Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 2507 Treffer:
Luftqualität in der Stadt – gemeinsam weiterdenken
Handlungsempfehlungen zur Koordination der Luftreinhalteplanung mit anderen umweltbezogenen Planungen
Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…
Management of End-of-life Flat Panel Displays through E-waste Compensation in Nigeria
Feasibility study on options for developing environmentally sound recycling solutions in Nigeria
The following study addresses the possibilities for responsible management of end-of-life flat panel displays in Nigeria. For this, it explores types of flat panel displays, their markets as well as responsible options for suitable…
Assessment of available tools for measuring GHG emissions
Applicability for companies of the German textile and fashion industry
Intended as input for the members of the German Partnership for Sustainable Textiles, GIZ has commissioned Oeko-Institute to summarize the previous findings and deepen into critical as-pects of selected tools. This work has been…
Management of End-of-life Li-ion Batteries through E-waste Compensation in Nigeria
Feasibility study on options for developing environmentally sound recycling solutions in Nigeria
The study addresses the possibilities for responsible management of end-of-life lithium-ion batteries from domestic consumption in Nigeria. As there are currently no recycling and final treatment capacities for such batteries installed…
Ordnungsrechtliche Maßnahmen für nachhaltigen Konsum: Möglichkeiten zur Akzeptanzsteigerung
Neue klima- und umweltpolitische Vorschriften stoßen in der Gesellschaft immer wieder auf Empörung und Widerstand, insbesondere wenn sie das Alltagsverhalten und Kaufentscheidungen betreffen. Doch Gebote, Standards oder Verbote gehören…
Policy Brief: Increasing the public acceptability of consumption-related regulations in climate and environmental policy
Push measures including regulations are part of effective instrument mixes in climate and envi-ronmental policy. However, taxes and regulations that target people’s everyday behaviour and consumption often meet with public rejection.…
Accounting for Nationally Determined Contributions
Guidance for Accounting for NDCs with Greenhouse Gas Emissions Target. Second edition — Updated for the provisions of the Katowice Rulebook and decisions taken at COP26 in Glasgow
The 2015 Paris Agreement requires Parties to regularly communicate nationally determined contributions (NDCs) in which they specify their national climate mitigation targets and actions. This document provides practical guidance for…
Aktuelle Nutzung und Förderung der Holzenergie
Teilbericht zu den Projekten BioSINK und BioWISE
In diesem Zwischenbericht der Projekte BioSINK und BioWISE werden grundlegende Informationen zum gegenwärtigen Datenstand der Nutzung und Förderung von Holzenergie in Deutschland dargestellt: Es wird ein Überblick über die derzeitigen…
Mögliche Ausbauschritte für eine Oberleitungsinfrastruktur für den Straßengüterverkehr in Deutschland
Eine kriterienbasierte Analyse
Das Konzept der Bundesregierung für einen klimafreundlichen Straßengüterverkehr verfolgt die Oberleitungstechnologie – neben dem batterieelektrischen und dem Brennstoffzellenantrieb – als eine technische Lösung für die Dekarbonisierung…
Study on Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks
Towards Climate Neutrality by 2050
Die derzeit stattfindende digitale Transformation ist durch eine Zunahme von Datenmengen gekennzeichnet, die erfasst, verarbeitet, gespeichert und übertragen werden müssen. Dies hat einen Ausbau der Informations- und…
Methodology for assessing the quality of carbon credits
Version 2.0
The World Wildlife Fund (WWF-US), Environmental Defense Fund (EDF) and Oeko-Institut are developing the “Carbon Credit Quality Initiative” (previously referred to as “Carbon Credit Guidance for Buyers”) to guide buyers of carbon credits…
Stellungnahme des Öko-Instituts zur Vergütung von PV-Dachanlagen im Referentenentwurf des EEG 2023
Im Referentenentwurf zum EEG 2023 werden grundlegende Anpassungen für das Vergütungsre-gime für PV-Dachanlagen vorgeschlagen. Nach unserer Einschätzung reichen diese jedoch noch nicht aus, um die angestrebten Zubauraten realisieren zu…
Anreizsysteme für eine ökologisch nachhaltige Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Digitalisierung und (ökologische) Nachhaltigkeit sind zwei Trends, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft auf grundlegende Weise verändern, und in einer wechselseitigen Beziehung stehen: Digitale Lösungen bergen einerseits große…
Impact Assessment Report for an amendment of Regulation (EU) 517/2014 on fluorinated greenhouse gases
CLIMA.A2/ETU/2019/0016 - Impact Assessment Final Report
This report presents the findings of ‘Task 3: Develop options and recommendations for the review of the Regulation and assess their impacts’ under the ‘Support contract for an Evaluation and Impact Assessment for amending Regulation (EC)…
Evaluation Report for Regulation (EU) 517/2014 on fluorinated greenhouse gases
CLIMA.A2/ETU/2019/0016 - Evaluation Final Report
This report presents the findings of ‘Task 2: Evaluate current EU F-gas policy’ under the Support contract for an Evaluation and Impact Assessment for amending Regulation (EC) No 517/2014 on fluorinated greenhouse gases (hereinafter:…
Fit for purpose? Key issues for the first review of CORSIA
This paper aims to contribute to the forthcoming review of CORSIA by identifying key issues that should be addressed in relevant ICAO decision making bodies. As the discussion on a potential long-term goal for international aviation is…
Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in effizienten Gebäuden und Quartieren
Für das Ziel der Treibhausgasneutralität muss auch der Gebäudebestand klimaneutral werden. Dies betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern auch die Bereitstellung der verwendeten Baumaterialien und der Anlagen zur…
Ökologische Verbrauchsteuer zur umweltfreundlichen Lenkung des Getränkeverpackungsmarktes
Studie zum ökologischen Nutzen und zur rechtlichen Machbarkeit für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Die Studie zeigt, dass grundsätzlich die Umsetzung einer Getränkeverpackungssteuer auf deutscher Ebene möglich ist und keine grundsätzlichen rechtlichen Hürden bestehen. Gleichzeitig zeigen die Untersuchungen, dass durch die Einführung…
Ensuring safeguards and assessing sustainable development impacts in the voluntary carbon market
An overview of approaches
The voluntary carbon market (VCM) has been growing considerably in recent years and demand for carbon credits will likely continue to increase in the future. Projects in the VCM can have considerable impacts beyond the reduction of…
Umweltzeichen Blauer Engel für Co-Location-Rechenzentren
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 214, Ausgabe Januar 2020
Neben klassischen Rechenzentren gewinnen Co-Location-Rechenzentren zunehmend an Bedeutung. Bei einem Co-Location-Rechenzentrum handelt es sich um eine Gebäudefläche, auf der infrastrukturelle Dienstleistungen und Betriebsunterstützung…