Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2371 Treffer:
Mobilität 4.0 – Digitale Plattformen als Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende in Stadt und Land?
Kurzpapier zur Analyse mobilitätsspezifischer digitaler Plattformsysteme
Zwischenergebnisse aus dem Projekt „regGEM:digital: Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität, Mai 2020
Ernährung 4.0: Wie nachhaltig sind digitale Plattformen zum Erwerb von Lebensmitteln?
Kurzpapier zur Analyse der Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformen im Bereich Ernährung
Zwischenergebnisse aus dem Projekt „regGEM:digital: Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität“
Flexibilität für das Netz
Vergleich und Bewertung von Koordinationsmechanismen für den netzdienlichen Einsatz von Flexibilität
Das vorliegende Papier betrachtet unterschiedliche Koordinationsmechanismen, die einen Zugriff auf Flexibilität durch Netzbetreiber ermöglichen. Im Zentrum der Diskussion stehen Marktplattformmodelle. Diese führen eine neue Plattform…
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2019 & Ausblick 2020
Im Vergleich zu 2018 ist die vermarktete Leistung mit Ausnahme der sonstigen Direktvermarktung gestiegen. Während sich damit der langfristige Trend der Vermarktungszahlen im Marktprämienmodell fortsetzt, bleibt die vermarktete Leistung…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. Vier Entwicklungspfade, entwickelt mit ausgewählten Stakeholdern, zeigen Möglichkeiten für ein klimafreundlicheres Energiesystem…
The RE-SOURCING Common Approach
Deliverable 1.2
The inception report “The RE-SOURCING Common Approach” describes the project approachto responsible sourcing, project priorities & activities, stakeholder engagement and outlines the project scope and topical areas.
This publication is…
Just transition in the context of EU environmental policy and the European Green Deal
Issue Paper under Task 3 of the ‘Service contract on future EU environment policy’
The envisaged sustainability transitions are expected to substantially improve the state of our envi-ronment but also public health and the quality of peoples’ lives. Moreover, many economic sectors depend on ecosystem services and green…
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
EU-Klimapolitik zum Frühstück
Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUCF-Regeln und ihre Auswirkungen auf Deutschland
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher, Sabine Gores und Jakob Graichen, 26. März 2020, Berlin
Chancen und Risiken der Ökonomisierung im Naturschutz
Vom Wert des Grashüpfers und dem Preis des Flächenverbrauchs
Auch in der deutschen Naturschutzpolitik werden Ökonomisierungsinstrumente angewandt, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Kann eine „Inwertsetzung“ wirklich helfen, den Biodiversitätsverlust aufzuhalten und…
Von der menschenrechtlichen zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht
Aspekte zur Integration von Umweltbelangen in ein Gesetz für globale Wertschöpfungsketten
In den letzten Jahren hat die Debatte über die gesetzliche Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen zusehends an Bedeutung gewonnen. Diskutiert wird dabei eine gesetzliche Regelung im Recht des…
Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030
Kurzbericht
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung
Abschlussbericht
Sowohl in der deutschen wie in der europäischen Ressourcenpolitik stellen die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen und ihr effizienter Einsatz wesentliche Kernelemente dar. Dabei wird der Effizienzbegriff als Verhältnis eines…
Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich
Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag für einen möglichst wirksamen Vollzug des Energieeinspar- und Erneuerbare-Energien-Wärmerechts durch die Bundesländer – gerade vor dem Hintergrund der geplanten Verschmelzung der bestehenden…
Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des 19. Deutschen Bundestages am 4. März 2020
Die Bundesregierung strebt an, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens implizieren allerdings, dass angesichts der…
Options for Improving the Emission Unit Eligibility Criteria under the Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation
Discussion Paper
This discussion paper assesses options for improving the current EUCs. Clearly articulated EUCs are needed to define minimum standards for the “quality” of carbon offset credits that may be used under CORSIA. High quality offset credits…
Coal phase-out in Germany – Implications and policies for affected regions
The present study examines the consequences of the planned coal phase-out in Germany according to various phase-out pathways that differ in the ordering of power plant closures. Soft-linking an energy system model with an input-output…
Produktverantwortung im Onlinehandel - Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung
(Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. (Öko-Institut e.V.) und Prof. Dr. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg), Fachgespräch am 28.2.2020
Product responsibility in e-commerce – regulatory options for the prevention of third country free-riders and of the destruction of returned goods
Input paper on the prevention of third country free-riders (Part I of the technical discussion)
Version for the technical discussion on 28.02.2020 (Status: 02.04.2020)