Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1937 Treffer:
EEA Report No 20-2019: Fluorinated greenhouse gases 2019
Data reported by companies on the production, import, export, destruction and feedstock use of fluorinated greenhouse gases in the European Union, 2007-2018
Möglichkeiten eines reduzierten Sommerbetriebs des HKW Wedel
Kurzgutachten im Auftrag der EnergieNetz Hamburg eG
Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung…
Analysis of power plant closure plans for Germany’s Lusatian mining district
Memo
Documents have been made public from the sales process of the lignite-fired power plants and lignite open-cast mines in the Lusatian mining district of Germany, which include detailed information on the closure of the different power…
Analyse von Kraftwerks-Stilllegungspfaden für das Lausitzer Revier
Memo
Aus dem Verkaufsprozesse der Lausitzer Braunkohlenkraftwerke und -tagebaue sind Unterlagen bekannt geworden, die detaillierte Angaben für die Stilllegung von einzelnen Braunkohle-Kraftwerksblöcken enthalten. Bezüglich dieser Unterlagen…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. In der ersten Projektphase wurden mit ausgewählten Stakeholdern vier Entwicklungspfade entwickelt, die Möglichkeiten für ein…
Klimaschutzanforderungen für die Herstellung von eFuels
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch reFuels in Baden-Württemberg, Stuttgart, 24.01.2020
Identification of user requirements for an energy scenario database
Energy scenarios assist decision making regarding the transformation of the energy supply system. A multitude of scenarios exists in various formats. Thus, for scientists and policy stakeholders alike, it remains difficult to distinguish…
Stellungnahme der ehemaligen Mitglieder der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB)
Bund- und Kohleländer haben am 15. Januar 2020 eine Einigung zum Kohleausstieg vorgestellt, die sich auf den von der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (KWSB) erarbeiteten Kohlekompromiss bezieht. Die…
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion und im Fleischkonsum
Präsentation von Dr. Dietlinde Quack, beim 35. Frische Forum Fleisch, Grüne Woche, Berlin, 17.1.2020
Influence of the service life of products in terms of their environmental impact: Establishing an information base and developing strategies against "obsolescence"
The aim of the study is to create a sound data basis for describing and assessing the phenomenon of obsolescence and the trends in achieved product lifespan and service life and, based on this, to develop strategies against obsolescence.…
Comments from Oeko-Insitut on the ENTSOs TYNDP 2020 Draft Scenarios
This commentary focuses on the two 1.5°C scenarios, as there is still a fundamental need to revise these in order to achieve the Paris climate targets. Both scenarios rely heavily on an energy supply based on gas and the use of carbon…
Das Bundes-Klimaschutzgesetz
Friedhelm Keimeyer veröffentlichte in der ersten Jahresausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) einen Aufsatz über das Bundes-Klimaschutzgesetz. Der Beitrag ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren und Autorinnen,…
Supporting vulnerable CDM projects through credit purchase facilities
This paper assesses whether and how national and multinational credit purchase facilities have supported Clean Development Mechanism (CDM) projects that are vulnerable to the risk of discontinuing GHG abatement. Improving the…
Bewertung der grundsätzlichen Eignung des Standorts Würgassen für die Errichtung und den Betrieb eines Zentralen Bereitstellungslagers Konrad (ZBL)
Gutachterliche Erstbewertung aufgrund des bislang ermittelten Kenntnisstandes
Grundlage für die gutachterliche Bewertung der potenziellen Eignung stellt die Stellungnahme „Sicherheitstechnische und logistische Anforderungen an ein Bereitstellungslager für das Endlager Konrad“ der Entsorgungskommission (ESK) vom…
Stellungnahme zur Herleitung der Standortempfehlung „Zentrales Bereitstellungslager Konrad“ der BGZ
Im Auftrag des BMU begutachtet die vorliegende Stellungnahme die von der BGZ gewählte Vorgehensweise, die gewählten Anforderungen zur Standortauswahl und -bewertung sowie die Herleitung der Standortempfehlung. Die Begutachtung basiert…
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Transitioning elements ofthe Clean Development Mechanism to the Paris Agreement
Discussion Paper
This discussion paper assesses how different elements of the Clean Development Mechanism (CDM) – including its rules, its institutional framework, its projects, and its certified emission reductions (CERs) – could be used under the Paris…
Lösen „Neue Reaktorkonzepte“ das Proliferationsproblem?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Carl Friedrich von Weizsäcker-Friedensvorlesung: "Naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung", 18.12.2019, Hamburg
Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen
Arbeitspapier
In diesem Arbeitspapier wird eine differenzierte Auswertung der Emissionen und Brennstoffe für die einzelnen Sektoren des Klimaschutzplans für verbrennungsbedingten Emissionen (CRF 1.A) vorgenommen. Die Ableitung des Brenn- und…
Is small beautiful? A framework for assessing decentralised electricity systems
The German Energiewende (energy transition) has increased the degree of decentralisation in the electricity infrastructure. This article proposes a framework for assessing this technological development from an economic perspective as…