Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 24 Treffer:

Advancing REACH - REACH and substitution

Final report

Autoren: Bunke, D. | Löw, C. | Moch, K. | Reihlen, A. | Reineke, N.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2021

Enhancing substitution of substances of concern with less hazardous alternatives will remain a key challenge for chemicals management in the coming years and is a central aim of REACH. This study analyses the support of substitution,…

Weitere Informationen

Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ

Working Paper 1/2020

Autoren: Brohmann, B. | Buchert, M. | Bunke, D. | Fischer, C. | Hesse, T. | Schütte, S. | Weber, M. | Eichhorn, S. | Ewen, C. | Kolmer, M. | Tilsner, R. | Pätzold, R. | Frölich von Bodelschwingh, F.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

Das Working Paper fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen, die Ergebnis des Projektes Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung – Konzepte und Optionen für Schwarmstädte“ (TRASIQ) sind. TRASIQ hatte…

Weitere Informationen

Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente

Autoren: Brohmann, B. | Bleher, D. | Bunke, D. | Fischer, C. | Hesse, T. | Schütte, S. | Weber, M. | Kolmer, M. | Tilsner, R. | Eichhorn, S. | Pätzold, R. | Frölich von Bodelschwingh, F. | Ewen, C. | Jünger, A.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2020

Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung

Weitere Informationen

Heute. Morgen. Zukunft.

Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft

Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…

Weitere Informationen

Developments in society and implications for emerging pollutants in the aquatic environment

Öko-Institut Working Paper 1/2017

Autoren: Moritz, S. | Bunke, D. | Brack, W. | López Herráez, D. | Posthuma, L.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2017

Pollutant emissions in river basins change continuously. Management strategies should address such developments. Many scenarios are published which describe future changes in the environment and in society. Examples concern climate…

Weitere Informationen

Leitfaden nachhaltige Chemie

Eine Entscheidungshilfe für Stoffhersteller, Formulierer und Endanwender von Chemikalien

Autoren: Reihlen, A. | Bunke, D. | Gruhlke, A. | Groß, R. | Blum, C.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2016

Nachhaltige Chemie hat viele Gesichter. Sie reichen von der Auswahl inhärent sicherer Chemikalien über die ökobilanzielle Erfassung der Umweltauswirkungen einer Produktlinie bis zur Umsetzung von anspruchsvollen Sozialstandards in der…

Weitere Informationen

Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung

Autoren: Führ, M. | Schenten, J. | Hermann, A. | Bunke, D.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2015

Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend…

Weitere Informationen

Further options to improve information and communication on articles containing SVHC

Autoren: Hermann, A. | Bunke, D.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2014

Presentation by Andreas Hermann LL.M and Prof. Dr. Dirk Bunke at the Policy Workshop "Strengthening REACH Provisions Concerning (Imported) Articles", 9 October 2014 at Université Saint-Louis in Brussels

Weitere Informationen

Kupfer im Bio-Landbau: Hintergrund, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Autoren: Diesner, M. | Groß, R. | Helbich, M. | Bäuerle, P. | Bunke, D.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2014

In dieser Untersuchung wird der derzeitige Einsatz von Kupfer im Biolandbau dargestellt. Es werden Möglichkeiten des Bio-Landbaus ohne Kupfer und Möglichkeiten zur Minimierung des Kupfereinsatzes analysiert und diskutiert. Der Fokus…

Weitere Informationen

Study for the Review of the List of Restricted Substances under RoHS 2

Analysis of Impacts from a Possible Restriction of Several New Substances under RoHS 2

Autoren: Gensch, C. | Baron, Y. | Bunke, D. | Moch, K.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2014

The objectives of this project can be outlined as follows:

  • Prepare a substance assessment of Diisobutylphthalat (DIBP), based on the methodology (template) for substance assessment prepared by the Austrian Umweltbundesamt GmbH;
  • Provide…

Weitere Informationen

Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung

Autoren: Hermann, A. | Groß, R. | Bunke, D.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2012

Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…

Weitere Informationen

Scaling unter REACH

Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Bestimmung der sicheren Verwendungsbedingungen von Chemikalien durch Scaling

Autoren: Bunke, D. | Groß, R. | Vogel, S.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2011

In diesem Bericht stellen wir die rechtlichen Verpflichtungen nachgeschalteter Anwender dar, ihre Verwendungen zu überprüfen. Wir definieren den Begriff des „Scalings“ mit Bezug auf REACH und beschreiben Ziel und Ergebnisse des Scalings.…

Weitere Informationen

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

Aktualisiert und neuer Teil III

Autoren: Bunke, D. | Groß, R. | Schneider, K. | Oltmanns, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2010

Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von Mensch und Umwelt mit…

Weitere Informationen

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten (engl. Version)

Autoren: Bunke, D. | Groß, R. | Schneider, K. | Oltmanns, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2010

This document has been prepared by a VCI working group as part of the joint Cefic/VCI project to develop tools and guidance’s for industry to develop Chemical Safety Assessments, Chemical Safety Reports and Exposure Scenarios.

In the…

Weitere Informationen

OECD Matrix Projekt

Branchen- und produktbezogene Emissionsberechnung für Stoffhersteller, Importeure und nachgeschaltete Stoffanwender nach dem REACH-System.

Autoren: Bunke, D. | Ahrens, A. | Reihlen, A. | Schenck, H. | Oenicke, M.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2006

Das Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Nutzung bereits vorhandener Emissionsdaten für die Expositionsbeurteilung gemäß REACH. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Satzes an techischen Leitfäden (Handbücher und…

Weitere Informationen

Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH (English Version)

Projektbericht

Autoren: Bunke, D. | Schneider, K. | Jäger, I.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2005

Der im Oktober 2003 vorgelegte Verordnungsvorschlag für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) legt fest, welche Informationen im Rahmen des Registrierungsverfahrens für Stoffe zu liefern sind.…

Weitere Informationen

Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH

Projektbericht

Autoren: Bunke, D. | Schneider, K. | Jäger, I.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2005

Der im Oktober 2003 vorgelegte Verordnungsvorschlag für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) legt fest, welche Informationen im Rahmen des Registrierungsverfahrens für Stoffe zu liefern sind.…

Weitere Informationen

EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum

Pilot-Phase

Autoren: Bunke, D. | Eberle, U. | Gensch, C. | Graulich, K. | Quack, D. | Rüdenauer, I. | Götz, K. | Birzle-Harder, B.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2004

Die in der vorliegenden Studie beschriebene EcoTopTen-Initiative steht auf zwei Beinen – auf einem Forschungsprojekt und einer Verbraucher-Informationskampagne zur Umsetzung der Ergebnisse. Das Ziel von EcoTopTen ist die Förderung von…

Weitere Informationen

Das Weißbuch zur Neuordnung der Chemiekalienpolitik: Vom Konzept zur Umsetzung (English Version)

Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven für den Informationsfluss in der Produktkette

Autoren: Bunke, D. | Ebinger, F.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2002

Das im Auftrag des VCI vom Öko-Institut e. V. gemeinsam mit Fachverbänden des VCI durchgeführte und in der Arbeitsgruppen-Phase am 28. Februar 2002 abgeschlossene Projekt "Produktkette Chemikalienpolitik" hat anhand von vier Stoffen…

Weitere Informationen

Das Weißbuch zur Neuordnung der Chemiekalienpolitik: Vom Konzept zur Umsetzung

Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven für den Informationsfluss in der Produktkette

Autoren: Bunke, D. | Ebinger, F.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2002

Das im Auftrag des VCI vom Öko-Institut e. V. gemeinsam mit Fachverbänden des VCI durchgeführte und in der Arbeitsgruppen-Phase am 28. Februar 2002 abgeschlossene Projekt "Produktkette Chemikalienpolitik" hat anhand von vier Stoffen…

Weitere Informationen