Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 45 Treffer:
Decentralization, regionalization and power lines
Metastudy about assumptions, insights and narratives for the Renewables Grid Initiative (RGI)
Oeko-Institut metastudy commissioned by the Renewables Grid Initiative compares current studies looking at decentralised electricity systems and grid expansion: consequences and side effects of decentralised generation are often not…
The Vision Scenario for the European Union
2017 Update for the EU-28
Global climate change, finite fossil and nuclear resources and the vulnerability of economies and consumers to increasing and volatile prices of fossil energies are the challenges which will determine energy and climate policies for the…
Politikszenarien für den Klimaschutz VII
Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035
Untersucht wurden die Treibhausgasemissionen für Deutschland auf der Basis von Modellanalysen für im Detail spezifizierte energie- und klimapolitische Instrumente. Im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) werden alle Maßnahmen berücksichtigt, die…
Germany's Electric Future
Coal phase-out 2035
The planet has a limit and it shows us this forcefully. With record temperatures, melting poles, acidified seas. With dying species. Not least of all, humans are affected: every year the emissions of coal-fired power plants in Germany…
EKI – Der Energiekostenindex für die deutsche Industrie
Bericht 2017/07
Zur umfassenden und zeitnahen Einordnung der Energiekostensituation in der Industrie wurde der Energiekostenindex für die deutsche Industrie (EKI) entwickelt. Der EKI beschreibt die Veränderung der Kosten für die Energiebeschaffung der…
Renewables versus fossil fuels – comparing the costs of electricity systems
Electricity system designs for 2050 – An analysis of renewable and conventional power systems in Germany
The study considers four different scenarios for the power system in 2050: two scenarios based on fossil fuels (one on coal, and one on natural gas), and two scenarios for renewables-based systems that differ in their deployment of…
EKI – Der Energiekostenindex für die deutsche Industrie
Bericht 2017/03 für die European Climate Foundation (ECF)
Zur umfassenden und zeitnahen Einordnung der Energiekostensituation in der Industrie wurde der Energiekostenindex für die deutsche Industrie (EKI) entwickelt. Der EKI beschreibt die Veränderung der Kosten für die Energiebeschaffung der…
Key Issues at Stake at the 71st Session of the IMO Marine Environment Protection Committee (MEPC 71)
Despite efficiency improvements, CO2 emissions from international shipping are projected to be two to five times higher in 2050 than in 1990. At the Paris climate conference, countries agreed to limit climate change to well below 2°C.…
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen
Studie im Auftrag von Agora Energiewende und der European Climate Foundation
Die vorliegende Studie dient dazu, die spezifischen Strukturmerkmale der deutschen Braunkohlenwirtschaft in historischer, politischer, wirtschaftlicher, ökologischer und regionalstruktureller Hinsicht umfassend und systematisch…
EKI – Der Energiekostenindex für die deutsche Industrie
Jahresbericht 2016
Zur umfassenden und zeitnahen Einordnung der Energiekostensituation in der Industrie wurde der Energiekostenindex für die deutsche Industrie (EKI) entwickelt. Der EKI beschreibt die Veränderung der Kosten für die Energiebeschaffung der…
Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union ("RES-Study")
ENER/C1/2014 -688
The objective of this study is to provide technical assistance in the preparation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the period 2020-2030 in the European Union. Key findings are:
…
Zukunft Stromsystem
Kohleaustieg 2035 - Vom Ziel her denken
Der deutsche Stromsektor ist sowohl energie- als auch klimaschutzpolitisch von herausragender Bedeutung. Der Anteil der Stromsektoremissionen an den gesamten Treibhausgasemissionen (unter Berücksichtigung der Nicht-CO2-Treibhausgase…
Erneuerbare vs. fossile Stromsysteme: ein Kostenvergleich
Stromwelten 2050 – Analyse von Erneuerbaren, kohle- und gasbasierten Elektrizitätssystemen
Ein Stromsystem, das im Jahr 2050 nahezu vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht, ist nicht nur klimapolitisch notwendig und technisch machbar, sondern aus der Systemperspektive auch kostenseitig attraktiv. Denn in den…
Climate Protection Scenario 2050
Summary of second final report
The results of the first round of modelling were published in August 2014. The results of the second round of modelling are now available and are provided in this report. Three scenarios were created for the time frame up to 2050. The…
Netzengpassmanagement: Hintergründe, Stand und Perspektiven
Kurzanalyse für das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Die Energiewende erfordert eine grundlegende räumliche Neustrukturierung der Stromerzeugung in Deutschland. Vor dem Hintergrund, dass beim Ausbau der notwendigen Netzinfrastrukturen erhebliche Verzögerungen entstanden sind, gewinnt das…
Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels (EU-ETS-5)
Die Ergebnisse des Projekts „Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels (EU-ETS- 5)“ sind in diesem Gesamtbericht zusammengeführt. Ziel des Projekts war die Beratung des Umweltbundesamtes (UBA) als vollziehender Behörde…
EU effort sharing for the 2021-2030 period
Setting GHG emission targets for EU Member States
The paper develops and evaluates different options for determining annual emission allocations by Member State under a new Effort Sharing Decision for the 2021 to 2030 period based on the conclusions of the European Council of October…
Emission Reduction Targets for International Aviation and Shipping
Diese vom Europäischen Parlament beauftragte Studie gibt einen Überblick über potenzielle CO2-Minderungsziele für den internationalen Luft- und Seeverkehr. In der Studie wird analysiert welche Ziele mit dem globalen Langfristziel…
Die Umlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Hintergründe, Trends, Treiber und Perspektiven.
Kurzstudie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Nach einer kompakten Einführung zur Funktionsweise des EEG (Abschnitt 2.1) werden in einer Überblicksanalyse die für das EEG besonders wichtigen Größen näher beschrieben (Abschnitt 2.2). Dazu gehören neben der Entwicklung der…
Good Practice Study on GHG-Inventories for the Waste Sector in Non-Annex I Countries
The purpose of the study is to support the preparation of GHG inventories in the waste sector through the provision of examples of good practices. It is addressed at experts and practioners involved in the compilation of GHG inventories…