Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2323 Treffer:
Experimenting with policies: Regulatory Innovation Zones as a tool for sustainability transitions
Working Paper 4/2020
Dieses Papier befasst sich mit Regulierungsexperimenten als einer Möglichkeit, neue Regulierungsoptionen als wichtigen Beitrag in Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dies geschieht vor dem…
Kurzgutachten zur Umsetzung der Kriterien nach den §§ 22-24 StandAG in Methoden zur Kriterienanwendung durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
Im Auftrag der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. hat das Öko-Institut damit beauftragt, im Vorfeld der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete zu prüfen, inwieweit die Übersetzung der Ausschlusskriterien,…
Real-world experiences of ERS
Best practices from demonstration projects in Sweden and Germany
The purpose of this report is to report best practices from
- demonstrations of ERS technologies along public roads in Sweden, and
- procurement and the start of ERS demonstration projects in Germany.
Readers in need of a state-of-the-art…
Guidance document for ex-post evaluation of climate policies in Effort Sharing sectors
This guidance provides support to European Member States to further enhance systematic ex-post evaluation of Effort Sharing related policies. The Effort Sharing legislation establishes binding annual greenhouse gas emission …
Ex-post investigation of cost pass-through in the EU ETS - an analysis for six industry sectors
In the discussion on the potential risk of carbon leakage related to the EU ETS and the effect of safeguard measures, the scope for passing through carbon costs into final product prices is considered a key issue. This study investigates…
Literaturstudie zum Thema Wasserhaushalt und Forstwirtschaft
Studie für den Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die vorliegende Studie untersucht auf Grundlage von Informationen aus der Fachliteratur und Expertengesprächen, wie sich Entwässerungssysteme und Bodenverdichtung sowie Waldbaumaßnahmen auf den Wasserhaushalt des Waldes auswirken. Ferner…
Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht…
Plug-in hybrid electric cars: Market development, technical analysis and CO₂ emission scenarios for Germany
Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This study examines the deviation of real-world CO₂ emissions of plug-in hybrid vehicles (PHEVs) from type-approval values, the driving factors of these deviations, and implications for achieving the German climate protection targets for…
Internalisierung von externen Kosten: Die Sicht von Betroffenen
Zwei Fallstudien in den Themenfeldern Reparieren und Sanieren
Die Internalisierung externer Kosten stellt aus umweltökonomischer Sicht eine zentrale Schlüsselstrategie für die Förderung eines nachhaltigen Konsums dar. Internalisierung externer Kosten bedeutet, dass Kosten umweltschädlichen…
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (06/2020)
Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt ist die vermarktete Leistung in jeder der drei Veräußerungsformen innerhalb der Direktvermarktung zum Ende des ersten Quartals 2020 angestiegen. Im Marktprämienmodell ist der Leistungsanstieg seit dem…
How to Raise Europe’s Climate Ambitions for 2030
Implementing a -55% Target in EU Policy Architecture
On 4 March 2020, the European Commission proposed a Climate Law setting out a legal framework to steer Europe towards the 2050 greenhouse gas-neutrality target. The Commission also announced that by September 2020 it will present a…
Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität
Synthesepapier erstellt im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Verbundvorhabens MERCATOR „Material Effizientes Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie ohne Restst
Leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück für alle Arten von Elektrofahrzeugen - von Elektrofahrrädern über Hybrid-PKW (HEV), Plug-in-PKW (PHEV), vollelektrische PKW (BEV), bis hin zu Elektrobussen sowie Hybrid- oder…
Experiences from Germany: Experimental Clauses in Germany – SINTEG and beyond
Präsentation von Prof. Dr. Dierk Bauknecht, 11th International Sustainability Transitions Conference, 21. August 2020
Exploring the pathways: Regulatory experiments for sustainable development - An interdisciplinary approach
The Sustainable Development Goals (SDGs) adopted by the United Nations provide normative orientation for many national and regional governments as well as actors from industry and other parts of the civil society. There is a growing…
Neue Geschäftsmodelle der digitalen Ökonomie
Working Paper 3/2020
In dem folgenden Beitrag werden mögliche Zukünfte von Geschäftsmodellen der autonomen Mobilität beschrieben, wobei die Perspektive aus dem Jahre 2040 zurückblickt. Dies weniger, weil wir jetzt schon wüssten, wie die Zukunft genau…
Bezug von Landstrom durch Schiffe: Bewertung in der Klimabilanzierung
Bericht erstellt im Rahmen des BMUB-Vorhabens „Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung“
Dieser Bericht wurde im Rahmen des BMUB-Vorhabens „Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung“ erstellt. Die Ausarbeitung der allgemeinen…
Dialog Endlagersicherheit: Neue Beteiligungskonzepte zur Verordnung zu Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung und der Anforderung zur Durchführung der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
Schlussbericht (FKZ: 4718E03290)
Mit dem Forschungsvorhaben sollten Methoden entwickelt und implementiert werden, die es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, zusammen mit Expertinnen und Experten aus Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbänden und…
The climate impact of forest and land management in the EU and the role of current reporting and accounting rules
An investigation into the incentives provided by LULUCF reporting and accounting and their implications - Briefing for ECF and Fern
The EU LULUCF Regulation considers, for the first time, a separate target for the land use, land use change and forestry (LULUCF) sector. The sector is also supposed to contribute to the legally bind-ing target of net zero greenhouse gas…
Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium
Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Fab4Lib
Die Europäische Kommission setzte sich mit dem Green Deal ein klares Ziel, einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, wobei der Transportsektor eine der Hauptsäulen ist. Ein wichtiger Bestandteil sind Lithium-Ionen…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Abschlussbericht
Von international tätigen Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie die Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten erkennen und angemessen adressieren, um damit ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen.…