Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 55 Treffer:
Leitmotive und Storylines der Energiewende
Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können
Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten…
Weiterentwicklung der Ausweisung geförderter EE-Mengen und der allgemeinen Stromkennzeichnung in Deutschland
Der regulatorische Rahmen für die Stromkennzeichnung und die hierfür notwendigen Bilanzierungsinstrumente in Deutschland umfasst etliche Vorschriften, wie beispielsweise das Energiewirtschaftsgesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz in…
Not to be taken for granted: climate protection and sustainability through PtX
Discussion of requirements for and first approaches to developing verification criteria for a climate-friendly and sustainable production of PtX
Impulse paper on behalf of BUNDas part of the Copernicus project "P2X“
Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX
Diskussion der Anforderungen und erste Ansätze für Nachweiskriterien für eine klimafreundliche und nachhaltige Produktion von PtX-Stoffen
Impulspapier im Auftrag des BUND im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens „P2X“
Customer stratification and different concepts of decentralization
Published in: "Consumer, Prosumer, Prosumager 1st Edition - How Service Innovations will Disrupt the Utility Business Model", Editor: Fereidoon Sioshansi, Paperback ISBN: 9780128168356 , eBook ISBN: 9780128168363 , Imprint: Academic…
Ökologische Bewertung der Beschaffung von ökologischen Gasprodukten (Biomethan, Kompensationsgas, synthetisches Gas) durch öffentliche Auftraggeber
Diskussionspapier im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin
Eine Umstellung der Beschaffung von fossilem Erdgas zur dezentralen Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in Bestandsanlagen auf eines der drei diskutierten ökologischen Gasprodukte hat – wenn überhaupt – lediglich geringe ökologische…
Verbesserte Ausweisung geförderter Strommengen aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Stromkennzeichnung
Arbeitspapier im Rahmen des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Derzeit erfolgt die Ausweisung der durch das EEG geförderten Strommengen im Rahmen der Stromkennzeichnung in Deutschland entsprechend der Höhe der durch die Stromversorger gezahlten EEG-Umlage. Die hierdurch ermittelten Anteile am…
Improving the accounting of renewable electricity in transport within the new EU Renewable Energy Directive
Policy paper for Transport & Environment
This policy paper assesses whether the proposed accounting rules for electricity consumed in the transport sector in the draft new EU Renewable Energy Directive are consistent and whether they create appropriate incentives for the…
Herausforderungen bei der Anrechnung von erneuerbarem Strombezug in Klimabilanzen
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 66. Jg. (2016) Heft 8
Materiell-rechtliche Analyse der aktuellen Anforderungen an Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung in Deutschland
Schlussbericht zu AP 2.1 des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Zielstellung des Arbeitspakets 2 des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des über-greifenden Energierechts (Strom) ist die Untersuchung der Frage, inwiefern die Regelungen zur Stromkennzeichnung und die hierfür genutzten…
Übersicht über unterschiedliche Bilanzierungsmechanismen für die Stromkennzeichnung
Im Rahmen des Vorhabens „Übergreifendes Energierecht (Strom)“ im Auftrag des BMWi sollte eine Übersicht über die Nutzung verschiedener Bilanzierungsmechanismen (neben der Nutzung entkoppelter Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren…
Kontrollfunktionen und Monitoringmechanismen für die Stromkennzeichnung
Im Rahmen des Vorhabens „Übergreifendes Energierecht (Strom)“ im Auftrag des BMWi sollte eine Übersicht über Kontrollfunktionen und Monitoringmechanismen für die Stromkennzeichnung erstellt werden, welche im europäischen Ausland…
Ausweisung von gefördertem EE-Strom in der Stromkennzeichnung im europäischen Ausland
Im Rahmen des Vorhabens „Übergreifendes Energierecht (Strom)“ im Auftrag des BMWi sollte eine Übersicht über die Bilanzierung und Ausweisung geförderter EE-Strommengen im Rahmen der Stromkennzeichnung im europäischen Ausland erstellt…
Future Governance of European Tracking Systems
Deliverable 8.1 of the RE-DISS II Project
The RE-DISS II project team has intensively consulted competent bodies and responsible governmental organisations for electricity disclosure and guarantees of origin, as well as other stakeholders in order to identify the specific needs…
Reliable Disclosure in Europe: Status, Improvements and Perspectives
Final Report from the project “Reliable Disclosure Systems for Europe - Phase II” (RE-DISS II)
This report summarises the results of the “Reliable Disclosure Systems for Europe – Phase II” (RE-DISS II) project, which was supported by the European Commission through the Intelligent Energy Europe (IEE) programme (contract no.…
Electricity Disclosure and Carbon Footprinting: Effects and incentives resulting from different approaches to account for electricity consumption in carbon footprints
Deliverable 6.2 of the RE-DISS II Project
This discussion paper has been elaborated as Deliverable 6.2 of the “Reliable Disclosure Systems for Europe –Phase II (RE-DISS II)” project, which was supported by the European Commission through the Intelligent Energy Europe (IEE)…
The (special) role of Green Electricity in Green Public Procurement
Gastvortrag von Dominik Seebach bei einer Online-Konferenz des Projekts GPP2020, 15. Juni 2015.
Residual Mix Calculation at the Heart of Reliable Electricity Disclosure in Europe - A Case Study on the Effect of the RE-DISS Project
Published in: Energies 2015, 8, 4667-4696; doi:10.3390/en8064667; ISSN 1996-1073, www.mdpi.com/journal/energies
Weiterentwicklung der Stromkennzeichnung in der Schweiz
Schlussbericht
In der Studie wurden im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie Entscheidungsgrundlagen und konkrete Vorschläge für die Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der Stromkennzeichnung ausgearbeitet.
Die Weiterentwicklung…
Aktuelle Entwicklungen bei Ökostrom-Qualitätskriterien in Europa
Artikel erschienen in: Energie & Management - Zeitung für den Energiemarkt, Ökostrom 2014, S. 12-13. © 2013 by Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten.