Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2528 Treffer:
Europäischer Vergleich der statistischen Verfahren zur Erfassung dezentraler Strom- und Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
Hauptbestandteil der Forschungsarbeit war ein umfassender Ländervergleich und ein Gesamtüberblick über die in Europa eingesetzten Verfahren und Datenquellen zur Erfassung dezentraler (nicht-leitungsgebundener) Strom- und…
Sogenannte „neuartige“ Reaktorkonzepte
Zwischenbericht zu AP-1 und -2
Im Rahmen dieser Untersuchung werden relevante sogenannten „neuartigen“ Reaktorkonzepten (SNR) mit Blick auf verschiedene Kriterien analysiert und bewertet. Von besonderem Interesse für eine Einschätzung von SNR sind der technische…
Architectural change in accelerating transitions: Actor preferences, system architectures, and flexibility technologies in the German energy transition
Despite growing research attention to accelerating transitions, the process of acceleration is not yet fully understood. It, for example, remains unclear whether or not acceleration requires deep changes in the architecture of…
Übersicht über die Vorschläge zu den EU-Zielvorgaben
Basierend auf dem „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission, sowie den Beschlüssen zur EU-Klimaschutz-Verordnung, der LULUCF-Verordnung und der ETS-Richtlinie nach dem Trilogverfahren
Im Jahr 2021 veröffentlichte die EU-Kommission ein umfangreiches Paket mit Vorschlägen zur Revision der europäischen Gesetzgebung mit Bezug zu Energie- und Klimazielen. Revisionen sind erforderlich, um das im Jahr 2020 formulierte…
Certification of Carbon Dioxide Removals
Evaluation of the Commission Proposal
On 30 November 2022, the Commission proposed an EU carbon removal certification framework (CRCF). The proposed framework could undermine the environmental integrity of EU climate policies. This risk is aggravated by the fact that the EU…
Herausforderungen und Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Gestaltung des Markthochlaufs von Oberleitungs-Lkw
Diskussionspapier
Im vorliegenden Diskussionspapier werden für das O-Lkw-System notwendige Zielzustände und dafür erforderliche Handlungsbedarfe diskutiert, damit die Technologie substantiell zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Zeitlich…
Metriken für Methan-Emissionen
Working Paper 1/2023
Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Für die Einhaltung ambitionierter Klimaschutzziele ist es entscheidend, die Emissionen von Methan zusammen mit anderen Treibhausgasen wirksam zu reduzieren. Die Auswahl von…
Can current EU climate policy reliably achieve climate neutrality by 2050?
Post-2030 crunch issues for the move to a net zero economy
The “Fit For 55” package represents a step towards a transformative EU climate policy architecture but is not yet fully capable of facilitating climate neutrality. Key issues to be resolved for post-2030 climate policy include the…
Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2021
Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für absorbierende Hygieneprodukte (DE-UZ 208). Zuvor beschränkte sich das Umweltzeichen auf die Auszeichnung umweltfreundlicher Einwegwindeln. Mit der…
Trägt die Energienutzung von Waldholz zum Klimaschutz bei?
Artikel in der AFZ März/2023
Die Holzentnahme verringert die Speicherleistung auf der Waldfläche. Wird dies in Treibhausgas (THG-)Bilanzen von Waldenergieholz berücksichtigt, dann ist keine THG-Minderung durch Waldenergieholz (Erstnutzung) gegenüber fossilen…
Potentials for “results-based payments” in the forest sector under the Paris Agreement
The forest sector contributes to high emissions worldwide through the loss of historically built-up carbon stocks, mainly from deforestation and forest degradation. The REDD+ approach aims at compensating developing countries for efforts…
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen
Abschlussbericht
Bewirkt Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stärkung des Umweltschutzes? Dieser zentralen Forschungsfrage wird im Vorhaben „Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die…
Gesundes Essen fürs Klima
Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft
Präsentation von Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler, Webtalk Foodcampus Berlin, 23. Februar 2023
Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“
Zur Überprüfung der Fortschritte bei der Energiewende und des Umsetzungstandes von Maßnahmen hat die Bundesregierung einen Monitoring-Prozess gestartet, um bei Bedarf nachsteuern zu können. Dazu bestellte die Bundesregierung im Oktober…
The Rush for Metals in the Deep Sea
Considerations on Deep-Sea Mining
This report aims at supporting related decision-making by highlighting selected aspects around raw material supply and deep-sea mining. It does not have the ambition to provide a holistic assessment of all environmental, economic, social…
Energiegewinnung aus Holz einschränken oder fördern?
Interviews mit Dr. Klaus Hennenberg und Gerolf Bücheler - überarbeitete Version
Interviews mit Dr. Klaus Hennenberg und Gerolf Bücheler, Holz-Zentralblatt - Nummer 7, 17. Februar 2023, S. 104 - 105.
Auswirkungen des Fachbeitrags Artenschutz der LUBW auf den notwendigen Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg und seinen zwölf Regionen
Kurzstudie für den BUND Landesverband Baden-Württemberg, Marienstr. 28, 70178 Stuttgart
Im Rahmen dieser Kurzstudie wird deshalb zunächst der potenzialabhängige Verteilschlüssel für Windenergie mit den Daten aus dem Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie aktualisiert (Kapitel 2). Darüber hinaus werden…
Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten
Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz und Effizienz im Flottenmanagement und auf Arbeitswegen
Klimaschutz ist für Unternehmen längst nicht mehr nur ein Bekenntnis im Nachhaltigkeitsbericht, sondern ein Wettbewerbsfaktor. Auch für die nachhaltige Mobilität gilt: Unternehmen können Vorreiter auf dem Weg in ein klimaneutrales…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
Alternative zum Dienstwagen und Privatfahrzeug im Fokus
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Vorhandene Ladeinfrastruktur längst kein Einzelfall mehr – Selbst im Einfamilienhaus aber oftmals Hindernisse
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…