Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1937 Treffer:
Klimaneutrales Deutschland (Zusammenfassung)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent…
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Teilbericht des Projektes „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Status quo und Perspektiven elektrischer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Policy Brief
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. Im Rahmen des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES“ wurde unterstützt durch…
Status quo und Perspektiven alternativer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Erster Teilbericht des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehr“
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. In den letzten 30 Jahren konnten durch eine steigende Nachfrage im…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
4. Quantifizierungsbericht (2019)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Klimaschutz in der GAP
THG-Minderungspotenziale von GLÖZ Standards und Eco-Schemes
Präsentation von Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann, "Beitrag der Gemeinsamen Agrarpolitik zum Klimaschutz", 9.10.2020, Berlin
Co-design of an implementation concept for a deep geothermal energy project at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
EGW 2020, Session „Socialacceptability“
Präsentation von Melanie Mbah, EGW 2020, Session „Socialacceptability“, 13.10.2020
Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Nur mit den richtigen politischen Rahmensetzungen kann die Bioökonomie einen Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten. Dafür gilt es Gelegenheitsfenster zu nutzen, die sich bei aktuellen Politikprozessen auf nationaler,…
Experimenting with policies: Regulatory Innovation Zones as a tool for sustainability transitions
Working Paper 4/2020
Dieses Papier befasst sich mit Regulierungsexperimenten als einer Möglichkeit, neue Regulierungsoptionen als wichtigen Beitrag in Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dies geschieht vor dem…
Kurzgutachten zur Umsetzung der Kriterien nach den §§ 22-24 StandAG in Methoden zur Kriterienanwendung durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
Im Auftrag der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. hat das Öko-Institut damit beauftragt, im Vorfeld der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete zu prüfen, inwieweit die Übersetzung der Ausschlusskriterien,…
Real-world experiences of ERS
Best practices from demonstration projects in Sweden and Germany
The purpose of this report is to report best practices from
- demonstrations of ERS technologies along public roads in Sweden, and
- procurement and the start of ERS demonstration projects in Germany.
Readers in need of a state-of-the-art…
Ex-post investigation of cost pass-through in the EU ETS - an analysis for six industry sectors
In the discussion on the potential risk of carbon leakage related to the EU ETS and the effect of safeguard measures, the scope for passing through carbon costs into final product prices is considered a key issue. This study investigates…
Literaturstudie zum Thema Wasserhaushalt und Forstwirtschaft
Studie für den Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die vorliegende Studie untersucht auf Grundlage von Informationen aus der Fachliteratur und Expertengesprächen, wie sich Entwässerungssysteme und Bodenverdichtung sowie Waldbaumaßnahmen auf den Wasserhaushalt des Waldes auswirken. Ferner…
Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht…
Plug-in hybrid electric cars: Market development, technical analysis and CO₂ emission scenarios for Germany
Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This study examines the deviation of real-world CO₂ emissions of plug-in hybrid vehicles (PHEVs) from type-approval values, the driving factors of these deviations, and implications for achieving the German climate protection targets for…
Internalisierung von externen Kosten: Die Sicht von Betroffenen
Zwei Fallstudien in den Themenfeldern Reparieren und Sanieren
Die Internalisierung externer Kosten stellt aus umweltökonomischer Sicht eine zentrale Schlüsselstrategie für die Förderung eines nachhaltigen Konsums dar. Internalisierung externer Kosten bedeutet, dass Kosten umweltschädlichen…
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (06/2020)
Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt ist die vermarktete Leistung in jeder der drei Veräußerungsformen innerhalb der Direktvermarktung zum Ende des ersten Quartals 2020 angestiegen. Im Marktprämienmodell ist der Leistungsanstieg seit dem…
How to Raise Europe’s Climate Ambitions for 2030
Implementing a -55% Target in EU Policy Architecture
On 4 March 2020, the European Commission proposed a Climate Law setting out a legal framework to steer Europe towards the 2050 greenhouse gas-neutrality target. The Commission also announced that by September 2020 it will present a…
Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität
Synthesepapier erstellt im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Verbundvorhabens MERCATOR „Material Effizientes Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie ohne Restst
Leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück für alle Arten von Elektrofahrzeugen - von Elektrofahrrädern über Hybrid-PKW (HEV), Plug-in-PKW (PHEV), vollelektrische PKW (BEV), bis hin zu Elektrobussen sowie Hybrid- oder…
Neue Geschäftsmodelle der digitalen Ökonomie
Working Paper 3/2020
In dem folgenden Beitrag werden mögliche Zukünfte von Geschäftsmodellen der autonomen Mobilität beschrieben, wobei die Perspektive aus dem Jahre 2040 zurückblickt. Dies weniger, weil wir jetzt schon wüssten, wie die Zukunft genau…