Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2530 Treffer:
Klimaschutzbezogene Sorgfaltspflichten: Perspektiven der gesetzlichen Regelung in einem Lieferkettengesetz
Die gesetzliche Regelung klimaschutzbezogener Sorgfaltspflichten ist geboten und zu erwarten. Wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz und das niederländische Urteil im Fall…
Die enera Roadmap: enera übertragen und international verankern
„Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“
Der Ausbau erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Besonders in den Verteilnetzen, in denen Solar- und Windenergie vorrangig ausgebaut werden, kommen konventionelle…
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Vortrag 20. Deutscher Energierechtstag
Modellierung flexibler Kälteversorgung in nationalen Energiesystemmodellen
Präsentation von Franziska Flachsbarth und Dr. Matthias Koch, »FLX®Kälte« Workshop für Modellierer und Energiesystemanalytiker am 26.08.2021, Freiburg
Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung
Verteilungswirkungen am Beispiel von Nahrungsmittelgruppen
Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel…
Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels
Die Studie untersucht Verteilungswirkungen des Klimawandels. Die derzeitig implementierten Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das in Paris vereinbarte 1,5°C-Ziel zu erreichen. Die zur Anpassung an den Klimawandel notwendigen…
Circular economy perspectives in the EU textile sector
This study aims to provide information about circular economy perspectives in the management of textile products and textile waste in the European Union (EU). The report improves the understanding of current value chains in the…
Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte
Hintergrundbericht zur Entwicklung der Vergabekriterien DE-UZ 215, Ausgabe Januar 2020
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Entwicklung der neuen Vergabekriterien des Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte DE-UZ 215. Es können Softwareprodukte gekennzeichnet werden, die im besonderen Maße…
Interpretation des Klimaschutzgesetzes für die Waldbewirtschaftung verlangt adäquate Datenbasis - Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL (vom 22.06.2021)
Working Paper 3/2021
Am 22. Juni 2021 identifizierte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) in seiner Stellungnahme eine zu schließende Lücke für das Jahr 2030 von 45 Mio. t CO2e zwischen der vom Klimaschutzgesetz vorgeschriebenen und der…
Natürliche Senken
Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat nun im Rahmen ihrer Leitstudie AUFBRUCH KLIMANEUTRALITÄT das Öko-Institut mit der Erstellung eines Kurzgutachtens zu diesem Thema beauftragt. Das Ziel dieses Gutachtens ist zum einen die…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 1
Ariadne-Hintergrund. Analyse der Herausforderungenund Instrumente im Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Addressing the Effect of Social Acceptance on the Distribution of Wind Energy Plants and the Transmission Grid in Germany
Social acceptance is increasingly becoming a limiting factor in implementing the energy transition in Germany. From today’s perspective, the expansion of wind energy and future transmission grids is only somewhat a technical or economic…
E-fuels versus DACCS
Total costs of electro-fuels and direct air captureand carbon storage while taking into account directandupstream emissions and environmental risks
Study on behalf of Transport & Environment (T&E)
For defossilizing European aviation,synthetic fuels or electro fuels (e-fuels) might play a pivotal role in the longterm.The UK’s Committee on Climate Change, however, suggests that…
Hochrechnung der deutschen THG-Emissionen 2021
Am 3. August 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Daten zum Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2021.1 Diese Daten erlauben, einen ersten vorsichtigen Blick auf die mögliche Höhe der…
Building a Common Support Framework in Differing Realities - Conditions for Renewable Energy Communities in Germany and Bulgaria
The revised EU Renewable Energy Directive first introduced renewable energy communities into the EU policy framework and requires Member States to implement a support framework for them. Given the broad scientific evidence showing the…
Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten
Potenziale der Circular City Berlin
Diese Veröffentlichung ist entstanden im Vorhaben „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER1)“innerhalb des Projektes „Wissen. Wandel. Berlin. –Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole“…
Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage
Ariadne-Analyse
Die vorliegende Ariadne-Analyse stellt mögliche Reformoptionen der Modernisierungsumlage vor und beschreibt, wie diese die Anreize für die Investitionsentscheidung der Vermieter und die finanzielle Situation der Mieter nach der…
Case-Study: Energy and Climate Funds
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…
Case-Study: CO2 Tax in Switzerland
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…