Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 14 Treffer:
Projektionsbericht 2021 für Deutschland
Der deutsche Projektionsbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-Szenario im Zeitraum 2021 bis 2040. Der Bericht folgt den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/1999 des…
Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“)
Abschlussbericht
Im Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte Szenario,…
Möglichkeiten eines reduzierten Sommerbetriebs des HKW Wedel
Kurzgutachten im Auftrag der EnergieNetz Hamburg eG
Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung…
Kommentierung des Gutachtens „Prüfung der Umsetzung des Bürgerbegehrens ‚Raus aus der Steinkohle‘“
Kurzgutachten im Auftrag des Green City e.V., München
Durch den erfolgreichen Bürgerentscheid „Raus aus der Steinkohle“ wurde eine Stilllegung des Kohle-Heizkraftwerks Nord 2 (HKW Nord 2) der Stadtwerke München (SWM) zum Ende des Jahres 2022 beschlossen. In der aktuellen Diskussion zur…
Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts bis 2050
Inhaltlicher Endbericht (FKZ: 03ET4031 A und B)
Deutschland ist in einer geographisch zentralen Lage in das europäische Stromsystem eingebunden. Über grenzüberschreitende Stromleitungen sind die Stromnetze der einzelnen Länder miteinander verbunden und bilden den europäischen…
Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration
Wissenschaftlicher Endbericht – aktualisierte Fassung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Wärme- und Kältesektor sowie dessen Integration in den Stromsektor in dem vom Öko-Institut entwickelten Strommarktmodell PowerFlex vollständig und mit einem hohen Detaillierungsgrad abzubilden und…
Weiterentwicklung des Analyseinstruments Renewbility
RENEWBILITY II – Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Das Projekt Renewbility II hatte zum Ziel den bestehenden Renewbility-Modellverbund weiterzuentwickeln und im Rahmen von Szenariobetrachtungen den möglichen Klimaschutzbeitrag des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 unter Mitwirkung…
Auswirkungen des deutschen Kernenergie-Ausstiegs auf den Stromaustausch mit den Nachbarländern
Analyse für Greenpeace Deutschland
Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Die Studie widerlegt damit die oft vorgebrachte Behauptung, der Atomausstieg in Deutschland würde durch mehr…
Impacts of Germany’s nuclear phase-out on electricity imports and exports
Report commissioned by Greenpeace Germany
Imports of nuclear power to Germany did not increase after the shutdown of eight nuclear power plants in March 2011. This is the conclusion of a report by Oeko-Institut which was commissioned by Greenpeace.
Zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2012. Analyse des Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. Mai 2012
Stellungnahme für die Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber
Diese Stellungnahme wurde im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Reformbedarf und -modelle für den effizienten Ausbau und Betrieb der Elektrizitätsnetze im Rahmen der Energiewende (EE-Netze)" erstellt; für die…
Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe
Endbericht
Der Bundesminister für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit hat ein F&E-Vorhaben gefördert, das vom das Öko-Institut (federführend) in Kooperation wissenschaftlichen Partnern durchgeführt wurde und zur Aufgabe hatte, die…
RENEWBILITY - „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext erneuerbarer Energien bis 2030“
Endbericht Teil 1 und 2
Wie können wir in Deutschland in Zukunft hohe Mobilität für alle gewährleisten und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen deutlich mindern? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes Renewbility gestellt, das vom Bundesministerium für…
Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung
Die Breite nuklearer Risiken zu diskutieren – vom Uranbergbau über schwere Reaktorunfälle und Freisetzung radioaktiver Stoffe in der Wiederaufarbeitung bis hin zur Lagerung nuklearer Abfälle – würde den Umfang dieses Arbeitspapiers…
Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
Dazu wurden auf Basis einer integrierten Stoffstromanalyse die künftig möglichen Entwicklungen durch Szenarien analysiert und ein ökologisch verträgliches Konzept zur energetischen Nutzung von Biomassepotenzialen in Deutschland…