagerung in der Schweiz
Ziel des in drei Etappen aufgebauten Schweizer Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager (SGT) ist die Auswahl von Standorten für ein Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) und für ein Tiefenlager für abgebrannte …
Anhörung zum Förderstopp für energieeffiziente Gebäude
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. April 2022
Die vorliegende Stellungnahme betrachtet die Neuausrichtung der Gebäudeförderung somit vor dem Hintergrund der Hauptzielsetzung der Förderung: Ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor. Die Zielsetzung der BEG ist im…
Ökobilanz zu den Leistungen der dualen Systeme im Bereich des Verpackungsrecyclings
Seit 1991 organisieren die dualen Systeme die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Auf Datenbasis aller neun dualen Systeme, die in den Jahren 2019 und 2020 als bundesweite Systembetreiber zugelassen waren…