Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2528 Treffer:
Reallabore: eine praxis-orientierte Näherung in wenigen Worten am Beispiel des Forschungsprojektes „Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten (ZuGG)“
Reallabore erfreuen sich bereits seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Die auf gesellschaftliche und ökologische Transformation ausgerichtete, praxisnahe Forschung bewegt sich dabei gleichermaßen in urbanen wie ländlichen Räumen…
Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Kurzexpertise
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…
Strukturwandel zu einer Green Economy
Screening besonders betroffener Branchen
Der Bericht präsentiert Vorgehen und Ergebnisse eines Screenings der besonders vom ökologischen Strukturwandel betroffenen Wirtschaftsbranchen. Dazu wurde eine qualitative Analyse basierend auf einer Literaturauswertung mit einer…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft (English Version)
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Ready to go? Technology Readiness and Life-cycle Emissions of Electric Road Systems
A discussion paper from the CollERS2 project
The present discussion paper is the result of an international collaboration on ERS research, the CollERS2 project. It summarizes key results of the first workshop with Swedish and German participants held in November 2021. This paper…
Current Situation and Ongoing Projects on Carbon Capture and Storage and Carbon Capture and Utilization in Germany and Japan
Contribution to the research project Scientific orientation of the German-Japanese cooperation on selected climate protection technologies within the framework of the German-Japanese climate protection declaration and the German-Japanese…
Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities
The way forward for businesses
Key messages
- Biodiversity loss and the degradation of ecosystem services (ES) are among the greatest systemic risks to the global economy and the health of people and the planet.
- Protecting and restoring biodiversity is vital to…
Analysis of the European Commission proposal for revising the EU LULUCF Regulation
Commissioned by Agora Energiewende
This paper addresses national and EU policymakers, experts and NGO-representatives looking for an interpretation of the European Commission’s (EC) proposal for a revised LULUCF Regulation and other suggestions for revisions currently…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Die (strategische) kommunale Wärmeplanung steht in Deutschland noch ganz am Anfang und ist bis auf einige wenige Ausnahmen noch nicht gesetzlich verankert. Unabhängig von der gesetzlichen Verankerung in den Bundesländern haben einige…
Vergleich von Szenarien zur Treibausgas-Reduktion in Deutschland bis 2050
Fokus Energiewirtschaft
Diese Studie vergleicht aktuelle Szenarien (größtenteils im Jahr 2021 veröffentlicht) zur langfristigen Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft. Die Übersicht fokussiert sich dabei auf Szenarien, die eine Treibhausgasreduktion…
Decomposition analysis of CO₂ emissions in the European cement sector
Identifying drivers of emission trends between 2005 and 2018
Based on a methodological approach developed by Branger und Quirion (2015), the authors analyse the drivers governing the development of CO2 emissions from cement production from 2005 to 2018 for the EU28 as a whole and selected EU…
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021
Braunkohle war in der Vergangenheit und ist derzeit noch ein wichtiges Element der deutschen Energieversorgung. Mit der zunehmenden Ausrichtung von Energiepolitik auf den Pfad zur Erreichung von Klimaneutralität spätestens bis 2045 und…
Nature-based solutions and global climate protection
Assessment of their global mitigation potential and recommendations for international climate policy
Naturbasierte Lösungen (NbS) schaffen Synergien zwischen dem Schutz der Biodiversität und gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel. In diesem Papier wird eine Arbeitsdefinition von NbS abgeleitet, die sich auf andere…
Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz - Teil 2:
Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz
In der Debatte um Klimaschutz und Förderung erneuerbarer Energien wird eine verstärkte stoffliche und thermische Verwendung von Holz als vermeintlich klimaneutraler Baustoff und Energieträger häufig pauschal als sinnvoll propagiert. Die…
Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz - Teil 1:
Funktionen für die biologische Vielfalt und als Kohlenstoffsenke und -speicher
Die Diskussion um die Nutzung von Wäldern im Spannungsfeld von Holzproduktion, ihrem Beitrag zum Klimaschutz und der Verpflichtung zum Schutz der Biodiversität von Waldökosystemen wird mit Schärfe geführt. Es werden dabei auch…
Haushaltsgeräte: Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung
Fallstudie für das Umweltbundesamt im Rahmen des Vorhabens „Marktanalyse und Interventionen zur Förderung von grünen Produkten“
Die vorliegende Fallstudie zu energieeffizienten Haushaltsgeräten, je nach Gerätekategorie also Geräten der Energieeffizienzklassen A+++ bzw. A, analysiert die Marktentwicklung von 2012 bis 2019, formuliert Zielsetzungen für eine…
Germany’s Agricultural Land Footprint and the Impact of Import Pattern Allocation
Footprints are powerful indicators for evaluating the impacts of a country’s bioeconomy on environmental goods, both domestic and abroad. We apply a hybrid approach combining a multi-regional input-output model and land use modelling to…
ETC/CME Report 10/2021
Matching of power plants by fuel
The aim of this paper is to develop a dataset identifying power plants in Europe and their main fuel type from power plants that are reported under activity code 20 together with other combustion installations. Since ETS data is one of…
ETC/CME Report 9/2021
Trends and projections in the EU ETS in 2021. The EU Emissions Trading System in numbers.
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…