Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2317 Treffer:
Prosumage of solar electricity: Tariff design, capacity investments, and power sector effects
Published in: Energy Policy 152, p. 112 - 168, 2021
The Challenges of Assessing “Collective Progress”
Design Options for an effective Global Stocktake process under the UNFCCC
The Paris Agreement combines collective goals with individual countries’ contributions. This hybrid approach does not guarantee that the individual contributions add up to what is required to meet the collective goals. The Paris…
Systemische Herausforderung der Wärmewende
Abschlussbericht
Das Vorhaben Systemische Herausforderung der Wärmewende zeigt notwendige spezifische Maßnahmen für den Gebäudesektor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen auf. Aus den Maßnahmen für zwei…
Technical assistance for the preparation of guidance for the implementation of the new bioenergy sustainability criteria set out in the revised Renewable Energy Directive
REDIIBIO : final report
The aim of the REDIIBIO project is to provide technical assistance to the Commission to promote the robust and harmonised implementation of the new sustainability criteria for forest and agricultural biomass under the REDII (call for…
Nachhaltigkeit und Regionalität digitaler Plattformen in den Bedürfnisfeldern Ernährung und Mobilität
Synthesepapier des Projekts regGEM:digital
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…
Digital und nachhaltig: Wie kann ich meine digitale Plattform nachhaltig ausrichten?
Wegweiser für Betreiber und Anbieter digitaler Plattformen
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Einige sehen hierin eine große Chance für nachhaltige Geschäftsmodelle, mehr Umweltschutz und…
Policy Brief: Digitale Plattformen und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitswende
Politischer Unterstützungsbedarf
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…
SUMEX Deliverable D1.2: SD Criteria SUMEX Sustainability Framework
April 2021
This report describes a sustainability framework for the European extractive industry established by the SUMEX project
Der erste Globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Teilbericht
Nach der Veröffentlichung des ersten Global Sustainable Development Report (GSDR) zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im September 2019 analysiert der UBA-Bericht die Entwicklung in Deutschland in Bezug auf die sechs…
Introducing the Open Energy Ontology: Enhancing Data Interpretation and Interfacing in Energy Systems Analysis
Heterogeneous data, different definitions and incompatible models are a huge problem in many domains, with no exception for the field of energy systems analysis. Hence, it is hard to re-use results, compare model results or couple models…
Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann
Zusammenfassung
Die Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 zeigt, dass Deutschland mit einer beschleunigten, umfassenden Nutzung klimafreundlicher Technik und einer starken Klimapolitik die Klimaneutralität bereits im Jahr 2045 erreichen und im…
Wir haben nun den EU ETS und das BEHG. Und nun: Quo Vadis CO2-Bepreisung und Emissionshandel?
Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes, Workshop "Doppelt hält besser: EU-Emissionshandel und nationaler Brennstoffemissionshandel", Berliner Energietage 2021, 23. April 2021
Agenda Wärmewende 2030
Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Präsentation von Dr. Veit Bürger, Kongress Klimaneutrale Kommunen, Freiburg, den 23.04.2021
Raising the climate policy ambition of the European Union
Reforming the EU Emissions Trading System
The report “Raising the Climate Policy Ambition of the European Union. Reforming the EU Emissions Trading System” analyses the impacts of the different options for the revised ETS and market stability reserve (MSR), based around the…
Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung in der Planung und Umsetzung von Geothermievorhaben – eine Fallstudie zu Staufen (D) und St. Gallen (CH)
Working Paper 1/2021
Hintergrund dieser Studie ist die Beobachtung eines zunehmenden Widerstandes der Bevölkerung gegenüber Planungen und Umsetzungen von Infrastrukturvorhaben, auch in Bezug auf erneuerbare Energieanlagen. Hierbei wird deutlich, dass der in…
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020 (englische Version)
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap – Policy field forest protection
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially reduced deforestation and restoration of forests to protect and rebuild ecosystems carbon stocks. Based on a sound analysis of existing…
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field Sustainable Food Systems
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action for sustainable food systems, especially a reduction of food loss and waste and dietary shifts towards plant-based diets. Based on a sound analysis of…
Methodology and criteria for assessing multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap
Background Paper
Staying within the limit of the Paris Agreement of 1.5 °C global warming requires closing the global 2030 ambition and action gap arising from insufficient current policies and contributions. This background paper documents the…