Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2527 Treffer:
Averaging or multi-year accounting? Environmental integrity implications for using international carbon markets in the context of single-year targets
Under the Paris Agreement, most countries have communicated Nationally Determined Contributions (NDCs) with mitigation targets for a single year. Single-year targets present considerable challenges when countries use international carbon…
Schulsanierungen im Kontext der Berliner Klimaziele
Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsoptionen
Dieser Report für das Forschungsvorhaben „Wärmwende in öffentlichen Nichtwohngebäuden“ innerhalb des Projekts „Wissen. Wandel. Berlin.“ gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Schulsanierungen und den Klimaschutzzielen für…
Energy Vulnerability and Energy Poverty: Experience and Approaches in the EU
Working Paper 9/2021
The energy transition represents both an opportunity and a challenge for the European Union (EU). Analysis shows that an absolute energy-related household expenses could rise until 2030 after which the share of energy-related expenses as…
Empfehlungen für eine sozialverträgliche Wärmewende in Berlin
Wie mit ambitionierten energetischen Sanierungen Klima und Mietende geschützt werden können
Die Reduktion des Wärmebedarfs durch die energetische Gebäudesanierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung sind die beiden zentralen Bestandteile einer Wärmewende in Berlin. Mit der Umsetzung…
Sozialverträgliche Wärmewende in Berlin
Herausforderungen und Lösungen für Haushalte mit geringem Einkommen
Berlin hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Dabei sind die sozialen Aspekte der Wärmewende in Berlin angesichts des knappen Wohnraums, steigender Mieten und sehr unterschiedlicher Wohnkostenbelastungen für Haushalte ein zunehmend…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen
In der vorliegenden Studie wurde der Stand der Wärmewende in fünf Ländern – Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden – analysiert. Der Vergleich dieser Länder zeigt, dass der Umsetzungsstand der Wärmewende im…
Transdisciplinary research: towards an integrative perspective
Since the emergence of transdisciplinary research, context dependencies, innovative formats and methods, societal effects, and scientific effects are key aspects that have been discussed at length. However, what is still missing is an…
Standard Operating Procedures for Environmentally Sound Management of Used Lead-acid Batteries
This report entails Standard Operating Procedures (SOPs) for environmentally sound management of used lead-acid batteries (ULABs). The SOPs consist of 37 sheets, each covering one topic relevant for safe and environmentally sound ULAB…
Kurzanalyse zum Prüfbericht “An assessment of the ‘climate neutral’ claims related to the ‘Forest protection, Tambopata, Peru’ offset project”
Im Auftrag von foodwatch
Im Auftrag von foodwatch wurde durch einen externen Gutachter ein Gutachten zu einem Waldschutzprojekt erstellt. Das Waldschutzprojekt wurde durch Unternehmen als sogenanntes Kompensationsprojekt verwendet, das dazu dienen soll, durch…
Sustainability dimensions of imported hydrogen
Working Paper 8/2021
To achieve the climate neutrality target in Germany for 2045, large quantities of hydrogen will have to be imported from regions outside the EU. This report analyses the expected far-reaching and multi-layered impacts on importing…
Soziale Wirkungen von Umweltpolitik
Konzeptionelle Fragen, empirischer Forschungsstand und weiterer Forschungsbedarf
Öffentliche, politische oder wissenschaftliche Debatten über eine „sozial (un-) gerechte Umweltpolitik“ basieren häufig auf sehr isolierten Betrachtungen, die der Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Sozialem nicht…
Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) BEHG für die Jahre 2021 und 2022
Kurzstudie im Rahmen des Projektes: Nationaler Emissionshandel: Konzeptionelle Beratung zu datenbezogenen Fragen des Anwendungsbereiches
Der vorliegende Bericht dokumentiert die am Umweltbundesamt angewandte Methode zur Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) für die Jahre 2021 und 2022. Dafür wurden für die Jahre…
Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft: Woran sie bisher scheitert und was jetzt zu tun ist.
Spendenprojekt Circular Economy
Hoher Ressourcenverbrauch gefährdet unsere Zukunft. Der überwiegende Teil der Treibhausgasemissionen und ein großer Teil des Biodiversitätsverlustes sind direkt oder indirekt mit der Verwendung von Rohstoffen und Materialien verbunden.…
Auswirkungen eines Verzichts auf das geplante Gas- und Dampfkraftwerk „GuD 3“ auf die Szenarien der Münchner Wärmestudie
In der Studie „Klimaneutrale Wärme München 2035“ haben die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft und das Öko-Institut als Auftragnehmer der Stadtwerke München (SWM) in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München Pfade für eine…
Understanding the Transparency Guidance
Working Paper 7/2021
Auf der Klimakonferenz in Glasgow im November 2021 wurde der "Leitfaden für die Umsetzung der Modalitäten, Verfahren und Leitlinien für den erweiterten Transparenzrahmen" verabschiedet. Dieser Leitfaden vervollständigt zusammen mit…
Sustainable consumption for biodiversity and ecosystem services
Current state and future requirements in information, communication and international cooperation
Prevailing consumption patterns are coupled to a rapid destruction of natural and near-natural ecosystems and the loss of biodiversity and ecosystem services. Currently, a comprehensive overview of existing policy recommendations and…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
Gutachten im Auftrag des VZBV
Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wo die rechtlichen Ursachen für Defizite liegen. Es untersucht, welche rechtlichen Weichenstellungen sinnvoll sind, um adäquate Standards und sorgfaltsgemäße Zertifizierungen…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Endbericht zum Vorhaben FKZ: UM21 360010, Vergabenummer: 1461/2021
Für eine Folgenabschätzung verschiedener derzeit diskutierter fiskalpolitischer Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und Reduzierung des Fleischkonsums hat Öko-Institut e. V. im Auftrag des BMUV drei Szenarien veränderter…
SUMEX Deliverable D4.2: Toolkit Learners & leaders League (3-L) Approach
November 2021
This deliverable provides a plan of action and engagement approach of SUMEX with people and organisations and their involvement in project actions, in order to facilitate the creation of a Learners & Leader League and a Community of…
MIND THE AMBITION GAP
Internationale Finanztransfers als Instrument zur Einhaltung nationaler CO2-Budgets
Das Klimaschutzabkommen von Paris von 2015 gilt nicht umsonst als klimapolitischer Durchbruch. Erstmals wurde ein umfassend gültiges Klimaabkommen vereinbart, das das Ziel, die Erderhitzung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu…