Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2473 Treffer:
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in Deutschland
Die Analyse beruht auf einem im Rahmen dieses Jahresgutachtens entwickelten Kriterienkatalog, der für die Entwicklung und Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen empfohlen wird. Er umfasst Kriterien zur Erreichung und dauerhaften Sicherung…
Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities
The way forward for policy makers
Biodiversity loss and the degradation of ecosystem services are among the greatest systemic risks for the global economy and the health of people and the planet. Policy makers must assume the leading role in tackling this issue. They are…
The Missing Limb: Including Impacts of Biomass Extraction on Forest Carbon Stocks in Greenhouse Gas Balances of Wood Use
The global carbon neutrality challenge places a spotlight on forests as carbon sinks. However, greenhouse gas (GHG) balances of wood for material and energy use often reveal GHG emission savings in comparison with a non-wood reference.…
Kommentierung des Entwurfs: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 10.01.2022 den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht, die BNetzA hat diesem am 17.01.2022 zur…
Fachliche Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Im Auftrag des Landkreises Cuxhaven wurde vom Öko-Institut e.V. die Ausweisung von Teilgebieten im Rahmen des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geprüft. Dabei wurde eine Ersteinschätzung zur…
Transformative Umweltpolitik wagen – gesellschaftliche Unterstützung mobilisieren
Empfehlungen aus der repräsentativen Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“
In der Umweltbewusstseinsstudie werden seit über 25 Jahren repräsentative Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland erhoben. Themenschwerpunkte der Studie im Jahr 2020 waren Klimaschutz…
Reallabore: eine praxis-orientierte Näherung in wenigen Worten am Beispiel des Forschungsprojektes „Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten (ZuGG)“
Reallabore erfreuen sich bereits seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Die auf gesellschaftliche und ökologische Transformation ausgerichtete, praxisnahe Forschung bewegt sich dabei gleichermaßen in urbanen wie ländlichen Räumen…
Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Kurzexpertise
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…
Strukturwandel zu einer Green Economy
Screening besonders betroffener Branchen
Der Bericht präsentiert Vorgehen und Ergebnisse eines Screenings der besonders vom ökologischen Strukturwandel betroffenen Wirtschaftsbranchen. Dazu wurde eine qualitative Analyse basierend auf einer Literaturauswertung mit einer…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft (English Version)
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Ready to go? Technology Readiness and Life-cycle Emissions of Electric Road Systems
A discussion paper from the CollERS2 project
The present discussion paper is the result of an international collaboration on ERS research, the CollERS2 project. It summarizes key results of the first workshop with Swedish and German participants held in November 2021. This paper…
Current Situation and Ongoing Projects on Carbon Capture and Storage and Carbon Capture and Utilization in Germany and Japan
Contribution to the research project Scientific orientation of the German-Japanese cooperation on selected climate protection technologies within the framework of the German-Japanese climate protection declaration and the German-Japanese…
Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities
The way forward for businesses
Key messages
- Biodiversity loss and the degradation of ecosystem services (ES) are among the greatest systemic risks to the global economy and the health of people and the planet.
- Protecting and restoring biodiversity is vital to…
Analysis of the European Commission proposal for revising the EU LULUCF Regulation
Commissioned by Agora Energiewende
This paper addresses national and EU policymakers, experts and NGO-representatives looking for an interpretation of the European Commission’s (EC) proposal for a revised LULUCF Regulation and other suggestions for revisions currently…
Architectural change in accelerating transitions
Insights from the German energy transition
As transitions accelerate, they often increase in depth and scope. Transition dynamics may go beyond changes in core technologies to include architectural change at the system level. In this paper, we study actor preferences for system…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Die (strategische) kommunale Wärmeplanung steht in Deutschland noch ganz am Anfang und ist bis auf einige wenige Ausnahmen noch nicht gesetzlich verankert. Unabhängig von der gesetzlichen Verankerung in den Bundesländern haben einige…
Vergleich von Szenarien zur Treibausgas-Reduktion in Deutschland bis 2050
Fokus Energiewirtschaft
Diese Studie vergleicht aktuelle Szenarien (größtenteils im Jahr 2021 veröffentlicht) zur langfristigen Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft. Die Übersicht fokussiert sich dabei auf Szenarien, die eine Treibhausgasreduktion…
Decomposition analysis of CO₂ emissions in the European cement sector
Identifying drivers of emission trends between 2005 and 2018
Based on a methodological approach developed by Branger und Quirion (2015), the authors analyse the drivers governing the development of CO2 emissions from cement production from 2005 to 2018 for the EU28 as a whole and selected EU…
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021
Braunkohle war in der Vergangenheit und ist derzeit noch ein wichtiges Element der deutschen Energieversorgung. Mit der zunehmenden Ausrichtung von Energiepolitik auf den Pfad zur Erreichung von Klimaneutralität spätestens bis 2045 und…