Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2608 Treffer:
The role of financial operators in the ETS market and the incidence of their activities in determining the allowances' price
Präsentation von Johanna Cludius, Hannah Galster, Sean Healy, Viktoria Noka und Long Lam, ITRE Committe des EP, 23.1.2023
Biomasse und Klimaschutz
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)
Dieses Papier diskutiert Herausforderungen der Biomassenutzung und deren Wirkung für den Klimaschutz anhand von mehreren Fragen. Ein Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen der Biomassenutzung und der Land- und Forstwirtschaft…
Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten
Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling
Um die Kreislaufführung von Kunststoffen zu fördern, wurden in dem hier vorgestellten Projekt verschiedene Instrumente geprüft, mit denen die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten erhöht werden kann. Während Abfälle aus der Produktion und…
Kurzgutachten „Warmmietenmodelle“
Abschlussbericht
Um das Mieter-Vermieter-Dilemma zu überwinden, sieht der Koalitionsvertrag vor, einen schnellen Umstieg auf die Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dessen soll laut Koalitionsvertrag die Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen in…
Using International Carbon Credits to Achieve National Mitigation Targets of EU Member States – Options for Accounting under Article 6 of the Paris Agreement
Report prepared for the Swedish Energy Agency
The European Union (EU) has communicated in its nationally determined contribution (NDC) a target of reducing greenhouse gas (GHG) emissions by 55% until 2030 compared to 1990 levels. Next to this EU-wide target, several EU member states…
Corporate Liability for Transboundary Environmental Harm
An International and Transnational Perspective
This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by…
Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045
Hintergrundpapier
Bis spätestens 2045 muss Deutschland klimaneutral werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen in allen Sektoren die Weichen in diese Richtung gestellt werden. Auch der Gebäudebereich steht damit vor einer großen…
Sketch notes: Summary report of peer-learning workshops
Deliverable 5.2 in the SUMEX project
This document summarises the key findings from the peer-learning workshops organised in the SUMEX project between November 2021 and November 2022.
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Das Forschungsvorhaben richtet den Fokus auf die Frage, welche gesundheitlichen Auswirkungen durch Gewerbelärm in dichten urbanen Strukturen hervorgerufen werden können. Mit der Einführung des Gebietstyps „urbanes Gebiet“ soll die…
End-of-life management in solar energy access projects
Measures catalogue
Enabling universal access to modern and clean forms of energy (SDG 7) ranks high on the global agenda and is supported by various donors and implementing organisations. Through these efforts, large numbers of energy access installations…
Policy frameworks for district heating: A comprehensive overview and analysis of regulations and support measures across Europe
This paper presents an overview of policy frameworks for district heating (DH) in Europe. We develop a classification for policy aspects addressing DH, comprising regulation of ownership, prices, metering, consumer grid connection, third…
Neue Hamburger Klimaschutzziele
Chartbook
Im Rahmen der Zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans wurden im Auftrag der BUKEA von einem Konsortium unter Leitung des Hamburg Instituts Szenarien zum Erreichen neuer und ambitionierterer Klimaschutzziele entwickelt.
Die Freie…
Challenges for the accounting of emerging negative and zero/low emission technologies
Working Paper 3/2022
Das vorliegende Papier untersucht Herausforderungen bei der Berichterstattung und Anrechnung von Technologien mit negativen Emissionen (NETs) und Technologien mit null oder geringen Emissionen (ZLETs) in Treibhausgasemissionsinventaren,…
Rahmendaten für den Projektionsbericht 2023
Die Annahmen zu Rahmendaten für die Modellierung des Projektionsberichtes werden standardmäßig vor dem Modellierungsstart von den Forschenden in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt erstellt.
Das Vorhaben Politikszenarien XI dient der…
Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology
We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are…
NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur
Tagungsdokumentation der BfN-Dialogveranstaltungen 1 und 2
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für den Naturschutz. Forschende können Daten leichter sammeln, auswerten und mit anderen austauschen. Naturschutzaspekte können durch Geodaten in Planungen besser berücksichtigt und…
Increasing public support for climate policy: Research needs, questions, and challenges around politically influenceable acceptability factors
Working Paper 2/2022
Ambitious climate policy needs a mix of instruments, from relatively soft and supportive pull measures to more intervening and demanding push measures. Given that the latter often receive relatively low public support, especially when…
ETC CM report 2022/05
Trends and projections in the EU ETS in 2022
This report analyses recent, current and future emissions trends under the European Union (EU) Emissions Trading Scheme (ETS). It also analyses the balance between supply and demand of allowances on the market. This report is based on…
CO₂-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO₂-Kosten
Analyse für die Produkte Zement, Aluminium, Stahl, Düngemittel
Der geplante CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) umfasst nach Vorschlag der EU- Kommission nicht die Ausfuhren aus der EU. Wenn bei der Produktion in der EU Kosten durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) entstehen und…
Land use as a sector for market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement
The land-use sector plays a critical role for achieving the goals of the Paris Agreement. This report discusses key environmental integrity challenges for using carbon market mechanisms to implement mitigation activities in the land-use…