Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1948 Treffer:
Rahmenbedingungen für ein Nationales System Klimaberichterstattung
Die Studie analysiert die nationalen Berichterstattungspflichten unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie inhaltlich parallele nationale Berichtspflichten unter der EU Governance-VO, um daraus Schlussfolgerungen für mögliche…
EU LULUCF Regulation explained
Summary of core provisions and expected effects
This paper aims to provide an overview of the Regulation (EU) 2018/841 on the inclusion of greenhouse gas emissions and removals from land use, land use change and forestry in the 2030 climate and energy framework (LULUCF Regulation,…
How could the concept of an "overall mitigation in global emissions" (OMGE) be operationalized under the Paris Agreement?
Frequently asked questions (FAQs)
This paper addresses questions that have been raised in relation to OMGE. It draws on a study conducted by Lambert Schneider and NewClimate Institute. The paper focuses on emission reductions that are generated within the scope of…
Aviation in the EU Emission Trading System
Presentation by Jakob Graichen at the Conference on carbon pricing and aviation taxes, Den Haag, 21th June 2019
Verhinderung der bewussten Zerstörung neuwertiger Retour-Ware
Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung
Präsentation von Martin Gsell im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019
Rechtslage und Vollzugsprobleme bei Herstellern aus Drittländern (Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019
Essential elements of sound sustainability criteria for powerfuels
Impulse statement
Impulsvortrag von Christof Timpe, Powerfuels in the European energy transition: The need for effective regulation, 17 Juni 2019, Brüssel
Catalyzing mitigation ambition under the Paris Agreement: elements for an effective Global Stocktake
The Global Stocktake (GST) takes a central role within the architecture of the Paris Agreement, with many hoping that it will become a catalyst for increased mitigation ambition. This paper outlines four governance functions for an ideal…
Catalyzing mitigation ambition under the Paris Agreement: elements for an effective Global Stocktake
The Global Stocktake (GST) takes a central role within the architecture of the Paris Agreement, with many hoping that it will become a catalyst for increased mitigation ambition. This paper outlines four governance functions for an ideal…
Compliance unter der EU-Klimaschutzverordnung
In diesem Papier wird ein Überblick über die zeitlichen Abläufe der Compliance unter der EU-Klimaschutzverordnung gegeben.
Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik – Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze
Abschlussbericht
Eine nachhaltige räumliche Gesamtplanung ist ein zentrales Instrument zur Durchsetzung von raum- und flächenbezogenen Umweltzielen. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen hat das Forschungsvorhaben daher Bundesstrategien mit…
Die Ergebnisse/Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ sowie eine Einschätzung der Implikationen
Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes, Themenabend „Kohleausstieg“, Freiburg, 27.5.2019
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Präsentation von Dr. Matthias Koch und Hauke Hermann, Themenabend „Kohleausstieg“, Freiburg, 27.5.2019
Kernenergie
Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Kernenergie - Überrest des Kalten Krieges oder Hoffnungsträger für die Zukunft?", Gummersbach, 24.5.2019
Variation von europäischen Szenarien für den Zeitraum 2030 bis 2050
Ergebnisse aus dem Projekt „BMWi Energiewende D/EU“
Präsentation von Dr. Matthias Koch und David Ritter, WS 2c: Ein konsistentes EU Umfeld für nationale Energiesystemanalysen, Aachen, 24.5.2019
Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Methodik und Ergebnisse im Evaluierungszeitraum 2008 bis 2017
Präsentation von Dr. Katja Schumacher, Berliner Energietage 2019
Energieeinsparungen durch Ökodesign und Energielabel
Welche Potenziale gibt es? Wie sieht es in der Praxis aus?
Präsentation von Dr. Corinna Fischer, Berliner Energietage 2019
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
Präsentation von Dr. Felix Christian Matthes, Berliner Energietage 2019
Zukunft Stromsystem II
Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Präsentation von Dr. Felix Christian Matthes, Berliner Energietage 2019
Die Ergebnisse der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ und Einschätzung der Umsetzung ihrer Empfehlungen
Präsentation von Dr. Felix Christian Matthes, Berliner Energietage 2019