Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 68 Treffer:
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in…
Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien
Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…
Transformative Umweltpolitik wagen – gesellschaftliche Unterstützung mobilisieren
Empfehlungen aus der repräsentativen Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“
In der Umweltbewusstseinsstudie werden seit über 25 Jahren repräsentative Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland erhoben. Themenschwerpunkte der Studie im Jahr 2020 waren Klimaschutz…
Sustainability dimensions of imported hydrogen
Working Paper 8/2021
To achieve the climate neutrality target in Germany for 2045, large quantities of hydrogen will have to be imported from regions outside the EU. This report analyses the expected far-reaching and multi-layered impacts on importing…
Klimaschutzinstrumente im Verkehr - CO2-Flottenzielwerte für Pkw
Kurzpapier zur Publikation "Klimaschutzinstrumente im Verkehr - Bausteine für einen klimagerechten Verkehr" des Umweltbundesamtes
Klimaschutzinstrumente im Verkehr - CO2-Preis im Verkehrssektor
Kurzpapier zur Publikation "Klimaschutzinstrumente im Verkehr - Bausteine für einen klimagerechten Verkehr" des Umweltbundesamtes
E-fuels versus DACCS
Total costs of electro-fuels and direct air captureand carbon storage while taking into account directandupstream emissions and environmental risks
Study on behalf of Transport & Environment (T&E)
For defossilizing European aviation,synthetic fuels or electro fuels (e-fuels) might play a pivotal role in the longterm.The UK’s Committee on Climate Change, however, suggests that…
Umweltzeichen Blauer Engel für Carsharing (DE-UZ 100)
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 100
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019
Abschlussbericht
Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Umweltkriterien und Funktionsanforderungen in zahlreichen Produktbereichen des Blauen Engels. Die neuen Vergabekriterien für Einwegwindeln…
Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität
Im Kontext des European Green Deals, der Ausrichtung der deutschen Klimapolitik auf das Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 sowie der dazu erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen wird die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger wie auch…
Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe
FAQ des Öko-Instituts
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts arbeiten zu vielen Fragen rund um die Rolle von Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffen in unserer zukünftigen Energieversor-gung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die…
Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Status quo und Perspektiven alternativer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Erster Teilbericht des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehr“
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. In den letzten 30 Jahren konnten durch eine steigende Nachfrage im…
Plug-in hybrid electric cars: Market development, technical analysis and CO₂ emission scenarios for Germany
Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This study examines the deviation of real-world CO₂ emissions of plug-in hybrid vehicles (PHEVs) from type-approval values, the driving factors of these deviations, and implications for achieving the German climate protection targets for…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
E-Fuels im Verkehrssektor
Kurzstudie über den Stand des Wissens und die mögliche Bedeutung von E-Fuels für den Klimaschutz im Verkehrssektor
Dieser Bericht ist im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland entstanden und will die An- und die Herausforderungen für die Herstellung und die Nutzung strombasierter, synthetischer Kraftstoffe1, kurz E-Fuels, zusammenführen und eine…
Decarbonization of on-road freight transport and the role of LNG from a German perspective
The use of trucks running on liquefied natural gas (LNG) instead of diesel is not a suitable measure for climate protection in road freight transport. Even in an optimistic scenario, greenhouse gas (GHG) emission reductions of less than…
Klimaschutzanforderungen für die Herstellung von eFuels
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch reFuels in Baden-Württemberg, Stuttgart, 24.01.2020
Die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) und die Rolle synthetischer Kraftstoffe
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch "E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit: Wo können alternative Kraftstoffe die Elektromobilität ergänzen?", 13.12.2019, Berlin