Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 20 Treffer:
Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrwegbechersysteme (DE-UZ 210)
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210. Er gilt für den Außer-Haus-Ausschank von heißen und kalten Getränken sowie bei Großveranstaltungen.…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019
Abschlussbericht
Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Umweltkriterien und Funktionsanforderungen in zahlreichen Produktbereichen des Blauen Engels. Die neuen Vergabekriterien für Einwegwindeln…
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung II – Weiterentwicklung und praxisbezogene Konkretisierung von Biodiversitätskriterien in ausgewählten Produktgruppen der öffentlichen Beschaffung des Bundes
Das Vorhaben liefert Empfehlungen zur Förderung und Berücksichtigung der Biodiversität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für Papierprodukte sowie Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen. Im Rahmen des Vorhabens wurden bestehende…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage für das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für die Produktgruppe: Set-Top-Boxen
Der vorliegende Bericht dient als Hintergrund zur Entwicklung einer Blauer Engel Vergabegrundlage für Set-Top-Boxen. Beschrieben werden die Unterschiede zwischen einfachen und komplexen Set-Top-Boxen, die verschiedenen Übertragungswege…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage für das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für die Produktgruppe: Pedelecs 25
Im Hintergrundbericht zur Produktgruppe „Pedelecs 25“ (Pedal Electric Cycle) werden die Anforderungen an hochwertige und umweltverträgliche Elektrofahrräder entwickelt und Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel (DE-UZ 197)…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Abschlussbericht
Zur Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel wurden vom Öko-Institut und Ökopol zehn Produktgruppen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Hintergrundberichten für Spielzeug, Malfarben, Set-top-Boxen,…
Living up to expectations? Monitoring the effects of Ecodesign and Energy Labelling in Germany
Published in: eceee 2017 Summer Study on energy efficiency: Consumption, efficiency and limits, ISSN: 2001-7960 (online)/1653-7025 (print), ISBN: 978-91-983878-1-0 (online)/978-91-983878-0-3 (print)
Product Carbon Footprint und Water Footprint: Möglichkeiten zur methodischen Integration in ein bestehendes Typ-1 Umweltzeichen (Blauer Engel) unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikationsaspektes
Im Zuge der methodischen Weiterentwicklung bestehender, führender Umweltzeichen wie dem Umweltzeichen Blauer Engel stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, künftig quantitative Informationen aufder Grundlage des Product Carbon…
Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung (Kurzfassung)
Studie des Öko-Instituts e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Welchen Beitrag leistet eine umweltverträgliche Beschaffung im Land Berlin zur Umwelt- und Kostenentlastungen? Um dies zu beantworten, hat das Öko-Institut e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die…
Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung (Langfassung)
Studie des Öko-Instituts e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Welchen Beitrag leistet eine umweltverträgliche Beschaffung im Land Berlin zur Umwelt- und Kostenentlastungen? Um dies zu beantworten, hat das Öko-Institut e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die…
PROSA Brotbackautomaten
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Brotbackautomaten ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die…
PROSA Datenträgervernichter am Arbeitsplatz
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Datenträgervernichter am Arbeitsplatz ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt…
PROSA Klingel- und Gegensprechanlagen
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Klingel- und Gegensprechanlagen ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top…
Grobscreening zur Typisierung von Produktgruppen im Lebensmittelbereich in Orientierung am zu erwartenden CO2e-Fußabdruck
Fachbericht 29
Ziel der vorliegenden Studie war es, in einer ersten Phase zu prüfen, ob eine Kategorisierung von Lebensmitteln anhand ihres CO2e-Fußabdruckes möglich ist, soweit möglich eine solche Kategorisierung vorzunehmen und auf Basis dieser…
Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland - Aktualisierung 2011
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat das Öko-Institut erstmals im November 2007 damit beauftragt, für sieben ausgewählte Warengruppen die in Deutschland und der EU gängigen Nachhaltigkeitssiegel zusammenzustellen und auf ihre…
Umweltzeichen für klimarelevante Produkte und Dienstleistungen
Im Vorhaben wurde die Neuausrichtung des Umweltzeichens Blauer Engel im Wirkungscluster „Schutz des Klimas“ vorbereitet. Dazu wurden zehn klimarelevante Produktgruppen im Hinblick auf Kriterien für Bestgeräte analysiert. Anschließend …
PROSA Espressomaschinen
Kriterien für das Umweltzeichen für klimarelevante Produkte und Dienstleistungen
Im Vorhaben wurde die Neuausrichtung des Umweltzeichens Blauer Engel im Wirkungscluster „Schutz des Klimas“ vorbereitet. Dazu wurden zehn klimarelevante Produktgruppen im Hinblick auf Kriterien für Bestgeräte analysiert. Anschließend …
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten im ZIRN Projekt „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Ernährungsgewohnheiten der untersuchten Kinder und Jugendlichen sich hinsichtlich der Umweltauswirkungen unterscheiden lassen. Basis der Untersuchung bilden die seitens der Universität Stuttgart zur…
Environmental product indicators and benchmarks in the context of environmental labels and declarations
ANEC commissioned the Öko-Institut e.V. to conduct a research study on various issues related to environmental labels and declarations which are of particular relevance to the consumers. The issues involve: (a) the usefulness of life…
Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland
Im Auftrag des Landschaftsverband Rheinland (LVR) wurde eine Labelbewertung zu den in Deutschland gebräuchlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegeln für sieben ausgewählte Warengruppen erarbeitet. Dabei wurden die untersuchten…