Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2355 Treffer:
Natürliche Senken
Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat nun im Rahmen ihrer Leitstudie AUFBRUCH KLIMANEUTRALITÄT das Öko-Institut mit der Erstellung eines Kurzgutachtens zu diesem Thema beauftragt. Das Ziel dieses Gutachtens ist zum einen die…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 1
Ariadne-Hintergrund. Analyse der Herausforderungenund Instrumente im Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Addressing the Effect of Social Acceptance on the Distribution of Wind Energy Plants and the Transmission Grid in Germany
Social acceptance is increasingly becoming a limiting factor in implementing the energy transition in Germany. From today’s perspective, the expansion of wind energy and future transmission grids is only somewhat a technical or economic…
E-fuels versus DACCS
Total costs of electro-fuels and direct air captureand carbon storage while taking into account directandupstream emissions and environmental risks
Study on behalf of Transport & Environment (T&E)
For defossilizing European aviation,synthetic fuels or electro fuels (e-fuels) might play a pivotal role in the longterm.The UK’s Committee on Climate Change, however, suggests that…
Hochrechnung der deutschen THG-Emissionen 2021
Am 3. August 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Daten zum Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2021.1 Diese Daten erlauben, einen ersten vorsichtigen Blick auf die mögliche Höhe der…
Building a Common Support Framework in Differing Realities - Conditions for Renewable Energy Communities in Germany and Bulgaria
The revised EU Renewable Energy Directive first introduced renewable energy communities into the EU policy framework and requires Member States to implement a support framework for them. Given the broad scientific evidence showing the…
Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten
Potenziale der Circular City Berlin
Diese Veröffentlichung ist entstanden im Vorhaben „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER1)“innerhalb des Projektes „Wissen. Wandel. Berlin. –Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole“…
Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage
Ariadne-Analyse
Die vorliegende Ariadne-Analyse stellt mögliche Reformoptionen der Modernisierungsumlage vor und beschreibt, wie diese die Anreize für die Investitionsentscheidung der Vermieter und die finanzielle Situation der Mieter nach der…
Case-Study: Energy and Climate Funds
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…
Case-Study: CO2 Tax in Switzerland
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…
Fachliche Beratung des Landkreises Rotenburg (Wümme) zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Plausibilitätsbewertung der Teilgebiete
Im vorliegenden Kurz-Gutachten wurde die Plausibilität der Vorgehensweise und der Bewertung anhand der verfügbaren Unterlagen geprüft und mit den Vorgaben des Standortauswahlgesetzes abgeglichen. In den folgenden Kapiteln werden zunächst…
"Die Umstellung auf Ökostrom könnte schneller gehen"
Warum die Bedeutung von Ökostromzertifizierern wächst, erläuterte Dominik Seebach, Vorstand von Energievision e.V., dem Trägerverein des Gütesiegels Ok Power, gegenüber E&M.
Artikel erschienen in: Energie & Management - Zeitung für den…
Recycled content in plastic material with focus on PET, HDPE, LDPE, PP
State of play
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Design-for-recycling (D4R) – State of play
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Considerations for packaging classification
Internal paper prepared for the Technical Working Groups of the CAP-SEA project in partner countries
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Kommentierung des Szenariorahmens Gas 2022 – 2032
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 21. Juni 2021 die vierwöchige Konsultationsphase zum Szenariorahmen Gas 2022-2032 eingeleitet. Das Öko-Institut möchte vor dem Hintergrund des Klimaschutz-Urteils vom…
Options for Strengthening Natural Carbon Sinks and Reducing Land Use Emissions in the EU
Working paper
This report provides an overview and assessment of seven options for sink enhancement and reduction of emissions in the EU land use sector and is targeted towards policymakers and EU policy stakeholder groups.
The publication has…
Pilotprojekt Dezentralisierung
Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Christoph Heinemann, Moritz Vogel, Dr. Tilman Hesse, Dr. Eckehard Tröster, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf und Dr. Markus Kahles, Mainz / Freiburg / Darmstadt / Würzburg, 12. Juli 2021
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
5. Quantifizierungsbericht (2020)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…