Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 56 Treffer:
Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Working Paper Sustainability and Innovation No. WP S 19/2020
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der damit verbundene Umstieg auf alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe erfolgt parallel zu einer fortschreitenden…
Status quo und Perspektiven alternativer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Erster Teilbericht des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehr“
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. In den letzten 30 Jahren konnten durch eine steigende Nachfrage im…
Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte
Working Paper 2/2020
Das Öko-Institut begleitete im Projekt scale up! die Umstellung weiter Teile der Vorfeldflotte am Flughafen Stuttgart auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Das Working Paper "scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
National and EU freight transport strategies
Status quo and perspectives and implications for the introduction of electric road systems (ERS)
National and international freight transport in Europe is significantly influenced by both, national and the European Union (EU) strategies and regulations. The successful market launch of Electric Road Systems (ERS) can only succeed…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
Wirtschaftlichkeit, Umweltwirkung und Ausbauszenarien von Oberleitungs-Lkw in Deutschland. Eine Synthese
Der Verkehrssektor steht in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele unter besonderem Druck. Der Straßengüterverkehr ist mit mehr als einem Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen der zweitgrößte Emittent im Verkehrssektor – und…
Großer Bedarf für alternative Antriebe im Straßengüterverkehr
Policy Brief
Der Verkehrssektor steht in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele unter besonderem Druck. Der Straßengüterverkehr ist mit mehr als einem Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen der zweitgrößte Emittent im Verkehrssektor – und…
Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Präsentation von Dr. Claus Doll (Fraunhofer ISI), Anna Grimm (Fraunhofer ISI) und Florian Hacker (Öko-Institut e.V.), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
StratON: Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge
Endbericht
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Forschungsvorhabens „StratON – Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge“ haben die drei…
Getting zero emission trucks on the road - From regional to long-haul
Comparing the costs and benefits of different technologies: A case study for Germany
Präsentation von Florian Hacker, "Getting zero-emission trucks on the road", 19. Februar 2020, Brüssel
Treibhausgasminderung im Straßengüterverkehr: Oberleitungs-Lkw als möglicher Teil der Lösung
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt StratON und weiteren aktuellen Forschungsarbeiten
Overview of ERS concepts and complementary technologies
The implementation of ERS at national and international levels is likely to work together with the application of other solutions for cleaner transportation. This report therefore contains descriptions and comparisons of complementary…
scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart
Öko-Institut Working Paper 1/2019
Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des…
Transitioning to zero-emission heavy-duty freight vehicles
A system perspective on zero-emission heavy-duty road freight transport and challenges for a successful market entry
Presentation by Florian Hacker, 4.12.2018, Brussels
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Vortrag von Florian Hacker beim 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein, 3.12.2018, Kiel.
Alternative drive trains and fuels in road freight transport – recommendations for action in Germany
This paper develops theses and recommendations for action on climate protection in road freight transport in Germany. Scientists from the Fraunhofer ISI, Oeko-Institut and Institute for Energy and Environmental Research (ifeu) have…
Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr – Handlungsempfehlungen für Deutschland
In diesem Papier werden Thesen und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr in Deutschland entwickelt. Hierzu haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISI, des Öko-Instituts und Instituts für…
Oberleitungs-Lkw im Kontext weiterer Antriebs- und Energieversorgungsoptionen für den Straßengüterfernverkehr
Ein Technologie- und Wirtschaftlichkeitsvergleich
Nach dem „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung sollen die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 bis 42 % im Vergleich zu 1990 auf 95 bis 98 Mio. t sinken (BMUB 2016). Bis 2050 ist angesichts der Ziele…
share – Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen
Forschung zum free-floating Carsharing
Der Klimaschutz erfordert zukünftig eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen, was einen bedeutenden Strukturwandel in allen energienachfragenden Sektoren voraussetzt. Im Bereich der Mobilität stellen Elektrofahrzeuge eine…