Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2471 Treffer:
Das Gebot der Stunde
Energiesparen durch Energiesuffizienz
Energiesparen ist durch den Krieg in der Ukraine das Gebot der Stunde, um uns unabhängig von russischen Energieträgern zu machen; vor Kriegsbeginn spielte dieses Thema keine allzu große Rolle in der breiteren politischen Diskussion.
In…
Ein Beitrag zur Energiewende?
Nachhaltigkeit auf dem Strom-und Energiemarkt und welche Rolle Kläranlagen dabei übernehmen können
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Umweltethische Diskussionen zur "Kläranlage der Zukunft", Online Workshop, 10.11.2022
BHKW-Ranking: Leichte Erholung bei biogenen, Rückgang bei fossilen Anlagen erwartet
Nach einem pandemiebedingten Rückgang ist der Absatz von fossil betriebenen BHKW in 2021 wieder gestiegen, der Absatz von EEG-Anlagen ist hingegen deutlich eingebrochen. Für 2022 wird aufgrund der gestiegenen Energiepreise allerdings…
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Präsentation von Dirk Arne Heyen, DVSG-Bundeskongress, Forum 9: Die sozial-ökologische Transformation: Wie kann Soziale Arbeit zu sozial gerechtem Klimaschutz beitragen?, 10.11.222, Kassel
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle
Interdisziplinäre Beiträge
Das Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein "lernendes" sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des lernenden Verfahrens.…
ETC CM report 2022/03: Fluorinated greenhouse gases 2022
This annual report of the European Environment Agency (EEA) provides a summary of the information reported on the production, import, export and destruction of fluorinated greenhouse gases (F-gases) in the European Union since 2007 as…
Treiber und Hemmnisse in Reallaboren
Erkenntnisse zu nachhaltiger Mobilität, Innenstadtbelebung und Partizipation
Dieses Kurzpapier entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Reallabor-Projekts „ZUGG – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ innerhalb der Förderrichtlinie „Kommunen Innovativ“. Am…
Social justice in the context of climate policy: systematizing the variety of inequality dimensions, social impacts, and justice principles
Several streams of research have discussed important aspects of social inequalities and justice in the context of climate, energy, and environmental issues. However, there is often a narrow focus on specific aspects, bearing the risk…
Policy brief: Supporting households in the energy price crisis
A comparative analysis of approaches in Germany, Poland and Romania
Since the second half of 2021, the EU is experiencing a sharp rise in energy prices, mainly caused by an unprecedented increase in the price of natural gas. In 2021, demand for energy increased as the global economy recovered after Covid…
Expositionswirkungskurven zum urbanen Gewerbelärm
Die sozialen Seiten von Umweltkrisen und Umweltpolitik
Ein Einblick in die Vielfalt sozialer Gerechtigkeitsaspekte und Politikwirkungen
Beitrag erschienen in: Zeitschrift „Kulturpolitische Mitteilungen“ (Ausgabe III/2022, Nr. 178)
FAQ „Verkehrswende sozial gestalten“
Das FAQ stellt Daten und Fakten vor, wie Klimaschutz im Verkehr sozial verträglich ausgestaltet werden kann.
Überprüfung der Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung
Das Vorhaben ermittelte die Wirksamkeit des § 21 Verpackungsgesetz. Dieser sieht finanzielle Anreize für Verpackungen vor, die hochgradig recyclingfähig gestaltet sind, Rezyklate enthalten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt…
EEA Report No 10/2022
Trends and projections in Europe 2022
This report explores the historical trends, most recent progress and projected future paths towards mitigating climate change through reduced greenhouse gas emissions, renewable energy gains and improved energy efficiency. It builds on…
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen
Präsentation der Studie beim Energie-Dialog Baden-Württemberg 2022
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Energie-Dialog Baden-Württemberg 2022, Bad Boll, 21.10.2022
Durchbruch für die Wärmepumpe
Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand
Damit der Gebäudesektor klimaneutral wird, braucht es eine Wärmewende. Die Wärmewende umfasst drei zentrale Handlungsfelder: Bestandsgebäude energetisch sanieren, aus der fossilen Versorgung mit Öl- und Gaskesseln aussteigen sowie …
Wegemanagement bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland - WERA
Förderkennzeichen: 02E11789
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, Handlungsoptionen und Handlungsbedarfe in Bezug auf die Entsorgung für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle im zeitlichen Ablauf aufzuzeigen. Es wird damit eine Basis geschaffen,…
Klimaschutz bei nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen
Ausgewählte Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Klimaschutz bei Sportgroßveranstaltungen
Das vorliegende Dokument „Klimaschutz bei nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen“ stellt den Anlagenband zum Schlussbericht Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine "klimaneutrale" Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren…
Konzept- und Machbarkeitsstudie „klimaneutrale“ UEFA EURO 2024
Schlussbericht
Im Zuge der erfolgreichen Qualifizierung für die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 20241) in Deutschland wird die Ausrichtung hin zu mehr Klimaschutz durch das Nachhaltigkeitskonzept der EURO 2024…
Policy Brief: Recommendations for an ambitious EU-wide solar mandate
A rapid and significant increase of renewable energies in Europe is necessary, both for decarbonising the energy system as well as for security of supply aspects. Rooftop solar installations have to be a substantial part of it, as they…