Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 25 Treffer:
Policy frameworks for district heating: A comprehensive overview and analysis of regulations and support measures across Europe
This paper presents an overview of policy frameworks for district heating (DH) in Europe. We develop a classification for policy aspects addressing DH, comprising regulation of ownership, prices, metering, consumer grid connection, third…
Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung
Beitrag kommunaler Maßnahmen zum nationalen Klimaschutz
Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI
Das vorliegende Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Kommunen im Klimaschutz: Die Ergebnisse zeigen die großen Potenziale eines…
Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen – Fördermittelnutzung
Klimaschutzmanager*innen (KSM) tragen auf vielfältige Art und Weise zur Umsetzung von Klimaschutz in Kommunen bei. Doch ist es schwierig ihre Wirkung objektiv darzustellen. Der Ansatz im Vorhaben „Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen…
Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland
Das Potenzial von Gebäudeautomation für Effizienzsteigerungen im Gebäudebereich wird durch aktuelle politische Instrumente nur begrenzt adressiert. Die EU-Kommission hat daher bei der Überarbeitung der EPBD im Jahr 2018 den Smart…
District heating and cooling in the European Union
Overview of markets and regulatory frameworks under the revised Renewable Energy Directive
This study contributes to an enhanced knowledge of European District Heating and Cooling (DHC) markets, needed to develop policies, initiatives and projects contributing to achieving the decarbonization targets set by the European Green…
Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor
Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse…
The role of biomass in the decarbonisation of the heating sector
Study on behalf of the European Climate Foundation
Renewable heating is currently dominated by biomass, accounting for around 80 % of the renewable energy used for heating1. Within the heating sector, biomass is mainly used in the form of solid biomass: in 2019, solid biomass made up for…
Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum
Wie viele Treibhausgasemissionen könnten durch Carsharing, wie viele durch ein verpflichtendes Mobilitätsmanagement in Unternehmen oder durch die Reduktion fleischhaltiger Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung eingespart werden? Der…
Aktuelle Nutzung und Förderung der Holzenergie
Teilbericht zu den Projekten BioSINK und BioWISE
In diesem Zwischenbericht der Projekte BioSINK und BioWISE werden grundlegende Informationen zum gegenwärtigen Datenstand der Nutzung und Förderung von Holzenergie in Deutschland dargestellt: Es wird ein Überblick über die derzeitigen…
Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in effizienten Gebäuden und Quartieren
Für das Ziel der Treibhausgasneutralität muss auch der Gebäudebestand klimaneutral werden. Dies betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern auch die Bereitstellung der verwendeten Baumaterialien und der Anlagen zur…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Die (strategische) kommunale Wärmeplanung steht in Deutschland noch ganz am Anfang und ist bis auf einige wenige Ausnahmen noch nicht gesetzlich verankert. Unabhängig von der gesetzlichen Verankerung in den Bundesländern haben einige…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen
In der vorliegenden Studie wurde der Stand der Wärmewende in fünf Ländern – Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden – analysiert. Der Vergleich dieser Länder zeigt, dass der Umsetzungsstand der Wärmewende im…
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
FKZ 37EV17 105 0
Vortrag von Benjamin Köhler, ThEGA-Forum 2021, 23.11.2021
Carbon Pricing and Complementary Policies - Consistency of the Policy Mix for Decarbonizing Buildings in Germany
While it is widely acknowledged that carbon pricing plays an important role in driving the transition towards a low-carbon energy system, its interaction with complementary instruments is discussed controversially. The analysis of…
Systemic challenges of Germany's heat transition – a measure and policy roadmap for a climate neutral building stock
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 7. Policies for a green recovery in the buildings sector
To reduce Germany's total GHG emissions by 95 % by 2050, the building sector must be completely decarbonised. Due to the inertia of the sector, it is necessary to significantly accelerate the renovation of buildings and the…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 1
Ariadne-Hintergrund. Analyse der Herausforderungenund Instrumente im Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage
Ariadne-Analyse
Die vorliegende Ariadne-Analyse stellt mögliche Reformoptionen der Modernisierungsumlage vor und beschreibt, wie diese die Anreize für die Investitionsentscheidung der Vermieter und die finanzielle Situation der Mieter nach der…
Strategische kommunale Wärmeplanung
Ariadne-Analyse
Ariadne-Forschende vom Öko-Institut, vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. und von adelphi haben sich kommunale Wärmestrategien, die es vereinzelt schon auf Bund-Länder-Ebene gibt, angeschaut. Dabei haben sie unter…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Wohnen
In diesem Bericht werden Maßnahmen für eine sozialverträgliche Gestaltung von klimaschutzbezogenen Politikmaßnahmen (weiter)entwickelt und bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld Wohnen, das seit geraumer Zeit hinsichtlich…