Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1937 Treffer:
Stellungnahme zur Geeignetheit des MHKW Weißenhorn für die Verbrennung freigegebener Abfälle aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen
Im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Neu-Ulm
Das Öko-Institut e.V. wurde seitens des AWB des Landkreises Neu-Ulm damit beauftragt, die Geeignetheit des MHKW Weißenhorn zur Verbrennung der Abfälle aus dem KGG zu überprüfen. Außerdem sollte untersucht werden, ob es geeignete…
Intelligent mobil im Wohnquartier
Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale Verwaltungen
Wohnungsunternehmen, kommunale Verwaltungen und Mobilitätsdienstleister arbeiten gemeinsam an intelligenten, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere. Diesen neuen und innovativen Kooperationsansatz hat das…
Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy
Narratives are shaping our understanding of the world. They convey values and norms and point to desirable future developments. In this way, they justify and legitimize political actions and social practices. Once a narrative has emerged…
Impact Assessment on the Environmental, Social and Economic Effects of the 2030 Sectoral Targets in the Federal Government’s Climate Action Plan 2050
Summary
The analyses highlighted three main issues:
- The targets set for the various sectors can be achieved by means of a range of different strategies.
- From a macroeconomic perspective, all implementation strategies covered by the study are…
EEA Report No 15/2019
Trends and projections in Europe 2019: Tracking progress towards Europe's climate and energy targets
The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is based on national data for greenhouse gas emissions, renewable…
Lessons learned from the first round of applications by carbon-offsetting programs for eligibility under CORSIA
In 2016, the International Civil Aviation Organization (ICAO) adopted the Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA). The scheme requires participating airline operators to purchase carbon offset credits…
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung
Gegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu…
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Präsentation von Dr. Wiebke Zimmer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
Präsentation von Carl-Otto Gensch, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Sonne, Wind und Bytes: Welche Daten braucht die Energiewende?
Präsentation von Christoph Heinemann und Dr. Dierk Bauknecht, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Informationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Präsentation von Jens Gröger, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Zivilgesellschaftliche Datensouveränität als Ziel einer ökologischen Regulierung?
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Incentive based collection of e-waste – Results from pilot implementation in Ghana
Presentation on the World Resources Forum, 23-24.10.2019
In Ländern wie Ghana sind Ansätze zur Verbesserung des E-waste Managements auf die Einbeziehung des informellen Sektors angewiesen. In diesem Zusammenhang hat das Öko-Institut einen anreizbasierten Ansatz entwickelt und getestet. Er…
Verlängerte Zwischenlagerung im Spannungsfeld zwischen technischen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen
Präsentation von Julia Mareike Neles, Fachworkshop Zwischenlagerung,, BGZ mbH, 22.10. – 23.10.2019, Berlin
Leitmotive und Storylines der Energiewende
Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können
Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten…
Klimaneutrales Heuweiler 2050? – Sich gemeinsam auf den Weg machen
Präsentation von Dr. Matthias Koch und Tanja Kenkmann beim Themenabend „Klimaneutrales Heuweiler“, 18.10.2019
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken
Working Paper 6/2019
Die Digitalisierung bestimmt bereits gegenwärtig in hohem Umfang alle Lebens- und Arbeitsbereiche und es ist unbestritten, dass die Bedeutung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle noch weiter zunehmen wird. Die Digitalisierung wird…
Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Energiewirtschaft - Am Beispiel von neuen Handelsoptionen für Markt und Netz
Working Paper 5/2019
Das Fokuspapier zeigt mögliche Nachhaltigkeitseffekte der Digitalisierung in der Energiewirtschaft auf. Dabei werden exemplarisch neue digitale Handelsplattformen für Energie und Flexibilität in den Blick genommen. Die Digitalisierung in…
H2 utilisation pathways and their climate impact
Vortrag von Dr. Matthias Koch und Christoph Heinemann, 2nd Modellers´ Exchange Workshop, Paris Agreement Compatible Scenarios for Energy Infrastructure
Brüssel, 16. Oktober 2019