Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 65 Treffer:
Hintergrundpapier Heizkraftwerk München Nord
Hintergrundinformationen des Öko-Instituts zum Projekt für die Stadtwerke München „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung im HKW Nord“
Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Kurzfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
Weiterentwicklung der Stromkennzeichnung in der Schweiz
Schlussbericht
In der Studie wurden im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie Entscheidungsgrundlagen und konkrete Vorschläge für die Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der Stromkennzeichnung ausgearbeitet.
Die Weiterentwicklung…
Standards von Herkunftsnachweisen und ihr internationaler Austausch über Register
Vortrag von Christof Timpe bei der EEX-Presseveranstaltung "Handel von Grünstrom-Herkunftsnachweisen an der Börse", 28. Mai 2013
Reliable Disclosure Information for European Electricity Consumers
Final Report from the project “Reliable Disclosure Systems for Europe (RE-DISS)”
This report summarises the results of the “Reliable Disclosure Systems for Europe (RE-DISS)” project, which was supported by the European Commission through the Intelligent Energy Europe (IEE) programme (contract no.…
Die Rolle der Erneuerbaren Energien in der Energiewende
Vortrag von Christof Timpe beim Spendertag des Öko-Instituts am 28. April 2012 in Freiburg
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Energieversorgung - Präsentation
Präsentation im Rahmen des energiepolitischen Hintergrundgesprächs der Robert Bosch GmbH am 14. März 2012.
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Energieversorgung
Im Rahmen der „Energiewende“ hat sich Deutschland im Sommer 2011 dafür entschieden, aus der Nutzung der Kernenergie auszusteigen und die Energieversorgung schrittweise auf Erneuerbare Energien umzustellen. In diesem Zusammenhang sollen…
Decentralized, Resource-Saving, Efficient: Building Blocks for a Sustainable Energy Supply
During the summer of 2011, the German government decided with the so-called “energy turnaround” to discontinue the use of nuclear power and to shift the provision of energy to renewable energy sources, step by step. Moreover, the…
Freiburg 2050 – Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Pressekonferenz, 21. November 2011
Freiburg kann bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt werden. Das ist das Fazit einer Studie des Öko-Instituts, die unter Beteiligung der Energieagentur Regio Freiburg und des Fraunhofer ISE entstand. Um dieses äußerst ehrgeizige…
Freiburg 2050 – Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Abschlussbericht - Im Auftrag der Stadt Freiburg
Mit dieser Studie wird eine Strategie entworfen, mit der die Stadt Freiburg i. Br. ihre aus dem Verbrauch von Energie stammenden Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2050 um über 90% reduzieren kann. Mit der Realisierung dieser Strategie…
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility“
Gemeinsam mit der Daimler AG untersucht das Öko-Institut die Nutzungsmuster und Marktpotenziale von elektrischen Kleinwagen für die private und gewerbliche Nutzung.
Quo vadis, deutsche Energiepolitik?
Erschienen in Band 126 der politischen ökologie: Spannungsgeladen. Die Zukunft der Energieversorgung
Klein, dezentral und kompliziert?
Die Infrastruktur dezentraler Energieerzeugung und aktiver Verbraucher
Workshop „Infrastruktur der Energiewende“
Berliner Energietage, 5. Mai 2009
Hintergrundpapier des Öko-Instituts zu Ökostrom
Comparison among different decommissioning funds methodologies for nuclear installations
Projekt in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie 11 weiteren Forschungspartnern (2007)
Potenziale und Erfordernisse der Stromkennzeichnung
Klimaschutz-Strategie der Stadt Freiburg
Abschlussbericht Szenarien und Maßnahmenplan (Version 3.3)
Für die Stadt Freiburg wurden aktuelle Klimaschutz-Szenarien erstellt und die Überprüfung der kommunalen Prioritäten im Klimaschutz überprüft.