Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 72 Treffer:
Umweltzeichen Blauer Engel für Einwegwindeln
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 208
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Einwegwindeln. Zielgruppe sind Babys und Kleinkinder. Es wurden eine Markt- und Umfeldanalyse, ein Vergleich vorhandener…
Umweltzeichen Blauer Engel für Computer
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 78a, Ausgabe Januar 2017
Der vorliegende Hintergrundbericht dient der Information über aktuelle und zukünftig absehbare Entwicklungen im Marktsektor Computertechnologie im Jahr 2016. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen im regulatorischen Umfeld sowie bei…
Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrwegbechersysteme (DE-UZ 210)
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210. Er gilt für den Außer-Haus-Ausschank von heißen und kalten Getränken sowie bei Großveranstaltungen.…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019
Abschlussbericht
Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Umweltkriterien und Funktionsanforderungen in zahlreichen Produktbereichen des Blauen Engels. Die neuen Vergabekriterien für Einwegwindeln…
PROSA – Product Sustainability Assessment (english version)
PROSAplus Guideline
This brochure was produced as part of the joint research project “SDG Assessment – Further development of a sustainability assessment method based on the sustainability goals of the United Nations (Agenda 2030)”. The project on which…
PROSA – Product Sustainability Assessment
Leitfaden PROSAplus
Die vorliegende Broschüre ist im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „SDG-Bewertung -Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030)“ entstanden. Das…
Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht…
Digitaler CO2-Fußabdruck
Datensammlung zur Abschätzung von Herstellungsaufwand, Energieverbrauch und Nutzung digitaler Endgeräte und Dienste
Digitale Geräte haben sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung einen ökologischen Fußabdruck. Ziel der Studie „Digitaler CO2-Fußabdruck“ ist es, die Treibhausgasemissionen von Geräten und Dienstleistungen der Informations- und…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
Smart Home – Energieverbrauch und Einsparpotenzial der intelligenten Geräte
Zielsetzung der vorliegenden Studie war es zu zeigen, in welchem Verhältnis die potenziellen Energieeinsparungen durch intelligente und vernetzte Geräte in Privathaushalten zu dem erhöhten Stromverbrauch stehen, den ihr Einsatz…
Informationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Präsentation von Jens Gröger, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung
Das Kurzgutachten ist als Einzelexpertise im Rahmen des Hauptgutachtens „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) entstanden. Ziel des…
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software
Software bestimmt wesentlich mit, wie umweltverträglich Informations- und Kommunikationstechnik genutzt wird. Sie beeinflusst den Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss („Software-bedingte…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage für das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für die Produktgruppe: Set-Top-Boxen
Der vorliegende Bericht dient als Hintergrund zur Entwicklung einer Blauer Engel Vergabegrundlage für Set-Top-Boxen. Beschrieben werden die Unterschiede zwischen einfachen und komplexen Set-Top-Boxen, die verschiedenen Übertragungswege…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Machbarkeitsstudie zur Integration sozialer Aspekte in das Umweltzeichen Blauer Engel am Beispiel eines Tablet-PCs
Die vorliegende Studie hat das Ziel, eine mögliche Integration von sozialen bzw. menschenrechtlichen Aspekten in das Umweltzeichen Blauer Engel am Beispiel eines Tablet-Computers (Tablet-PC) zu evaluieren. Im ersten Schritt wird dazu…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017
Abschlussbericht
Zur Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel wurden vom Öko-Institut und Ökopol zehn Produktgruppen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Hintergrundberichten für Spielzeug, Malfarben, Set-top-Boxen,…
Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 2
Einführung in die Berechnung von Lebenszykluskosten und deren Nutzung im Beschaffungsprozess
Umweltfreundliche Produkte führen nur dann zu einer realen Umweltentlastung, wenn sich diese auf dem Massenmarkt auch tatsächlich etablieren können. Mit der Lebenszykluskostenrechnung (englisch: ‚Life Cycle Costing’, LCC) können alle…
Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 1
Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Ziel dieses Skriptes ist es, zunächst grundlegend in die Bedeutung und den Nutzen der umweltfreundlichen Beschaffung einzuführen. Ferner sollen die öffentlichen Beschaffungsstellen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik
Die vorliegende Studie betritt Neuland, denn bisher konnte der Einfluss von Software auf die indirekte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen nicht ermittelt werden. Wir haben ein Wirkungsmodell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen…