Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2471 Treffer:
Policy Brief: Briefing on the proposal to integrate maritime transport in the EU ETS
This policy brief provides an overview of the proposal by the European Commission to reform the EU ETS to extend the existing EU ETS to maritime transport. The policy brief outlines the importance of addressing maritime transport…
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen
Studie im Auftrag des BUND Landesverband Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat sich angesichts des dramatisch voranschreitenden Klimawandels zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Die vorliegende Studie konkretisiert dieses Ziel und die erforderlichen Maßnahmen für eine klimaneutrale…
The COP27 Climate Change Conference
This study provides an overview of the status of international climate negotiations and issues at stake at the COP27 climate change conference. It also addresses the current implementation of the Paris Agreement, the stakeholders in the…
Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling
Commissioned by Zero Waste Europe and the Rethink Plastic alliance to the Oeko-Institut, this study compares seven scenarios for the future of plastic packaging in the European Union (EU) from a climate perspective, following the…
Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling
Präsentation von Alexandra Möck und Dr. Johannes Betz, Webinar zur Studie "The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strategies to lower it", 27. September 2022
Sechs Thesen zum Mobilitätsbudget: Leitplanken für eine nachhaltigere Unternehmensmobilität
Zwei Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind gewerblich, jeder fünfte neuzugelassene Pkw ist ein Dienstwagen (Agora Verkehrswende und Öko-Institut 2021). Ein wichtiger Grund für die große Bedeutung von Dienstwagen in…
Anhörung zum Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am 26. September 2022
Transformation des Gebäudesektors unterstützen. Die CO2-Bepreisung für den Wärme- und Verkehrssektor wurde im Jahr 2019 als ein „Herzstück“ des Klimaschutzprogramms 2030 angekündigt1 und mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)…
Kurzfassung: Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen
Eine Fördermittelanalyse im Rahmen des Vorhabens „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“
Klimaschutzmanager*innen (KSM) tragen auf vielfältige Art und Weise zur Umsetzung von Klimaschutz in Kommunen bei. Doch ist es schwierig ihre Wirkung objektiv darzustellen. Der Ansatz im Vorhaben „Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen…
Das Konzept von Brennstoffemissionen im nationalen Emissionshandel
Mit dem 2019 verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde in Deutschland ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt, welches seit 2021 Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Verbrennung von Heiz- und…
Was ist Green IT?
Der Versuch, einen beliebten Marketing-Begriff mit konkreten Inhalten zu füllen
In dem Whitepaper „Was ist GreenIT?“ erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut, wann tatsächlich von umweltverträglichen Technologien gesprochen werden kann. Er gibt einen Überblick über Umweltauswirkungen von IT-Produkten und beschreibt,…
Wald und Klimaschutz
Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erreichen?
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher, 650 Jahre Stadtwald Frankfurt, 14.09.2022
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe
Einfache Möglichkeit zur Stärkung der Rezyklatnachfrage?!
Präsentation von Dr. Johannes Betz, Vorstellung von Projektergebnissen zum UBA-Projekt „Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten“, FKZ 3719 34 306 0, 14.…
A Grid Model Comparison Experiment: Insights from the discussion of differences in model formulation in the harmonization process
Präsentation von Franziska Flachsbarth, International Conference on Operations Research - OR 2022, 6. - 9.9.2022
Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung
Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…
Modell Deutschland Circular Economy
Machbarkeitsstudie im Auftrag des WWF Deutschland
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen. Darauf aufbauend sollen…
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente
In diesem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten…
Gesundes Essen fürs Klima
Präsentation auf der Pressekonferenz am 06.09.2022
Stellen wir die Ernährung in Deutschland so um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche. Gleichzeitig sparen wir rund drei…
Gesundes Essen fürs Klima
Auswirkungen der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor: Produktion, Klimaschutz, Agrarflächen
Im Rahmen dieser Studie stand die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen eine Ernährungs-umstellung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland hätte und welche neuen Möglichkeiten…
Volkswirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung von Batterieproduktion und -recycling in Deutschland
KSVE20302050
Die vorliegende Analyse macht deutlich, dass der Aufbau der Batterieproduktion und -recycling in Deutschland eine wichtige Rolle spielt, um dem durch den Strukturwandel bedingten Wegfall von Arbeitsplätzen beim eigentlichen Fahrzeugbau…
Szenarien für ein klimaneutrales München bis 2035
Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich zum Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität in ihrem eigenen Verantwortungsbereich bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Diese…