Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 32 Treffer:
Corporate Liability for Transboundary Environmental Harm
An International and Transnational Perspective
This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
Gutachten im Auftrag des VZBV
Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wo die rechtlichen Ursachen für Defizite liegen. Es untersucht, welche rechtlichen Weichenstellungen sinnvoll sind, um adäquate Standards und sorgfaltsgemäße Zertifizierungen…
Klimaschutzbezogene Sorgfaltspflichten: Perspektiven der gesetzlichen Regelung in einem Lieferkettengesetz
Die gesetzliche Regelung klimaschutzbezogener Sorgfaltspflichten ist geboten und zu erwarten. Wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz und das niederländische Urteil im Fall…
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
Abschlussbericht zum Vorhaben 1000333379 der KfW
Diese Studie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimaschutz zu analysieren. Konkret soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:
- Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Was…
The role of Artificial Intelligence in the European Green Deal
Artificial Intelligence (AI) can be deployed for a wide range of applications to promote the goals of the European Green Deal. However, adverse environmental impacts of AI could jeopardise the attainment of these goals. The report…
How to design and evaluate a Regulatory Experiment?
A Guide for Public Administrations
These guidelines have been developed in the context of the two-year research project entitled “Regulatory experiments for the reflexive and adaptive governance of innovation”, funded by the German Federal Ministry for Education and…
Rechtsfragen im Kontext einer Lieferkettenregulierung
Ein Diskussionsbeitrag zum Verständnis rechtsverbindlicher umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Die rechtliche Verankerung umweltbezogener und menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten ist ein Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten. Dieser Ansatz ist in den letzten Jahren zunehmend…
Producer responsibility of third-country producers in e-commerce
Final report
In order to enforce producer responsibility under waste law against producers of electrical and electronic equipment, batteries and packaging from countries outside the EU, so-called third countries, a new study recommends adding two new…
Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel
Abschlussbericht
Um die abfallrechtliche Produktverantwortung auch gegen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, Batterien und deren Verpackungen aus Ländern außerhalb der EU, sog. Drittländern, durchzusetzen, empfiehlt eine neue Studie das…
Experimenting with policies: Regulatory Innovation Zones as a tool for sustainability transitions
Working Paper 4/2020
Dieses Papier befasst sich mit Regulierungsexperimenten als einer Möglichkeit, neue Regulierungsoptionen als wichtigen Beitrag in Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dies geschieht vor dem…
Exploring the pathways: Regulatory experiments for sustainable development - An interdisciplinary approach
The Sustainable Development Goals (SDGs) adopted by the United Nations provide normative orientation for many national and regional governments as well as actors from industry and other parts of the civil society. There is a growing…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Abschlussbericht
Von international tätigen Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie die Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten erkennen und angemessen adressieren, um damit ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen.…
Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente
Die Studie entwickelt Strategien zur Verlängerung der Produktlebensdauer und formuliert konkrete regulatorische Vorschläge. Zunächst werden technische Kenngrößen auf ihre Tauglichkeit als Bestimmungsgröße für regulatorische Maßnahmen…
Von der menschenrechtlichen zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht
Aspekte zur Integration von Umweltbelangen in ein Gesetz für globale Wertschöpfungsketten
In den letzten Jahren hat die Debatte über die gesetzliche Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen zusehends an Bedeutung gewonnen. Diskutiert wird dabei eine gesetzliche Regelung im Recht des…
Impacts of the digital transformation on the environment and sustainability
Issue Paper under Task 3 from the “Service contract on future EU environment policy”
This paper reviews findings on the (potential) impacts of the digitalisation (or “digital transformation”) on the environment, with a focus on non-energy impacts. This decision was deliberate for the purpose of this issue paper since the…
Intelligent mobil im Wohnquartier
Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale Verwaltungen
Wohnungsunternehmen, kommunale Verwaltungen und Mobilitätsdienstleister arbeiten gemeinsam an intelligenten, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere. Diesen neuen und innovativen Kooperationsansatz hat das…
Zivilgesellschaftliche Datensouveränität als Ziel einer ökologischen Regulierung?
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken
Working Paper 6/2019
Die Digitalisierung bestimmt bereits gegenwärtig in hohem Umfang alle Lebens- und Arbeitsbereiche und es ist unbestritten, dass die Bedeutung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle noch weiter zunehmen wird. Die Digitalisierung wird…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Zwischenbericht Arbeitspaket 1 – Analyse der Genese und des Status quo
Durch die Globalisierung spielen Unternehmen weltweit eine immer größere Rolle im Kontext von Politik, Umwelt und Gesellschaft. Unternehmen sind für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung damit einerseits unabdingbar.…