Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 2505 Treffer:

Hydrogen fact sheet – Gulf Cooperation Countries (GCC)

Saudi-Arabia | Oman | United Arab Emirates | Qatar Kuwait | Bahrain

Autoren: Heinemann, C. | Ritter, D. | Mendelevitch, R. | Dünzen, K.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

The GCC countries (Saudi Arabia, Oman, United Arab Emirates UAE, Kuwait, Qatar and Bahrain) all have investigated the option to export hydrogen or derivatives. However, there are no specific hydrogen strategies published, while…

Weitere Informationen

Hydrogen Fact Sheet – North African Countries

Morocco | Algeria | Tunisia | Egypt | Mauritania

Autoren: Heinemann, C. | Mendelevitch, R. | Ritter, D. | Jakob, M. | Dünzen, K. | Krieger, S.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

All the North African countries in scope (Morocco, Algeria, Tunisia, Egypt and Mauretania) see the option of exporting green hydrogen or derivatives based on RES-E. However, their current electricity systems show high specific…

Weitere Informationen

Hydrogen fact sheet – Argentina

Autoren: Heinemann, C. | Jakob, M. | Ritter, D. | Dünzen, K.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Argentina offers some of the largest potentials for low costs hydrogen based on renewable electricity in the world. This is due to high average wind speeds and in addition high solar irradiation throughout large areas of the country.…

Weitere Informationen

Shaping business sector transformations

Autor / Autorin: Heyen, D.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

The climate crisis requires a transformation towards a climate-neutral economy. This implies considerable pressure for business sectors with a high carbon footprint. The key challenge here is to shape the structural change in a way that…

Weitere Informationen

Setting up a European Sustainability Framework for the Extractive Industries

Capacity-Building survey results - Briefing document March 2022

Autoren: Hay, D. | Degreif, S. | Wagner, T.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

SUMEX is a 36-month project funded by the EC that started on 01.11.2020. The project supports the set-up of a European sustainability framework to improve the permitting procedure along the extractive value chain (prospecting,…

Weitere Informationen

Good Practices in GHG Inventories for the Waste Sector

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

This study supports the preparation of greenhouse gas inventories in the waste sector through good practice examples which can be adopted in other countries. It complements the existing reporting guidance under the UNFCCC with real life…

Weitere Informationen

Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs and the Paris Agreement

Conceptual and analytic paper

Autoren: Teebken, J. | Jacob, K. | Petrova, M. | Schwemmle, N. | Wolff, F.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

To date, processes to implement the global Sustainable Development Goals (SDGs) and international climate change mitigation and adaptation obligations are largely disconnected in most countries. This creates administrative overlaps,…

Weitere Informationen

Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs, the Paris Agreement and the Sendai Framework

Discussion paper

Autoren: Wolff, F. | Jacob, K. | Teebken, J.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

The UN’s 2030 Agenda for Sustainable Development, the Paris Agreement on climate change and the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, three international and ‘transformative’ agendas adopted in 2015, have some overlap and…

Weitere Informationen

Anforderungen der Logistikbranche an einen Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien - Policy Brief

Autoren: Göckeler, K. | Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Der Handlungsdruck auf die Transportbranche ist mit dem novellierten Klimaschutzgesetz noch einmal gestiegen: Bis 2030 sollen im Verkehrssektor etwa die Hälfte der CO2-Emissionen gegenüber 2022 eingespart werden. Der Straßengüterverkehr…

Weitere Informationen

Anforderungen der Logistikbranche an einen Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien - Ergebnisbericht einer standardisierten Befragung

Zweiter Teilbericht des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehr“

Autoren: Göckeler, K. | Hacker, F. | Ziegler, L. | Heinzelmann, J. | Lesemann, L. | Bernecker, T.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Im Rahmen des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs“ wurde eine standardisierte Befragung von Unternehmen des Logistik- und Transportmarktes durchgeführt. Das Vorhaben wird…

Weitere Informationen

Energy Affordability: Sharing Lessons from the EU and Australia’s Low Carbon Transitions

Autoren: Chandrashekeran, S. | Cludius, J. | McConnell, D. | Noka, V. | Ritter, D.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Energy affordability is a key concern for households in the European Union (EU) and Australia, as the transformation of the electricity sector unfolds. A central question is whether a cleaner greener electricity system necessarily means…

Weitere Informationen

Arbeiten im Homeoffice – gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?

Analyse der potenziellen ökologischen und sozialen Auswirkungen mobilen Arbeitens

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Während der Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert. Aufgrund der Notwendigkeit, Kontakte zu reduzieren, haben bis zu 70 Prozent der Arbeitnehmer:innen ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet. Die Zwänge der…

Weitere Informationen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in Deutschland

Autoren: Busch, T. | Edenhofer, O. | Engels, A. | Hanselka, H. | Matthes, F. | Pittel, K. | Renn, O. | Schlacke, S. | Bähr, K. | Berger, J. | Camier, C. | Hermann, H. | Kiesow, T. | Knapp, J. | Kraft, D. | Mendelevitch, R. | Meyn, A. | Neukirch, M. | Ohlson, T. | Pfeiffer, J. | Schmitt, A. | Wentzien, H. | Wojtkiewicz, W. | Wolf, S.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Die Analyse beruht auf einem im Rahmen dieses Jahresgutachtens entwickelten Kriterienkatalog, der für die Entwicklung und Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen empfohlen wird. Er umfasst Kriterien zur Erreichung und dauerhaften Sicherung…

Weitere Informationen

Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities

The way forward for policy makers

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Biodiversity loss and the degradation of ecosystem services are among the greatest systemic risks for the global economy and the health of people and the planet. Policy makers must assume the leading role in tackling this issue. They are…

Weitere Informationen

The Missing Limb: Including Impacts of Biomass Extraction on Forest Carbon Stocks in Greenhouse Gas Balances of Wood Use

Autoren: Fehrenbach, H. | Bischoff, M. | Böttcher, H. | Reise, J. | Hennenberg, K.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

The global carbon neutrality challenge places a spotlight on forests as carbon sinks. However, greenhouse gas (GHG) balances of wood for material and energy use often reveal GHG emission savings in comparison with a non-wood reference.…

Weitere Informationen

Kommentierung des Entwurfs: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 10.01.2022 den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht, die BNetzA hat diesem am 17.01.2022 zur…

Weitere Informationen

Fachliche Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager

Autoren: Chaudry, S. | Krohn, J.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Im Auftrag des Landkreises Cuxhaven wurde vom Öko-Institut e.V. die Ausweisung von Teilgebieten im Rahmen des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geprüft. Dabei wurde eine Ersteinschätzung zur…

Weitere Informationen

Transformative Umweltpolitik wagen – gesellschaftliche Unterstützung mobilisieren

Empfehlungen aus der repräsentativen Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“

Autoren: Fischer, C. | Kasten, P. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Teufel, J. | Weber, M. | Wiegmann, K. | Stieß, I.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

In der Umweltbewusstseinsstudie werden seit über 25 Jahren repräsentative Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland erhoben. Themenschwerpunkte der Studie im Jahr 2020 waren Klimaschutz…

Weitere Informationen

Reallabore: eine praxis-orientierte Näherung in wenigen Worten am Beispiel des Forschungsprojektes „Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten (ZuGG)“

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Reallabore erfreuen sich bereits seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Die auf gesellschaftliche und ökologische Transformation ausgerichtete, praxisnahe Forschung bewegt sich dabei gleichermaßen in urbanen wie ländlichen Räumen…

Weitere Informationen

Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie

Kurzexpertise

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…

Weitere Informationen