Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 48 Treffer:
Public Private Partnership
Anwendung auf Sanierung und Betrieb öffentlicher Bauten
Immer mehr Kommunen planen aufgrund leerer Haushaltskassen die Sanierung, die Instandhaltung und den Betrieb von öffentlichen Gebäuden nach dem Modell des „Public Private Partnership“ (PPP) in private Hände zu übergeben. Die erwarteten…
Eco-Efficiency Analysis of Washing machines
Life Cycle Assessment and determination of optimal life span/Refinement of Task 4: Further use versus substitution of washing machines in stock
Due to technological advance during the last 10 to 15 years of both washing machines and detergents, significant reductions of energy and water consumption during the use-phase of a washing machine could be realised. Although new…
Ökobilanzielle Analyse von Rechnung Online im Vergleich zu Rechnung per Brief
Analyse verschiedener Varianten der Festnetztelefonierechnung nach Nutzergruppen für die Jahre 2005 und 2010
Die T-Com bietet ihren Kunden seit 1997 optional die Telefonrechnung in elektronischer Form an und nicht mehr, wie bis dahin üblich, nur in Briefform. Vor dem Hintergrund erwarteter ökologischer Vorteile der Telefonrechnung per E-Mail…
Ermittlung der durch die Wiederverwendung von gebrauchten Bauteilen realisierbaren Energieeinsparpotenziale und CO2 - Reduktionspotenziale
Endbericht
Die Bauteilbörse Bremen vermittelt gebrauchte Bauteile an interessierte Bauherren. Im Auftrag des Vereins Altbauteile Bremen wurde im Rahmen diser Studie untersucht, wie viel Energie und Kohlendioxid-Emissionen sich konkret einsparen…
Sachstandsermittlung zu Information und Kommunikation über Chancen und Risiken neuer Informationstechnologien am Beispiel von WLAN
Endbereicht + Anhang
Untersuchung des Öko-Institut e.V. im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes Nordrhein- Westfalen.
Drahtlose Netzwerktechnologien, insbesondere lokale drahtlose Netze…
EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
Pilot-Phase
Die in der vorliegenden Studie beschriebene EcoTopTen-Initiative steht auf zwei Beinen – auf einem Forschungsprojekt und einer Verbraucher-Informationskampagne zur Umsetzung der Ergebnisse. Das Ziel von EcoTopTen ist die Förderung von…
Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg
Endberichte
Die Diskussion der Themen Winterdienst und Umwelt war bislang überwiegend geprägt von den Auswirkungen der Salzstreuung. Besonders in den 60er und 70er Jahren kam es durch Streusalz zu massiven Schäden der Vegetation sowie im Bereich von…
Einfluss von Energiestandard und konstruktive Faktoren auf die Umweltauswirkungen von Wohngebäuden - eine Ökobilanz
Demonstrationsprojekt: Niedrigenergiehäuser Heidenheim
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Strategien zum Schutz der Umwelt" erstellt. Zielsetzung der Arbeit war es, anhand eines konkreten Fallbeispiels die Umweltauswirkungen auf dem Lebensweg von…