Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2528 Treffer:
End-of-life management in solar energy access projects
Measures catalogue
Enabling universal access to modern and clean forms of energy (SDG 7) ranks high on the global agenda and is supported by various donors and implementing organisations. Through these efforts, large numbers of energy access installations…
Policy frameworks for district heating: A comprehensive overview and analysis of regulations and support measures across Europe
This paper presents an overview of policy frameworks for district heating (DH) in Europe. We develop a classification for policy aspects addressing DH, comprising regulation of ownership, prices, metering, consumer grid connection, third…
Neue Hamburger Klimaschutzziele
Chartbook
Im Rahmen der Zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans wurden im Auftrag der BUKEA von einem Konsortium unter Leitung des Hamburg Instituts Szenarien zum Erreichen neuer und ambitionierterer Klimaschutzziele entwickelt.
Die Freie…
Challenges for the accounting of emerging negative and zero/low emission technologies
Working Paper 3/2022
Das vorliegende Papier untersucht Herausforderungen bei der Berichterstattung und Anrechnung von Technologien mit negativen Emissionen (NETs) und Technologien mit null oder geringen Emissionen (ZLETs) in Treibhausgasemissionsinventaren,…
Rahmendaten für den Projektionsbericht 2023
Die Annahmen zu Rahmendaten für die Modellierung des Projektionsberichtes werden standardmäßig vor dem Modellierungsstart von den Forschenden in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt erstellt.
Das Vorhaben Politikszenarien XI dient der…
Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology
We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are…
NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur
Tagungsdokumentation der BfN-Dialogveranstaltungen 1 und 2
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für den Naturschutz. Forschende können Daten leichter sammeln, auswerten und mit anderen austauschen. Naturschutzaspekte können durch Geodaten in Planungen besser berücksichtigt und…
Increasing public support for climate policy: Research needs, questions, and challenges around politically influenceable acceptability factors
Working Paper 2/2022
Ambitious climate policy needs a mix of instruments, from relatively soft and supportive pull measures to more intervening and demanding push measures. Given that the latter often receive relatively low public support, especially when…
ETC CM report 2022/05
Trends and projections in the EU ETS in 2022
This report analyses recent, current and future emissions trends under the European Union (EU) Emissions Trading Scheme (ETS). It also analyses the balance between supply and demand of allowances on the market. This report is based on…
CO₂-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO₂-Kosten
Analyse für die Produkte Zement, Aluminium, Stahl, Düngemittel
Der geplante CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) umfasst nach Vorschlag der EU- Kommission nicht die Ausfuhren aus der EU. Wenn bei der Produktion in der EU Kosten durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) entstehen und…
Land use as a sector for market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement
The land-use sector plays a critical role for achieving the goals of the Paris Agreement. This report discusses key environmental integrity challenges for using carbon market mechanisms to implement mitigation activities in the land-use…
Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung
Beitrag kommunaler Maßnahmen zum nationalen Klimaschutz
Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI
Das vorliegende Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Kommunen im Klimaschutz: Die Ergebnisse zeigen die großen Potenziale eines…
Why burning primary woody biomass is worse than fossil fuels for climate
In its current form, the EU’s renewable energy directives encourage the use of primary woody biomass from forests as an energy source. However, the directive gives a completely wrong picture of the associated greenhouse gas emissions,…
Vereinbarkeit des Konzessionsrechts Erdgas mit den Anforderungen der kommunalen Wärmeplanung
Kurzstudie
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064). Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,…
Policy Brief: Emissions trading system for road transport and buildings in the policy mix for achieving climate neutrality in the EU.
An assessment of the overarching framework and specific provisions
Study for the Air Pollution and Climate Secretariat (AirClim) and the Life ETX Consortium
This policy brief provides an overview of the proposals for the ETS-2 covering road transport and buildings. The amendments and guidance by the…
The role of financial operators in the ETS market and the incidence of their activities in determining the allowances’ price
This study investigates the role of financial actors, such as banks and investors, in the EU Emissions Trading System and their role in determining price dynamics and volatility. It concludes that activities on the market should be…
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the role of the Social Climate Fund
Präsentation von Dr. Johanna Cludius, FSR 8th Annual Conference on the Economic Assessment of European Climate Policies, 2. Dezember 2022.
Klimaschutzmanagement und Treibhausgasneutralität in Kommunen
Große Potenziale wirksam erschließen
Die Broschüre fasst die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“ zusammen und richtet sich an Mitarbeitende sowie politische Vertreter*innen von Kommunen.
Es wird aufgezeigt, über welche…
Kurzgutachten zur Überarbeitung von Anforderungssystemen und Standards im Gebäudeenergiegesetz für Neubauten sowie Bestandsgebäude einschl. der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Neubauten und Bestandsgebäude
Das Gutachten schafft, basierend auf einer Analyse der Anforderungsgrößen für den Neubau, die Grundlagen für die Ableitung einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Außerdem werden erforderliche Nebenanforderungen für Komponenten…
Regulierungsanforderungen an einen Drittnetzzugang für Wärmenetze
Kurzgutachten
Bei der Fernwärme handelt es sich um eine vertikal integrierte Versorgungsstruktur. In der Regel betreiben Fernwärmeversorgungsunternehmen das Wärmeverteilnetz und liefern – zumeist ei- gens erzeugte – Wärme an die an das Netz…