Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 2609 Treffer:

Akzeptanzforschung in den Kopernikus-Projekten

Gemeinsam für eine sozial robuste Energiewende

Autoren: Brohmann, B. | Ebersbach, B. | Ebinger, K. | Fischer, A. | Hellmuth, N. | Hildebrand, J. | Hinz, U. | Kelly, R. | Mbah, M. | Reichmuth, M. | Wuntke, M. | Wolf, I.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Akzeptanz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Energiewende. Die Kopernikusübergreifende AG Akzeptanz hat deshalb sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen zu Akzeptanz und Partizipation und einen Erfahrungsschatz aus über sechs…

Weitere Informationen

Die Rolle von Akzeptanz für die Energiewende

Factsheet

Autoren: Ebinger, K. | Kelly, R. | Mbah, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Das Factsheet erläutert das Wort Akzeptanz und ihre Rolle für die Energiewende

Weitere Informationen

Die Rolle von Beteiligung für die Energiewende

Factsheet

Autoren: Hellmuth, N. | Hinz, U. | Kelly, R. | Mbah, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

In diesem Factsheet wird der Begriff Beteiligung erklärt und seine Rolle für die Energiewende ausgeführt.

Weitere Informationen

Die Rolle von Transdisziplinarität für die Energiewende

Factsheet

Autoren: Brohmann, B. | Ebinger, K. | Mbah, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Was heißt "transdisziplinär"? Das Factsheet erläutert die Hintergründe des Forschungsansatzes und die Vorteile für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

Weitere Informationen

Policy Brief: The European Parliament’s amendments to the AI Act

A plausible approach for the “Ecological Alignment" of AI?

Autoren: Gailhofer, P. | Führ, M. | Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

According to the European Parliament’s (EP) amendments on the commission’s proposal for an Artificial Intelligence (AI) Act, adopted on 14 June 2023, a whole series of new, environment-related requirements for AI systems shall be…

Weitere Informationen

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Plädoyer für eine transdisziplinäre Planung?!

Autoren: Mbah, M. | Kelly, R.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Präsentation von Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly, Deutscher Kongress für Geographie, 20. September 2023

Weitere Informationen

Großbaustelle Gebäudesektor

Lokal und sozial die Wärmewende entfachen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Die Transformation des Gebäudesektors ist zentral für die Erreichung der nationalen Klimaziele sowie für die Reduktion der Importabhängigkeit von Erdgas. Nachdem der Sektor in den Jahren 2020 bis 2022 bereits drei Mal sein im…

Weitere Informationen

Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role of place attachment

Autoren: Mbah, M. | Kelly, R. | Bremer, S. | Muxlhanga, H.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Präsentation von Dr. Melanie Mbah, safeND-Conference, Berlin 14.09.2023

Weitere Informationen

The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance

Autoren: Noka, V. | Mbah, M. | Kelly, R. | Lampke, A. | Kuppler, S.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Präsentation von Viktoria Noka, safeND-Converence 2023, Berlin 15.09.2023

Weitere Informationen

Transformative mitigation actions as an outcome of the Global Stocktake

Autoren: Moosmann, L. | Jeffery, L. | Obergassel, W.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

The Global Stocktake under the Paris Agreement offers an opportunity to formulate specific messages for increasing climate change mitigation to inform Parties in updating and enhancing their actions. Based on available literature, an…

Weitere Informationen

Citizens call for sufficiency and regulation — A comparison of European citizen assemblies and National Energy and Climate Plans

Autoren: Lange, J. | Thema, J. | Zell-Ziegler, C. | Best, B. | Cordroch, L. | Wiese, F.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

There is a growing body of scientific evidence supporting sufficiency as an inevitable strategy for mitigating climate change. Despite this, sufficiency plays a minor role in existing climate and energy policies. Following previous work…

Weitere Informationen

Factsheet Windkraft (an Land)

CCQI Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Emissionsminderungen aus Windkraftprojekten bergen hohe Risiken in Hinblick auf die Zusätzlichkeit. Die Technologie hat sich auf den meisten Energiemärkten etabliert und viele Länder unterstützen den Ausbau bereits durch…

Weitere Informationen

Factsheet Solarstrom (Photovoltaik)

CCQI Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Emissionsminderungen aus Solarstromprojekten bergen hohe Risiken in Hinblick auf die Zusätzlichkeit. Die Technologie hat sich auf den meisten Energiemärkten etabliert und viele Länder unterstützen den Ausbau bereits durch…

Weitere Informationen

Factsheet Energetische Verwertung von Deponiegas

CCQI Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Der Zusätzlichkeitsrisiken sind für den Projekttyp wahrscheinlich gering. Unsere Analysen zeigen, dass Einnahmen aus der Veräußerung von Emissionsgutschriften oftmals zu einer erheblichen Steigerung der finanziellen Attraktivität von…

Weitere Informationen

Factsheet Kleinbiogasanlagen

CCQI Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Die durch den Projekttyp erzielten Emissionsminderungen haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, zusätzlich zu sein. Die Einnahmen aus den Zertifikatsverkäufen helfen oftmals, Barrieren abzubauen, die einer schnelleren Verbreitung der…

Weitere Informationen

Factsheet Etablierung eines natürlichen Waldbestandes

CCQI-Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Das Risiko der Nicht-Zusätzlichkeit ist für diesen Projekttypen wahrscheinlich niedrig. Für viele Projekte sind die Einnahmen aus dem Verkauf der Emissionsgutschriften die einzige Einnahmequelle, um das Pflanzen der Bäume sowie ihre…

Weitere Informationen

Factsheet Effiziente Kochherde

CCQI-Bewertungen verstehen

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Die Wahrscheinlichkeit, dass die erzielten Emissionsminderungen zusätzlich sind, ist für Kochherdprojekte in ländlichen Gegenden hoch. Die Projekte unterstützen in der Regel arme Haushalte in Entwicklungsländern, welche die hohen…

Weitere Informationen

Verfassungsrechtliche Grundfragen und sozio-ökonomische Auswirkungen eines „Klimageldes“

Autoren: Klinski, S. | Keimeyer, F. | Cludius, J. | Schumacher, K.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Die Studie widmet sich grundlegenden verfassungsrechtliche Fragen zu der im Koalitionsvertrag von 2021 begleitend zur Marktpreisphase des Emissionshandels für Brennstoffe vorgesehenen Einführung eines an Privatpersonen ausgezahlten…

Weitere Informationen

Abschätzung der Minderungswirkung der 65%- Anforderung im GEG-Entwurf

Autoren: Braungardt, S. | Bürger, V. | Steinbach, J. | Popovski, E.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Im vorliegenden Papier wird die Wirkung der Anforderung zur Nutzung von 65% erneuerbaren Energien (EE) bei neu eingebauten Heizungen (§ 71 GEG-E) abgeschätzt. Die Abschätzungen beziehen sich auf den Entwurf zur Novellierung des…

Weitere Informationen

Untersuchung ökonomischer Instrumente auf Basis des EU-Eigenmittels für nicht recycelte Kunststoffverpackungsabfälle

Zwischenbericht

Autoren: Betz, J. | Hermann, A. | Manhart, A. | Bachmann, H. | Achilles, L. | Klinski, S. | Bartnik, S. | Löhle, S. | Schüler, K. | Marasus, S. | Cayé, N. | Rothgang, M. | Dehio, J. | Janßen-Timmen, R.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Das EU-Eigenmittel auf nicht recycelte Verpackungen aus Kunststoff wird bislang aus dem Bundeshaushalt gezahlt. Verursachergerechtigkeit und ein Lenkungseffekt in Richtung einer verbesserten Kreislaufführung von Verpackungen sind jedoch…

Weitere Informationen