Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 31 Treffer:
Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Kurzexpertise
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…
Haushaltsgeräte: Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung
Fallstudie für das Umweltbundesamt im Rahmen des Vorhabens „Marktanalyse und Interventionen zur Förderung von grünen Produkten“
Die vorliegende Fallstudie zu energieeffizienten Haushaltsgeräten, je nach Gerätekategorie also Geräten der Energieeffizienzklassen A+++ bzw. A, analysiert die Marktentwicklung von 2012 bis 2019, formuliert Zielsetzungen für eine…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019
Abschlussbericht
Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Umweltkriterien und Funktionsanforderungen in zahlreichen Produktbereichen des Blauen Engels. Die neuen Vergabekriterien für Einwegwindeln…
Guidelines and tools for test laboratories to target circumvention
the following guidelines for test laboratories, together with separate guide-lines for Market Surveillance Authorities (MSAs), shall provide practical capacity building measures for these key actors. Beyond that, ANTICSS aims at…
Guidelines and tools for MSAs to target circumvention
The following guidelines for Market Surveillance Authorities (MSAs), together with separate guidelines for test laboratories, shall provide practical capacity building measures for these key actors. Beyond that, ANTICSS aims at…
Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial (englische Version)
Abschlussbericht
Klimawirksame Kälte- und Treibmittel werden oft durch halogenierte Stoffe ersetzt, die trotz niedrigem Treibhauspotential nicht unbedenklich für die Umwelt sind. Betrachtet werden Verwendungsmengen und Emissionen heute und in Zukunft…
Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial
Abschlussbericht
Klimawirksame Kälte- und Treibmittel werden oft durch halogenierte Stoffe ersetzt, die trotz niedrigem Treibhauspotential nicht unbedenklich für die Umwelt sind. Betrachtet werden Verwendungsmengen und Emissionen heute und in Zukunft…
Umweltkosten von Konsumgütern als Ansatzpunkt zur Verbesserung marktlicher und nicht-marktlicher Verbraucherinformationen
Fachwissenschaftliche Unterstützung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teilvorhaben 3
Während der Herstellung von Produkten und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg werden nicht sichtbare Kosten verursacht, die nicht im Preis des Produktes enthalten sind. Diese Kosten entstehen zum Beispiel durch ökologische Schäden…
Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten
Am Beispiel von Smartphones, Notebooks, Waschmaschinen, Fernsehgeräte und E-Bikes (Pedelecs)
Studie im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Die Studie vergleicht für vier Produktgruppen verschiedene Lebensdauern – die heutige durchschnittliche mit einer verlängerten Nutzung, die der Wunschlebensdauer der…
FAQ Langlebigkeit von Elektrogeräten im Haushalt
Reparieren oder neu kaufen? Fragen, Antworten (FAQs) und Tipps für ein langes Leben von Elektrogeräten im Haushalt.
FAQ “Extending the life span of home appliances”
Repair or replace? Extending the life-span of your home appliances – FAQs and helpful hints
Refrigerants and Foam-blowing Agents in Household Refrigerating Appliances – Facts and Policy Recommendations
Öko-Institut Working Paper 1/2018
Refrigerants and foam-blowing agents have a long history of being criticized for their environmental impact. In Europe, mostly natural refrigerants and foam-blowing agents (mainly cyclopentante and isobutane) are nowadays used in…
Ökologische Bewertung der Beschaffung von ökologischen Gasprodukten (Biomethan, Kompensationsgas, synthetisches Gas) durch öffentliche Auftraggeber
Diskussionspapier im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin
Eine Umstellung der Beschaffung von fossilem Erdgas zur dezentralen Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in Bestandsanlagen auf eines der drei diskutierten ökologischen Gasprodukte hat – wenn überhaupt – lediglich geringe ökologische…
Living up to expectations? Monitoring the effects of Ecodesign and Energy Labelling in Germany
Published in: eceee 2017 Summer Study on energy efficiency: Consumption, efficiency and limits, ISSN: 2001-7960 (online)/1653-7025 (print), ISBN: 978-91-983878-1-0 (online)/978-91-983878-0-3 (print)
Saving Potential of Miele Washing Machines with the PowerWash 2.0 Technology
Comparison of the Energy Consumption and Global Warming Potential of Washing Machines with PowerWash 2.0 with Appliances of Competitors with Conventional Technology
Seit einigen Jahren ist eine zunehmende Beladungskapazität bei Waschmaschinen zu beobachten. Gleichzeitig nimmt die durchschnittliche Haushaltsgröße stetig ab, die Programmgestaltung von Waschmaschinen wird zunehmend ausdifferenziert hin…
Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Kommunikation von Lebenszyklusoder Betriebskosten entwickelt, um dadurch Informationsdefizite auf Seiten des Konsumenten während des Kaufprozesses zu verringern. Die Erarbeitung des…
Instruments for the Replacement of Old Appliances
Common appliance policy – All for one, One for all – Energy Labels
This report focuses on instruments intended to promote the replacement of less efficient appliances and the market penetration of more efficient ones. Its main objective is to create an overview of possible instruments, mention their…
Einsparpotenziale durch automatische Dosierung bei Waschmaschinen
Studie im Auftrag der Miele & Cie. KG
Die Umweltauswirkungen durch das Wäschewaschen in privaten Haushalten werden zum größten Teil durch den Energie- und den Waschmittelverbrauch während der Nutzungsphase von Waschmaschinen verursacht.Innerhalb der letzten Jahrzehnte…
Vergleich der Umweltauswirkungen und Kosten verschiedener Wäschetrocknungssysteme
Studie im Auftrag der B/S/H Hausgeräte GmbH
Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat einen neu-artigen Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnologie entwickelt, der im Laufe des Jahres 2008 auf den Markt kommen soll. Dieser ist nach Angaben der BSH im Vergleich zu konventionellen…
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen
Vortrag von Ina Rüdenauer im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Das Öko-Institut im Dialog" am 19.10.2007 in Freiburg.