Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 23 Treffer:
Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung
Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…
pnd: Reallabor MobiQ
Transformatives Forschen zwischen Mobilitätspolitik und räumlicher Entwicklung
Für die Mobilitätswende in Deutschland ist Baden-Württemberg ein zentrales Handlungsfeld. Seit dem Frühjahr 2021 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) das Reallabor MobiQ - Nachhaltige…
Szenarien und regulatorische Herausforderungen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Pkw und Lkw
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt ENSURE erforscht von 2020 – 2023 in einem ganzheitlichen Ansatz neue Energienetzstrukturen für die Energiewende. Im Mittelpunkt steht die Klärung…
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Reallabor Klima Connect Ulm-Donautal
Strukturwandel zu einer Green Economy
Analysen und Empfehlungen zur Gestaltung
Der Bericht untersucht Prozesse des ökologischen Strukturwandels und arbeitet Gemeinsamkeiten, Hindernisse und Erfolgsfaktoren hinaus. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung eines ökologischen…
Luftqualität in der Stadt – gemeinsam weiterdenken
Handlungsempfehlungen zur Koordination der Luftreinhalteplanung mit anderen umweltbezogenen Planungen
Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Warum ist sie wichtig und wie kann sie erreicht werden?
Präsentation von Lukas Minnich für den Bürgerrat Klima, 5. Juni 2021
Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Working Paper Sustainability and Innovation No. WP S 19/2020
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der damit verbundene Umstieg auf alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe erfolgt parallel zu einer fortschreitenden…
Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte
Working Paper 2/2020
Das Öko-Institut begleitete im Projekt scale up! die Umstellung weiter Teile der Vorfeldflotte am Flughafen Stuttgart auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Das Working Paper "scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am…
Klimafreundlich, effizient, smart?
Antworten zur Elektromobilität
„Ist das Elektroauto in seiner ökologischen Gesamtbilanz überhaupt klimafreundlicher als ein sparsamer Diesel?“
Diese und viele weitere Fragen werden häufig an die Geschäftsstelle Elektromobilität bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen…
Akzeptanz und Perspektiven von Elektromobilität in Südhessen
Ergebnisse aus der Begleitforschung in Kooperation mit der Entega AG
Das Öko-Institut präsentiert in diesem Bericht Ergebnisse der Begleitforschung zu zwei Förderprojekten der Entega Plus GmbH. Inhalt der Projekte war der Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie der Einsatz batterieelektrischer Pkw in…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Schlussbericht)
Schlussbericht für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Das Projekt „Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr“ wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Forschungsprogramms…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden)
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine umweltfreundliche und energiesparende Mobilitätsoption. Die Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr spielt daher eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung…
Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Ziel dieses Vorhabens ist es, die Gesamtkosten der Transformation hin zu einem vollständig dekarbonisiertem Verkehrssektor für verschiedene Energieszenarien und -optionen in Deutschland bis zum Jahr 2050 genauer zu beleuchten. Dafür…
scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart
Öko-Institut Working Paper 1/2019
Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des…
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg – 2019
Die Stadt Freiburg setzt sich seit vielen Jahren für engagierten Klimaschutz ein. Bereits im Jahr
1996 wurden basierend auf einem ersten Klimaschutzkonzept ambitionierte Ziele zur Reduktion
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg der…
Electromobility – Fact check
Frequently asked questions
In view of global climate change and air pollution problems in cities, there is growing pressure for action to be taken to reduce transport emissions and end this sector’s dependency on fossil fuels. Electric vehicles are a…
ePowered Fleets Hamburg – Elektromobilität in Flotten
Abschlussbericht der Begleitforschung – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Im Projekt „ePowered Fleets Hamburg“ förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ den Einsatz von 495 elektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in…
Elektromobilität - Faktencheck
Fragen und Antworten
Angesichts von weltweitem Klimawandel und Luftschadstoffproblemen in den Städten steigt der Handlungsdruck, im Verkehr die Emissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Elektrofahrzeuge stellen in diesem…
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtschaft am Strom“
Gemeinsame Präsentationsfolien von Öko-Institut und dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik der TU Hamburg, Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtschaft am Strom“, Hamburg, 23.06.2017