Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 43 Treffer:
Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Echter Einfluss für Ökostromverbraucher
“Harte Zusätzlichkeit” in Märkten für erneuerbare Energie über die bestehenden politischen Ausbauziele hinaus
Deutsche Zusammenfassung des Diskussionspapier für den EnergieVision e.V.
Eine ausführlichere Langfassung dieses Diskussionspapiers inkl. einer Zusammenstellung der relevanten Rechtstexte ist hier in englischer Sprache verfügbar:
Empowering green energy consumers in Europe to make a real difference
“Hard Additionality” of markets for renewables on top of existing political targets for renewables
Die bestehenden Märkte für Strom aus erneuerbaren Energien, die auf Herkunftsnachweisen basieren, haben kaum praktische Auswirkungen auf erhöhte Investitionen und auf die Produktion erneuerbarer Energie. Der beste Effekt, den die…
Bezug von Landstrom durch Schiffe: Bewertung in der Klimabilanzierung
Bericht erstellt im Rahmen des BMUB-Vorhabens „Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung“
Dieser Bericht wurde im Rahmen des BMUB-Vorhabens „Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung“ erstellt. Die Ausarbeitung der allgemeinen…
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2019 & Ausblick 2020
Im Vergleich zu 2018 ist die vermarktete Leistung mit Ausnahme der sonstigen Direktvermarktung gestiegen. Während sich damit der langfristige Trend der Vermarktungszahlen im Marktprämienmodell fortsetzt, bleibt die vermarktete Leistung…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. Vier Entwicklungspfade, entwickelt mit ausgewählten Stakeholdern, zeigen Möglichkeiten für ein klimafreundlicheres Energiesystem…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. In der ersten Projektphase wurden mit ausgewählten Stakeholdern vier Entwicklungspfade entwickelt, die Möglichkeiten für ein…
Monitoring der Direktvermarktung
Quartalsbericht (09/2019)
In diesem Bericht erfolgt die Betrachtung der Vermarktungsanteile und der bedienten Strommärkte differenziert nachVeräußerungsformen von Strom aus erneuerbaren Energien (EE). Wenngleich die Art und Weise der Vermarktung von…
Strombilanzierung im Verkehrssektor
Teilbericht des Projektes „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“
Bei der ökologischen Bewertung unterschiedlicher Verkehrsträger kommt bei strombasierten Verkehrsträgern der Ermittlung des anzulegenden Strommixes und des damit zusammenhängenden Emissionsfaktors eine entscheidende Rolle zu.…
Die Bedeutung strombasierter Stoffe für den Klimaschutz in Deutschland
Zusammenfassung und Einordnung des Wissenstands zur Herstellung und Nutzung strombasierter Energieträger und Grundstoffe
Leitmotive und Storylines der Energiewende
Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können
Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten…
Not to be taken for granted: climate protection and sustainability through PtX
Discussion of requirements for and first approaches to developing verification criteria for a climate-friendly and sustainable production of PtX
Impulse paper on behalf of BUNDas part of the Copernicus project "P2X“
Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX
Diskussion der Anforderungen und erste Ansätze für Nachweiskriterien für eine klimafreundliche und nachhaltige Produktion von PtX-Stoffen
Impulspapier im Auftrag des BUND im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens „P2X“
Ökologische Bewertung der Beschaffung von ökologischen Gasprodukten (Biomethan, Kompensationsgas, synthetisches Gas) durch öffentliche Auftraggeber
Diskussionspapier im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin
Eine Umstellung der Beschaffung von fossilem Erdgas zur dezentralen Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in Bestandsanlagen auf eines der drei diskutierten ökologischen Gasprodukte hat – wenn überhaupt – lediglich geringe ökologische…
Verbesserte Ausweisung geförderter Strommengen aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Stromkennzeichnung
Arbeitspapier im Rahmen des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Derzeit erfolgt die Ausweisung der durch das EEG geförderten Strommengen im Rahmen der Stromkennzeichnung in Deutschland entsprechend der Höhe der durch die Stromversorger gezahlten EEG-Umlage. Die hierdurch ermittelten Anteile am…
Improving the accounting of renewable electricity in transport within the new EU Renewable Energy Directive
Policy paper for Transport & Environment
This policy paper assesses whether the proposed accounting rules for electricity consumed in the transport sector in the draft new EU Renewable Energy Directive are consistent and whether they create appropriate incentives for the…
Herausforderungen bei der Anrechnung von erneuerbarem Strombezug in Klimabilanzen
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 66. Jg. (2016) Heft 8
Materiell-rechtliche Analyse der aktuellen Anforderungen an Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung in Deutschland
Schlussbericht zu AP 2.1 des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Zielstellung des Arbeitspakets 2 des Vorhabens zur Analyse und Strukturierung des über-greifenden Energierechts (Strom) ist die Untersuchung der Frage, inwiefern die Regelungen zur Stromkennzeichnung und die hierfür genutzten…
Übersicht über unterschiedliche Bilanzierungsmechanismen für die Stromkennzeichnung
Im Rahmen des Vorhabens „Übergreifendes Energierecht (Strom)“ im Auftrag des BMWi sollte eine Übersicht über die Nutzung verschiedener Bilanzierungsmechanismen (neben der Nutzung entkoppelter Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren…
Kontrollfunktionen und Monitoringmechanismen für die Stromkennzeichnung
Im Rahmen des Vorhabens „Übergreifendes Energierecht (Strom)“ im Auftrag des BMWi sollte eine Übersicht über Kontrollfunktionen und Monitoringmechanismen für die Stromkennzeichnung erstellt werden, welche im europäischen Ausland…