Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2346 Treffer:
Dialog Endlagersicherheit: Neue Beteiligungskonzepte zur Verordnung zu Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung und der Anforderung zur Durchführung der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
Schlussbericht (FKZ: 4718E03290)
Mit dem Forschungsvorhaben sollten Methoden entwickelt und implementiert werden, die es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, zusammen mit Expertinnen und Experten aus Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbänden und…
The climate impact of forest and land management in the EU and the role of current reporting and accounting rules
An investigation into the incentives provided by LULUCF reporting and accounting and their implications - Briefing for ECF and Fern
The EU LULUCF Regulation considers, for the first time, a separate target for the land use, land use change and forestry (LULUCF) sector. The sector is also supposed to contribute to the legally bind-ing target of net zero greenhouse gas…
Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium
Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Fab4Lib
Die Europäische Kommission setzte sich mit dem Green Deal ein klares Ziel, einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, wobei der Transportsektor eine der Hauptsäulen ist. Ein wichtiger Bestandteil sind Lithium-Ionen…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Abschlussbericht
Von international tätigen Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie die Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten erkennen und angemessen adressieren, um damit ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen.…
Stellungnahme des Öko-Instituts zu den Kommentaren des ENSI vom 20.05.2020
Ziel der Stellungnahme des Öko-Instituts (Öko-Institut e.V. 2019) war eine Prüfung der Berichte mit Blick auf Nachvollziehbarkeit und Plausibilität des Sicherheitsnachweises. Die umfangreichen, den genannten Berichten zugrundeliegenden…
Conversion Necessities in Climate and Energy System Modelling
With this briefing we provide definitions for units and metrics commonly used in climate and energy modelling. We provide this briefing, because in climate and energy system modelling,the same data can be represented using a diverse set…
Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen: aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime (NAVIIS)
Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher und müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt, demographischer Wandel oder Klimakrise gerecht werden. Diese Entwicklungen bedingen…
Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte
Working Paper 2/2020
Das Öko-Institut begleitete im Projekt scale up! die Umstellung weiter Teile der Vorfeldflotte am Flughafen Stuttgart auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Das Working Paper "scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am…
Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik
Abschlussbericht
Energie- und Klimaschutz sind zentrale Themen der Verbraucherberatung. Mit zunehmender Umstellung auf CO2-arme Energieerzeugungsarten sowie mit zunehmender Verbreitung von Energiespartechniken gewinnen aber über den Klimaschutz…
Digitaler CO2-Fußabdruck
Datensammlung zur Abschätzung von Herstellungsaufwand, Energieverbrauch und Nutzung digitaler Endgeräte und Dienste
Digitale Geräte haben sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung einen ökologischen Fußabdruck. Ziel der Studie „Digitaler CO2-Fußabdruck“ ist es, die Treibhausgasemissionen von Geräten und Dienstleistungen der Informations- und…
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (03/2020)
Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunktist die vermarktete Leistung in jeder der drei Veräußerungsformen innerhalb der Direktvermarktung zum Ende des ersten Quartals2020 angestiegen. Im Marktprämienmodell ist der Leistungsanstieg seit dem…
Addressing double claiming for the voluntary carbon market
Präsentation von Lambert Schneider, Webinar “Stronger voluntary market -New rules to raise the bar post-2020”, 8 July 2020
Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffüberschüsse
Endbericht
In der Wissenschaft wird der gestörte natürliche Stickstoffkreislauf mit allen Folgen, insbesondere dem Verlust der biologischen Vielfalt, als ähnlich bedeutend wie der globale Klimawandel bewertet, aber als weiter fortgeschritten. Die…
Der Preis auf CO2
Über ein wichtiges Instrument ambitionierter Klimapolitik
Kaum ein anderes Klimaschutz-Instrument hat in den letzten Monaten die öffent-liche Debatte so sehr geprägt wie das der CO2-Bepreisung. Die Idee hinter einem Preis für Kohlendioxid ist einfach: Wer klimaschädliche Emissionen in die…
Begrenzung der Umlagemöglichkeit der Kosten eines Brennstoff- Emissionshandels auf Mieter*innen - Kurzstudie
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)
Durch das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde ein nationaler Emissionshandel für die Sektoren Gebäude und Verkehr geschaffen. Dieser startet im Januar 2021 mit einem CO2-Preis von zunächst 25 Euro pro Tonne, der dann…
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Die in den Ländern zur Sicherung von Windenergieflächen überwiegend stattfindenden Windkonzentrationszonenplanungen erweisen sich in der Praxis als fehleranfällig. Selbst dort, wo die gewünschte räumliche Steuerung des Windenergieausbaus…
Einordnung der geplanten Entschädigungszahlungen für die Stilllegungen deutscher Braunkohlekraftwerke im Kontext aktueller Entwicklungen
Die Stromwirtschaft in Deutschland und Europa befindet sich im Umbruch. Bedingt durch die Entwicklungen auf den internationalen Märkten für Erdgas und Steinkohle, den poli-tisch getriebenen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Improving international soil governance
Analysis and recommendations
Bodenschutz ist ein vernachlässigtes Umweltthema. Die Studie entwickelt Optionen für die Bundesregierung, internationale Bodengovernance kurz-, mittel- und langfristig zu verbessern. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender…
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
Arbeitsbericht zum Arbeitspaket 5: Robuste Governance-Strukturen, Kohärenz und Institutionalisierung von Langzeitprozessen
Der vorliegende Abschlussbericht des AP 5 hat hier in erster Linie das Ziel, die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2-4 des SOTEC-radio Vorhabens zusammenzuführen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Das Zusammenführen der…