Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 65 Treffer:
Szenarien für ein klimaneutrales München bis 2035
Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich zum Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität in ihrem eigenen Verantwortungsbereich bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Diese…
Klimaneutralität München 2035
Abschlussbericht zum Fachgutachten
Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich zum Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität in ihrem eigenen Verantwortungsbereich bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Diese…
Auswirkungen eines Verzichts auf das geplante Gas- und Dampfkraftwerk „GuD 3“ auf die Szenarien der Münchner Wärmestudie
In der Studie „Klimaneutrale Wärme München 2035“ haben die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft und das Öko-Institut als Auftragnehmer der Stadtwerke München (SWM) in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München Pfade für eine…
Klimaneutrale Wärme München 2035
Mögliche Lösungspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Die Stadt München versteht sich als Vorreiterin im Klimaschutz und will möglichst bereits im Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel ist eine enorme Herausforderung für den Wärmesektor der Stadt verbunden, da es Veränderungen an…
Maßnahmenplan Klimaneutralität München
Im Auftrag der Landeshauptstadt München
Die Landeshauptstadt München hat das Ziel festgelegt, dass sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden will. Die Stadtverwaltung selbst will dieses Ziel bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Damit wird München der Verantwortung gerecht, die…
Technical assistance for assessing options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations
Final report under framework contract MOVE/ENER/SRD/498-2016 Lot 3
This report defines and assesses options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations as required by Art. 19 (13) of the Renewable Energy Directive recast (EU)…
Designelemente für ein Ausschreibungsprogramm zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für den Industriesektor
Das vorliegende Papier bezieht sich auf die Maßnahme 3 der Nationalen Wasserstoffstrategie (Ausschreibungsprogramm „Grüner Wasserstoff für die Industrie“) und bewertet Optionen zur möglichen Ausgestaltung dieser. Betrachtet wurden…
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe, Grünes Online-Seminar "Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung" , 1. Dezember 2020
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag
In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Stromerzeugung in Bayern im Jahr 2035 unter bestimmten Annahmen ergeben könnte. Ausgehend von einem definierten Sz-nariorahmen werden die regionale Stromerzeugung und der Energieträgermix in…
Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Echter Einfluss für Ökostromverbraucher
“Harte Zusätzlichkeit” in Märkten für erneuerbare Energie über die bestehenden politischen Ausbauziele hinaus
Deutsche Zusammenfassung des Diskussionspapier für den EnergieVision e.V.
Eine ausführlichere Langfassung dieses Diskussionspapiers inkl. einer Zusammenstellung der relevanten Rechtstexte ist hier in englischer Sprache verfügbar:
Empowering green energy consumers in Europe to make a real difference
“Hard Additionality” of markets for renewables on top of existing political targets for renewables
Die bestehenden Märkte für Strom aus erneuerbaren Energien, die auf Herkunftsnachweisen basieren, haben kaum praktische Auswirkungen auf erhöhte Investitionen und auf die Produktion erneuerbarer Energie. Der beste Effekt, den die…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. Vier Entwicklungspfade, entwickelt mit ausgewählten Stakeholdern, zeigen Möglichkeiten für ein klimafreundlicheres Energiesystem…
Möglichkeiten eines reduzierten Sommerbetriebs des HKW Wedel
Kurzgutachten im Auftrag der EnergieNetz Hamburg eG
Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. In der ersten Projektphase wurden mit ausgewählten Stakeholdern vier Entwicklungspfade entwickelt, die Möglichkeiten für ein…
Neue Gaskraftwerke in Bayern
Energiewirtschaftliche Bedeutung und Finanzierungsmöglichkeiten
Seit dem Jahr 2011 wird in Bayern über den Neubau von Gaskraftwerken mit einer Leistung von bis zu 4.000 Megawatt (MW) diskutiert. Als Begründung hierfür wird teilweise ein pauschaler Zusammenhang mit der durch den Atomausstieg…
Kommentierung des Gutachtens „Prüfung der Umsetzung des Bürgerbegehrens ‚Raus aus der Steinkohle‘“
Kurzgutachten im Auftrag des Green City e.V., München
Durch den erfolgreichen Bürgerentscheid „Raus aus der Steinkohle“ wurde eine Stilllegung des Kohle-Heizkraftwerks Nord 2 (HKW Nord 2) der Stadtwerke München (SWM) zum Ende des Jahres 2022 beschlossen. In der aktuellen Diskussion zur…
Die Bedeutung strombasierter Stoffe für den Klimaschutz in Deutschland
Zusammenfassung und Einordnung des Wissenstands zur Herstellung und Nutzung strombasierter Energieträger und Grundstoffe
Leitmotive und Storylines der Energiewende
Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können
Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten…
Weiterentwicklung der Ausweisung geförderter EE-Mengen und der allgemeinen Stromkennzeichnung in Deutschland
Der regulatorische Rahmen für die Stromkennzeichnung und die hierfür notwendigen Bilanzierungsinstrumente in Deutschland umfasst etliche Vorschriften, wie beispielsweise das Energiewirtschaftsgesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz in…