Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2529 Treffer:
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Vorhandene Ladeinfrastruktur längst kein Einzelfall mehr – Selbst im Einfamilienhaus aber oftmals Hindernisse
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
Fahrzeug- und Nutzungscharakteristika von Dienstwagen
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
Potenzial zu selten genutzt
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
Barriers to mitigating emissions from agriculture
Analysis of mitigation options, related barriers and recommendations for action
On the basis of a literature review, this paper outlines the main mitigation options for agricultural activities and the broader food system on the supply and the demand side. Economic, policy/legal barriers, technical barriers,…
Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle vereinen, dass sie von Software gesteuert werden. Damit erhöht sich das Risiko der Softwarebedingten Obsoleszenz, die zu mehr…
The Carbon Credit Quality Initiative
Transparent Scores for Carbon Credit Quality - Expanded Scores Launch
Präsentation von John Holler, Pedro Martins Barata und Dr. Lambert Schneider, Expanded Scores Launch, 31 Januar 2023
Begleitung von BMWK-Maßnahmen zur Umsetzung einer Wärmepumpen-Offensiv
Ergebnisbericht
Aus den Vorgaben des Koalitionsvertrags der Bundesregierung ergibt sich die Notwendigkeit eines schnellen und massiven Markthochlaufs von Wärmepumpen. Vor diesem Hintergrund hat der Koalitionsbeschluss vom 23.03.2022 das Ziel einer…
Biodiversitäts-Umlage am Beispiel von Mischbrot
Eine Umlagefinanzierung für Biodiversität könnte sich direkt auf den Verbraucherpreis für Brot auswirken. Ist so ein Politikinstrument tatsächlich denkbar in Zeiten stark steigender Lebensmittelpreise? Hierbei soll eine erste Einordnung…
QU.A.L.ITY soil carbon removals?
Assessing the EU Framework for Carbon Removal Certification from a climate-friendly soil management perspective
This brief critically assesses the Commission’s 2022 proposal for Framework for Carbon Re-movals Certification as it applies to climate-friendly soil management. We introduce the pro-posal and then evaluate how its minimum certification…
Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung
Diskussionspapier 1
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 1) wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft…
Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung
Diskussionspapier 2
In diesem Diskussionspaper soll aufzeigt werden, wie der aktuelle Stand zur biologischen Vielfalt in Deutschland ist, mit welchen Indikatoren die biologische Artenvielfalt gemessen wird und welche Indikatoren sinnvoll für eine Messung in…
Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)
Diskussionspapier 3
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 3) wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können.
Weiter…
The role of financial operators in the ETS market and the incidence of their activities in determining the allowances' price
Präsentation von Johanna Cludius, Hannah Galster, Sean Healy, Viktoria Noka und Long Lam, ITRE Committe des EP, 23.1.2023
Biomasse und Klimaschutz
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)
Dieses Papier diskutiert Herausforderungen der Biomassenutzung und deren Wirkung für den Klimaschutz anhand von mehreren Fragen. Ein Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen der Biomassenutzung und der Land- und Forstwirtschaft…
Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten
Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling
Um die Kreislaufführung von Kunststoffen zu fördern, wurden in dem hier vorgestellten Projekt verschiedene Instrumente geprüft, mit denen die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten erhöht werden kann. Während Abfälle aus der Produktion und…
Kurzgutachten „Warmmietenmodelle“
Abschlussbericht
Um das Mieter-Vermieter-Dilemma zu überwinden, sieht der Koalitionsvertrag vor, einen schnellen Umstieg auf die Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dessen soll laut Koalitionsvertrag die Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen in…
Using International Carbon Credits to Achieve National Mitigation Targets of EU Member States – Options for Accounting under Article 6 of the Paris Agreement
Report prepared for the Swedish Energy Agency
The European Union (EU) has communicated in its nationally determined contribution (NDC) a target of reducing greenhouse gas (GHG) emissions by 55% until 2030 compared to 1990 levels. Next to this EU-wide target, several EU member states…
Corporate Liability for Transboundary Environmental Harm
An International and Transnational Perspective
This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by…
Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045
Hintergrundpapier
Bis spätestens 2045 muss Deutschland klimaneutral werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen in allen Sektoren die Weichen in diese Richtung gestellt werden. Auch der Gebäudebereich steht damit vor einer großen…
Sketch notes: Summary report of peer-learning workshops
Deliverable 5.2 in the SUMEX project
This document summarises the key findings from the peer-learning workshops organised in the SUMEX project between November 2021 and November 2022.