Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1949 Treffer:
Ein Emissionshandelssystem für die nicht vom EU ETS erfassten Bereiche: Praktische Umsetzungsthemen und zeitliche Erfordernisse
Erstellt im Auftrag von Agora Energiewende
Die Einführung eines Emissionshandels in den Bereichen Gebäude und Verkehr ist verwaltungstechnischund regulatorisch grundsätzlich möglich, aber sehr anspruchsvoll. So müssen in vielen Bereichen neue Regelungen gesetzlich und…
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage
Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…
Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines CO2-Zuschlags zur Energiesteuer
Rechtswissenschaftliches Gutachten
Das vorliegende Gutachten soll anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Klarheit darüber bringen, ob die Erhebung eines CO2-Zuschlages (bzw. CO2-Aufschlages) zur Energiesteuer verfassungsrechtlich zulässig ist. Dabei…
Vorbereitende Untersuchungen zur Erarbeitung einer Langfristigen Renovierungsstrategie nach Art 2a der EU-Gebäuderichtlinie RL 2018/844 (EPBD)
Endbericht – 16.08.2019
Die zu erbringende Leistung umfasst erstens die Untersuchung des bestehenden Rechtsrahmens und der bislang existierenden Förder-und Beratungsinstrumente sowie Forschungsvorhaben im Hin-blick auf die Kriterien des Artikels 2a Absatz 1…
Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen
Der vorliegende Bericht ist im Ufoplan-Vorhaben „Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung“ entstanden. Ziel des Projektes ist es, integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln…
Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen
Der Bericht führt Ergebnisse aus fünf Studien zusammen, die im Ressortforschungsplan-Vorhaben „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen“ (FKZ 3715 11 102 0) durchgeführt wurden. Im Vorhaben…
Effects of a Delayed Expansion of Interconnector Capacities in a High RES-E European Electricity System
In order to achieve a high renewable share in the electricity system, a significant expansion of cross-border exchange capacities is planned. Historically, the actual expansion of interconnector capacities has significantly lagged behind…
Implementing New GWP Values in the EU: A Quantitative Analysis
Öko-Institut Working Paper 3/2019
The quantitative analysis for the EU-28 and all member states indicates that a change of GWP values from AR4 to AR5 would have very small effects. Based on the emission reductions achieved so far as well as projections by member states…
Pfadentscheidungen der Energiewende
Dieses Papier stellt verschiedene Visionen der Energiewende dar, indem es zunächst die wichtigsten Einzelentscheidungen auf dem Weg zu den Energiewendezielen darstellt. Fokus ist also nicht die Darstellung konsistenter Visionen der…
Not to be taken for granted: climate protection and sustainability through PtX
Discussion of requirements for and first approaches to developing verification criteria for a climate-friendly and sustainable production of PtX
Impulse paper on behalf of BUNDas part of the Copernicus project "P2X“
Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX
Diskussion der Anforderungen und erste Ansätze für Nachweiskriterien für eine klimafreundliche und nachhaltige Produktion von PtX-Stoffen
Impulspapier im Auftrag des BUND im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens „P2X“
Positionen zur Nutzung strombasierter Flüssigkraftstoffe (efuels) im Verkehr
Darstellung von Positionen verschiedener gesellschaftlicher Akteure zum Einsatz von efuels im Verkehr
Erstellt als Teil des Kopernikus Fördervorhabens Power2X - Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“-Konzepten
Gefördert durch BMBF (Förderkennzeichen: 03SFK2H0)
Projektionsbericht 2019 für Deutschland
Zusammenfassung in der Struktur des Klimaschutzplans
Im Rahmen des Projektes „Politikszenarien IX“ (bearbeitet durch ein Konsortium von Öko-Institut e.V., Fraunhofer ISI und IREES sowie mit Beiträgen des Thünen-Instituts) wurde der deutsche Projektionsbericht 2019 erarbeitet, in dessen…
Dem Ziel verpflichtet II
CO2-Mindestpreise für die Umsetzung des Kohleausstiegs
Als Gemeinschaftsprojekt Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn würde der Ausstoß schädlicher Treibhausgase über einen Mindestpreis auch in den anderen Ländern sinken, wie die umfassenden Berechnungen des Öko-Instituts im Auftrag…
Regulierung der Datenökonomie – Ansätze einer ökologischen Positionierung
Öko-Institut Working Paper 2/2019
„Big Data“ und „Data Analytics“ gelten als Basis für viele digitale Anwendungen, die potenziell einen großen Beitrag zu sozial-ökologischen Transformationen leisten könnten. Das massenhafte Sammeln und Verwerten von Daten wird allerdings…
UVP beim Rückbau von Kernkraftwerken
Präsentation von Angelika Spieth-Achtnich, VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, Mainz, 9. - 10.7.2019
Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 1
Im Rahmen dieses Teilberichts wurden Handlungsvorschläge für den Bundesgesetzgeber erarbeitet, um schwerpunktmäßig das Bundesberggesetz aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes weiterzuentwickeln. Ziel der Studie war es dabei nicht,…
Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 2
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Für alle…
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software
Software bestimmt wesentlich mit, wie umweltverträglich Informations- und Kommunikationstechnik genutzt wird. Sie beeinflusst den Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss („Software-bedingte…
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Präsentation von Dr. Matthias Koch bei der Generalversammlung der VITA-Bürger-Energie eG, Titisee Neustadt am 26.Juni 2019