Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 45 Treffer:
Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030
Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das Szenario…
The Revision of the European Union Emissions Trading System Directive: Assessing Cap and Market Stability Reserve Reform Options
Study for the Air Pollution and Climate Secretariat (AirClim) and the Life ETX Consortium
The modelling exercises show that an isolated analysis of a few reform options for the cap and for the MSR can easily lead to less robust results in view of the different uncertainties. The integrated analysis of the largest possible…
Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien
Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…
Good Practices in GHG Inventories for the Waste Sector
This study supports the preparation of greenhouse gas inventories in the waste sector through good practice examples which can be adopted in other countries. It complements the existing reporting guidance under the UNFCCC with real life…
MIND THE AMBITION GAP
Internationale Finanztransfers als Instrument zur Einhaltung nationaler CO2-Budgets
Das Klimaschutzabkommen von Paris von 2015 gilt nicht umsonst als klimapolitischer Durchbruch. Erstmals wurde ein umfassend gültiges Klimaabkommen vereinbart, das das Ziel, die Erderhitzung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu…
CO2-Bepreisung und die Reform der Steuern und Umlagen auf Strom: Die Umfinanzierung der Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität (SKN)
Mit der Neupositionierung und deutlichen Stärkung der CO2-Bepreisung im Policy-Mix der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik wird neben dem Aspekt der zusätzlichen Emissionsminderungen auch die Frage relevant, das…
Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität
Im Kontext des European Green Deals, der Ausrichtung der deutschen Klimapolitik auf das Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 sowie der dazu erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen wird die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger wie auch…
Raising the climate policy ambition of the European Union
Reforming the EU Emissions Trading System
The report “Raising the Climate Policy Ambition of the European Union. Reforming the EU Emissions Trading System” analyses the impacts of the different options for the revised ETS and market stability reserve (MSR), based around the…
Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Teilbericht des Projektes „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Einordnung der geplanten Entschädigungszahlungen für die Stilllegungen deutscher Braunkohlekraftwerke im Kontext aktueller Entwicklungen
Die Stromwirtschaft in Deutschland und Europa befindet sich im Umbruch. Bedingt durch die Entwicklungen auf den internationalen Märkten für Erdgas und Steinkohle, den poli-tisch getriebenen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die…
Impact Assessment on the Environmental, Social and Economic Effects of the 2030 Sectoral Targets in the Federal Government’s Climate Action Plan 2050
Summary
The analyses highlighted three main issues:
- The targets set for the various sectors can be achieved by means of a range of different strategies.
- From a macroeconomic perspective, all implementation strategies covered by the study are…
EU Environment and Climate Change Policies
State of play, current and future challenges
Die Studie bietet einen Überblick zur Umwelt- und Klimagesetzgebung in der EU und weist auf wichtige Herausforderungen der 2019-2024 Legislaturperiode des Europäischen Parlaments hin. Im ersten Teil wird der Stand der Gesetzgebung sowie…
Dem Ziel verpflichtet II
CO2-Mindestpreise für die Umsetzung des Kohleausstiegs
Als Gemeinschaftsprojekt Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn würde der Ausstoß schädlicher Treibhausgase über einen Mindestpreis auch in den anderen Ländern sinken, wie die umfassenden Berechnungen des Öko-Instituts im Auftrag…
Strompreis- und Stromkosteneffekte eines geordneten Ausstiegs aus der Kohleverstromung
In einer Gesamtbetrachtung dürften die Strompreiseffekte einer Strategie von Kohlekraftwerks-Stilllegungen nicht zu gravierenden Kosteneffekten für die deutsche Volkswirtschaft oder die unterschiedlichen Verbrauchergruppen in Deutschland…
Die deutsche Kohle-Verstromung bis 2030
Eine modellgestützte Analyse der Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“
Am 26. Januar 2019 legte die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (die sog. „Kohlekommission“) ihren Abschlussbericht mit einem Bündel von Empfehlungen für die Bereiche…
Zukunft Stromsystem II
Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
In der WWF-Studie „Zukunft Stromsystem II – Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung“ gehen das Öko-Institut und Prognos der Frage nach, wie viel Zubau von Windenergie an Land (Onshore-Windenergie) bzw. von Photovoltaik bis 2050…
Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie: Status quo und Projektion bis 2030
In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung der direkt Beschäftigten in der Braunkohleindustrie in Deutschland betrachtet. Die hier vorgelegten Analysen zur Altersstruktur der Beschäftigten im Braunkohlenbergbau zeigen, dass der…
IMO’s challenges on the route to decarbonising international shipping Key Issues at Stake at the 72nd Session of the IMO Marine Environment Protection Committee (MEPC 72)
Despite efficiency improvements, CO2 emissions from international shipping are projected to be two to five times higher in 2050 than in 1990. At the Paris climate conference, countries agreed to limit climate change to well below 2°C.…
Dezentralität, Regionalisierung und Stromnetze
Meta-Studie über Annahmen, Erkenntnisse und Narrative für die Renewables Grid Initiative (RGI)
Im Diskurs um einen robusten und akzeptanzseitig abgesicherten Infrastrukturausbau bildet das Verhältnis zwischen Dezentralität und dem zukünftigen Bedarf an Stromnetzinfrastrukturen einen kritischen Bereich. Dies betrifft sowohl die…