Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 49 Treffer:
Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2021
Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für absorbierende Hygieneprodukte (DE-UZ 208). Zuvor beschränkte sich das Umweltzeichen auf die Auszeichnung umweltfreundlicher Einwegwindeln. Mit der…
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährungsstile
Präsentation von Dr. Dietlinde Quack, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Biologische Vielfalt und Milchproduktion: Eine Kurzanalyse zu den Bezügen zwischen Milchproduktionssystemen in Deutschland und Biodiversität
Working Paper 1/2022
Den verschiedenen Grünlandformen in Deutschland kommt eine herausragende Bedeutung für die biologische Vielfalt zu. Gleichzeitig ist der Erhalt des bestehenden Grünlandes im gesamten Bundesgebiet bedroht. Einer der wesentlichen Gründe…
Study on Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks
Towards Climate Neutrality by 2050
Die derzeit stattfindende digitale Transformation ist durch eine Zunahme von Datenmengen gekennzeichnet, die erfasst, verarbeitet, gespeichert und übertragen werden müssen. Dies hat einen Ausbau der Informations- und…
Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action
Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…
Politikempfehlungen für eine nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsverpflegung
Working Paper 5/2020
Die Umweltauswirkungen von Ernährung sind im Vergleich zu anderen Bedürfnisfeldern relativ groß. Dabei machen tierische Produkte, Fleisch, Milchprodukte und Eier mehr als 50 % der Auswirkungen in den meisten Umweltwirkungskategorien in…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion und im Fleischkonsum
Präsentation von Dr. Dietlinde Quack, beim 35. Frische Forum Fleisch, Grüne Woche, Berlin, 17.1.2020
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Smart Home – Energieverbrauch und Einsparpotenzial der intelligenten Geräte
Zielsetzung der vorliegenden Studie war es zu zeigen, in welchem Verhältnis die potenziellen Energieeinsparungen durch intelligente und vernetzte Geräte in Privathaushalten zu dem erhöhten Stromverbrauch stehen, den ihr Einsatz…
Die Sharing-Angebote von Airbnb und Uber – Systematisierung der Umweltwirkungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen
Kurzpapier für die Stiftung Zukunftserbe
Das hier vorgelegte Papier fokussiert auf die Unternehmen Uber und Airbnb und dabei nur auf die Dienstleistungen der beiden Unternehmen, die der nachfolgenden Definition genügen: Es handelt sich um „kommerzielle Sharing-Angebote, die…
Nachhaltiger Konsum - Strategien für eine gesellschaftliche Transformation
Öko-Institut Working Paper 8/2017
Das Öko-Institut hat eine auf sechs Säulen basierende Strategie entwickelt, die eine Transformation zu nachhaltigem Konsum unterstützen kann. Diese Strategie richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Politik wie an…
Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
Energieeffizienzpotenziale und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gebäudebestand
Die Studie untersucht, wie der Gebäudebestand in Deutschland langfristig bis 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden kann. Auf der Ebene des Einzelgebäudes werden Konzepte aufgezeigt, welche Techniken verfügbar sind…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Ökologisches Produktdesign – Erfolgsfaktor für Unternehmen
Unternehmerische Best-Practice Beispiele
Ob ideologische Werte, knappe Ressourcen oder Erschließung neuer Märkte – die Motive zur Initiierung ökologischer Produktinnovationen in Unternehmen sind vielseitig. Doch welche Faktoren sind unabhängig von Größe, Struktur oder Branche…
Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Endbericht
Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung dieses Vorhabens war auf Basis der Analyse von…
Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy
Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte…
PROSA Staubsauger für den Hausgebrauch
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Staubsaugern für den Hausgebrauch ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top…
TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte
Endbericht
Das Projekt „TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“ hatte zum Ziel, den produktbezogenen Klimaschutz zu intensivieren. Durch die Entwicklung von klimaschutzbezogenen Umweltzeichen sollte es dazu beitragen, energieeffiziente…