Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 72 Treffer:
Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030
In dieser Kurzstudie werden zwei mögliche technische Konzepte der THG-Minderung im Pkw-Verkehr für das Jahr 2030 hinsichtlich der Kosten für Verbraucher miteinander verglichen. Auf Basis eines Kompaktlasse-Pkw (z. B. VW Golf) werden die…
Politikszenarien für den Klimaschutz VII
Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035
Untersucht wurden die Treibhausgasemissionen für Deutschland auf der Basis von Modellanalysen für im Detail spezifizierte energie- und klimapolitische Instrumente. Im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) werden alle Maßnahmen berücksichtigt, die…
The changeover from the NEDC to the WLTP and its impact on the effectiveness and the post-2020 update of the CO2 emission standards
The CO2 emission regulation based on the New European Driving Cycle (NEDC) has successfully decreased emissions in chassis dynamometer measurements during type approval procedures. However, CO2 emissions in operation on the road have…
Die Umstellung von NEFZ auf WLTP und deren Wirkung auf die Effektivität und die Fortschreibung der CO2-Emissionsstandards nach 2020
Der CO2-Emissionsstandard auf Basis des NEFZ hat zwar zu geringeren Emissionswerten auf dem Rollenprüfstand geführt, die Emissionen beim Betrieb auf der Straße sind aber nur im geringeren Maß zurückgegangen. Aus diesem Grund wird im…
Klimavorteil Elektromobilität?
Diskussionspapier mit Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Beitrags der Elektromobilität zum Klimaschutz“
Der Ausbau der batterieelektrischen Mobilität (Elektromobilität) stellt eine wesentliche Säule der Strategie der Bundesregierung zur Minderung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Verkehrssektor dar. Als Ziel hat sich die…
Improving the accounting of renewable electricity in transport within the new EU Renewable Energy Directive
Policy paper for Transport & Environment
This policy paper assesses whether the proposed accounting rules for electricity consumed in the transport sector in the draft new EU Renewable Energy Directive are consistent and whether they create appropriate incentives for the…
Handlungsbedarf und -optionen zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität
Endbericht zum „Wissenschaftlichen Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität“ (Vergabenummer 16EM2111) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Aktuelle Potenziale der Produktion von PtX-Kraftstoffen auf Basis von zusätzlich integrierten Erneuerbaren Energien
Öko-Institut Working Paper 3/2017
In diesem Arbeitspapier wird abgeschätzt, inwiefern strombasierte Kraftstoffe im Zeitraum bis 2030 unter Verwendung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden können. Hierzu werden relevante Standorte und herstellbare…
Power-to-X
Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Vortrag von Peter Kasten bei der NABU-Tagung "Von CO2-Grenzwerten bis zur Oberleitung: Wohin steuert der klimafreundliche Lkw?", 23. März 2017, Berlin
Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union ("RES-Study")
ENER/C1/2014 -688
The objective of this study is to provide technical assistance in the preparation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the period 2020-2030 in the European Union. Key findings are:
…
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Endbericht
Ziel dieses Vorhabens ist es, verschiedene Energieszenarien und -optionen für einen im Jahr 2050 treibhausgasneutralen Verkehrssektor zu vergleichen, um daraus Handlungsempfehlungen für eine langfristige Energieversorgungsstrategie im…
Überblick über Geschäftsmodelle und Anwendung auf Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen
Im Rahmen des Projekts „WohnMobil“ wird mit diesem Arbeitspapier der Fokus auf Ge-schäftsmodelle gelegt und ein Konzept zur Darstellung/Analyse von Geschäftsmodellen auf Wohnungsunternehmen und -initiativen angewendet. Ziel dieses…
Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system
Specific Contract under Framework Contract EEA/ACC/13/003 - LOT-1 - Final Report: Task 2
Electric vehicles charged with low-emission electricity are one of the key options to reduce emissions in passenger road transport. However, the introduction of electric vehicles will inevitably lead to greater interaction between the…
Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy
Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte…
Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? (Englische Version)
In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…
Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen?
In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…
DEFINE: Development of an Evaluation Framework for the Introduction of Electromobility
Two electromobility scenarios for Germany: Market development and their impact on CO2 emissions of passenger cars in DEFINE
In this report two scenarios are developed to compare the impact of different electric vehicle market developments and to better understand the impact of policy measures for electromobility market support. Three policy measures that…
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach 2020
Joint DEFINE Policy Brief by Oeko-Institut and DIW Berlin
In the context of the project DEFINE, Oeko-Institut and DIW Berlin jointly analyzed possible future interactions of the introduction of electromobility with the German power system. We were particularly interested in the impacts of…
Gemeinsamer DEFINE Policy Brief von Öko-Institut und DIW Berlin
Im Rahmen des Projekts DEFINE haben das Öko-Institut und das DIW Berlin gemeinsam mögliche künftige Interaktionen des Einstiegs in die Elektromobilität mit dem deutschen Stromsystem untersucht. Wir waren dabei besonders interessiert an…