Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 32 Treffer:
Regulierung der Datenökonomie – Ansätze einer ökologischen Positionierung
Öko-Institut Working Paper 2/2019
„Big Data“ und „Data Analytics“ gelten als Basis für viele digitale Anwendungen, die potenziell einen großen Beitrag zu sozial-ökologischen Transformationen leisten könnten. Das massenhafte Sammeln und Verwerten von Daten wird allerdings…
Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 1
Im Rahmen dieses Teilberichts wurden Handlungsvorschläge für den Bundesgesetzgeber erarbeitet, um schwerpunktmäßig das Bundesberggesetz aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes weiterzuentwickeln. Ziel der Studie war es dabei nicht,…
Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 2
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Für alle…
Mobilitätsstation
Flyer
Umsteigen, Leihen, Parken, Tauschen, Reparieren – Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsangebote und Dienstleistungen vom E-Rad bis zum Carsharing-Fahrzeug. Im Flyer "Mobilitätsstation" erfahren Sie, warum…
Mietertickets
Flyer
Durch Mietertickets können Bewohner*innen vergünstigte oder kostenlose Fahrscheine bzw. Abonnements für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) von ihrem Wohnungsnternehmen bekommen. Dadurch entsteht nicht nur für Pendler*innen eine…
Fußverkehrscheck
Flyer
Für zufriedene Mieter*innen ist die Fußverkehrsfreundlichkeit und die Barrierefreiheit ein zentraler Mobilitätsbaustein im Wohnquartier. Deshalb befasst sich ein Flyer mit dem "Fußverkehrscheck" und gibt konkrete Tipps zur Durchführung.
…Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier"
Der VCD-Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier" richtet sich an Wohnungsunternehmen aller Unternehmensformen und bietet eine Einführung in das Thema wohnortnahe Mobilität.
Neben aktuellen Trends und Entwicklungen im…
Fahrradparken
Flyer
Durch weniger Autos und Motorräder können sich ehemals durch Lärm und Abgase belastete Quartiere zu attraktiven Wohnvierteln entwickeln. Im Flyer "Fahrradparken" können sich Wohnungsunternehmen informieren, was sie beim Bau einer…
Die Rechte von Verbraucherinnen und Verbraucher für eine längere Nutzung von Produkten
Hintergrundpapier
Welche Rechte habe ich, wenn ich mein Produkt länger nutzen möchte? Als Verbraucherin oder Verbraucher können Sie eine Reihe von rechtlichen Grundlagen dafür nutzen, um die Nutzungsdauer Ihrer Produkte zu erhöhen. Es lohnt sich nicht nur…
Rights of consumers for prolonging the useful life of products
Background Paper
What are my rights if I want my product to have a longer useful life? As a consumer in Germany, you can make use of a range of legal provisions to extend the useful life of your products. It is worth knowing your rights, not just for…
Umweltschutz wahrt Menschenrechte!
Unternehmen und Politik in der Verantwortung
Die Analyse der unternehmerischen Managementsysteme in den Fallstudien zeigt auf, dass die von den UN-Leitprinzipien formulierten Anforderungen an eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von vielen deutschen Unternehmen nur teilweise…
Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Deutsche Unternehmen in der globalen Verantwortung
Öko-Institut Working Paper 3/2018
Die Globalisierung von Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen ist oft mit Risiken für Menschenrechte und die Umwelt verbunden. Im vorliegenden Paper wird die Problematik anhand von drei Fallstudien analysiert, bei denen deutsche…