Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 72 Treffer:
Einfluss von Software auf den Ressourcenverbrauch
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software“
Vortrag von Jens Gröger, Bits & Bäume 2018, Berlin 17. November 2018
Ökologische und ökonomische Vergleichsrechnung von Computervarianten für die Verwaltung
Öko-Vergleichsrechner für Arbeitsplatzcomputer
Im Forschungsvorhaben „Öko-APC “ des Umweltbundesamtes wurden die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von drei verschiedenen Arbeitsplatzlösungen in der Bundesverwaltung miteinander verglichen. Um mit den daraus gewonnenen…
Kennzahlen und Indikatoren für die Beurteilung der Ressourceneffizienz von Rechenzentren und Prüfung der praktischen Anwendbarkeit
Um die Energieeffizienz eines Rechenzentrums beurteilen zu können, gab es bisher nur die Möglichkeit, das Verhältnis des Energiebedarfs von Versorgungstechnik und der Informationstechnik (IT) zu ermitteln. Vor diesem Hintergrund hat das…
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Vortrag von Jens Gröger, Future Publish 2018, 25. Januar 2018, Berlin.
Systematische Beschreibung der EMF-Emissionen elektrischer Geräte und Anlagen
Im Auftrag des Deutschen Bundestags
Mit der rasanten Digitalisierung nahezu aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die gleichzeitig mit einer starken Nutzung mobil einzusetzender Technologien verbunden ist, haben Zahl und Intensität elektromagnetischer Felder in den…
Ermittlung und Erschließung des Energie- und Ressourceneffizienzpotenzials von Geräten der Unterhaltungselektronik
Endbericht
Das übergeordnete Ziel der Studie ist die Ermittlung von Energie- und Ressourceneinsparpotenzialen in der Nutzungsphase der Unterhaltungselektronik. Die Nutzung von Unterhaltungselektronik erfolgt in sämtlichen Teilgruppen der…
Produkte und Dienstleistungen für Rechenzentren und Serverräume
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Mit dem vorliegenden Leitfaden werden die öffentlichen Beschafferinnenund Beschaffer dabei unterstützt, umweltverträgliche Rechenzentrums-Hardware, Rechenzentrums-Infrastruktur sowie Rechenzentrums-Dienstleistungen auszuschreiben und zu…
Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung (Langfassung)
Studie des Öko-Instituts e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Welchen Beitrag leistet eine umweltverträgliche Beschaffung im Land Berlin zur Umwelt- und Kostenentlastungen? Um dies zu beantworten, hat das Öko-Institut e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die…
Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung (Kurzfassung)
Studie des Öko-Instituts e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Welchen Beitrag leistet eine umweltverträgliche Beschaffung im Land Berlin zur Umwelt- und Kostenentlastungen? Um dies zu beantworten, hat das Öko-Institut e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die…
Nachhaltige Software
Dokumentation des Fachgesprächs „Nachhaltige Software“ am 28.11.2014
Für Nachhaltige Software gibt es bislang keine einheitliche Definition oder allgemein akzeptierte Standards. Das Umweltbundesamt und das Öko-Institut e.V. veranstalteten daher am 28. November 2014 ein Fachgespräch mit Vertreterinnen und…
Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014)
Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses…
Nachhaltige Beschaffung konkret
Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen
Die Beschaffung der öffentlichen Hand in Deutschland trägt nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahr 2010 mit fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine nachhaltige Beschaffung, bei der Umweltkriterien und Sozialstandards…
Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen
Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Vorhaben "Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen" im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, 26.11.2013, Berlin
Weitere Informationen:
Hintergrundbericht Energiespar-Contracting
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Energiespar-Contracting ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden…
PROSA Kleine Netzwerkspeicher
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu kleinen Netzwerkspeichern ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100…
TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte
Endbericht
Das Projekt „TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“ hatte zum Ziel, den produktbezogenen Klimaschutz zu intensivieren. Durch die Entwicklung von klimaschutzbezogenen Umweltzeichen sollte es dazu beitragen, energieeffiziente…
PROSA Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative…
PROSA Straßenbeleuchtung
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Straßenbeleuchtung ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die…
PROSA Programmierbare Heizkörperthermostate
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu programmierbare Heizkörperthermostate ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt…
Öko-Institut verleiht Flügel - Ein Blauer Engel für Computer und Bildschirme
Hintergrundpapier umweltschonende Computer und Bildschirme des Öko-Instituts
Der „Blaue Engel“ ist heute schon das Zeichen für „grüne“ Waren und Dienstleistungen. Das Öko-Institut hat unter anderem für Computer und Bildschirme Kriterien für den Erhalt des Umweltzeichens erarbeitet.