Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2354 Treffer:
An open tool for creating battery-electric vehicle time series from empirical data, emobpy
There is substantial research interest in how future fleets of battery-electric vehicles will interact with the power sector. Various types of energy models are used for respective analyses. they depend on meaningful input parameters, in…
NDC Design
Systematic analysis
The Paris Agreement on climate change includes a five-year cycle to increase ambition for reaching the goals of the Paris Agreement. Part of this cycle is the submission of Nationally Determined Contributions (NDCs), which detail the…
Integration of maritime transport in the EU Emissions Trading System
Maritime transport contributes 2-3% to global greenhouse gas emissions. It is, nevertheless, the only sector which is not yet subject to greenhouse gas (GHG) reduction targets and policies in the European Union (EU). It is imperative…
Strategische kommunale Wärmeplanung
Ariadne-Analyse
Ariadne-Forschende vom Öko-Institut, vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. und von adelphi haben sich kommunale Wärmestrategien, die es vereinzelt schon auf Bund-Länder-Ebene gibt, angeschaut. Dabei haben sie unter…
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
Abschlussbericht zum Vorhaben 1000333379 der KfW
Diese Studie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimaschutz zu analysieren. Konkret soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:
- Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Was…
Biobasierte und biologisch abbaubare Einwegverpackungen? – Keine Lösung für Verpackungsmüll!
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen
Informationen für die Gastronomie
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Müllvermeidung in Kommunen
Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Mehrweg bewegt mehr
Jemand wünscht sich, Speisen oder Getränke aus Ihrem Restaurant oder Café in Mehrwegbehältnissen mitzunehmen
In diesem Flyer werden Ideen und Möglichkeiten vorgestellt, zu ökologisch-sinnvollen Mehrwegverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken zu wechseln. Sie können damit einen Beitrag für mehr Abfallvermeidung leisten.
…Bio-Lebensmittel: Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung
Fallstudie für das Umweltbundesamt im Rahmen des Vorhabens „Marktanalyse und Interventionen zur Förderung von grünen Produkten“
Die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2017 (Bundesregierung 2016) enthält erstmalig Indikatoren und Zielgrößen zum nachhaltigen Konsum. Gemessen werden fortan der Marktanteil von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen…
Wasch- und Reinigungsmittel mit dem Umweltzeichen Blauer Engel: Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung
Fallstudie im Rahmen des Vorhabens „Marktanalyse und Interventionen zur Förderung von grünen Produkten“
Die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2017 enthält erstmalig Indikatoren und Zielgrößen zum nachhaltigen Konsum. Darin ist das Ziel verankert, den Marktanteil von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen von heute rund…
Technical assistance for assessing options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations
Final report under framework contract MOVE/ENER/SRD/498-2016 Lot 3
This report defines and assesses options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations as required by Art. 19 (13) of the Renewable Energy Directive recast (EU)…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Wohnen
In diesem Bericht werden Maßnahmen für eine sozialverträgliche Gestaltung von klimaschutzbezogenen Politikmaßnahmen (weiter)entwickelt und bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld Wohnen, das seit geraumer Zeit hinsichtlich…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Mobilität
Dieser Bericht enthält mögliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit im Verkehr. Die Maßnahmen entstammen drei Handlungsfeldern: Abbau bestehender steuerlicher Privilegien für Besserverdienende, Stärkung des…
Infrastruktur für Elektro-Lkw im Fernverkehr
Hochleistungsschnelllader und Oberleitung im Vergleich – ein Diskussionspapier
Der Verkehrssektor steht in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele unter besonderem Druck. Der Straßengüterverkehr ist mit mehr als einem Drittel der nationalen Treibhausgasemissionenim Verkehrder zweitgrößte Emittent im Verkehrssektor…
Policy Brief: Städte für Menschen, nicht für Autos
Autoreduzierte Quartiere erfolgreich umsetzen
Autoreduzierte Quartiere fördern die Gesundheit, verbessern das soziale Miteinander und schonen das Klima, Das zeigen erfolgreiche Beispiele in Deutschland und Europa. Der anfängliche Widerstand ist in Teilen der Bevölkerung jedoch oft…
Policy Brief: Ausstieg aus dem Heizen mit fossilen Energien
Empfehlungen für eine gesellschaftlich akzeptierte Umsetzung
Für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich ist ein zügiger Ausstieg aus dem Heizen mit fossilen Energien notwendig. Während das Ordnungsrecht auf nationaler Ebene eine untergeordnete Rolle beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler…
Konsumbezogenes Ordnungsrecht in der Umweltpolitik: Gesellschaftliche Akzeptanz und ihre Einflussfaktoren
Working Paper 2/2021
Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Gebote, Standards, Verbote) müssen Teil eines effektiven Policy-Mix für den Klima- und Umweltschutz sein. Doch vor allem Maßnahmenvorschläge, die auf Konsumverhalten zielen, rufen im gesellschaftlichen…
Ammonia as a marine fuel
Risks and perspectives
The decarbonization of the shipping sectorultimatelyrequiresthe switch to alternative post-fossil fuels. Ammonia has recently received increasing attention as a potential marine fuelthat could drive thisdecarbonization.In the context of…
Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann
Vollversion
Die im Jahr 2020 veröffentlichte Studie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ geht von dem durch den Bundestag beschlossenen Ziel aus und fragt, wie sich der Weg zur Klimaneutralität bis 2050 in einer ökonomisch tragfähigen Strategie…