Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 72 Treffer:

Policy Brief: The European Parliament’s amendments to the AI Act

A plausible approach for the “Ecological Alignment" of AI?

Autoren: Gailhofer, P. | Führ, M. | Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

According to the European Parliament’s (EP) amendments on the commission’s proposal for an Artificial Intelligence (AI) Act, adopted on 14 June 2023, a whole series of new, environment-related requirements for AI systems shall be…

Weitere Informationen

Entwicklung einer Energieeffizienzkennzeichnung für Rechenzentren (Englische Version)

Diskussionsbeitrag für mehr Transparenz in der Digitalwirtschaft

Autoren: Gröger, J. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2023

Was für stromverbrauchende Produkte mittlerweile übliche Praxis ist, fehlt bislang für Rechenzentren: eine einheitliche und leicht interpretierbare Effizienzkennzeichnung. Innerhalb des Projektes PeerDC („Public Energy Efficiency…

Weitere Informationen

Entwicklung einer Energieeffizienzkennzeichnung für Rechenzentren

Diskussionsbeitrag für mehr Transparenz in der Digitalwirtschaft

Autoren: Gröger, J. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2023

Was für stromverbrauchende Produkte mittlerweile übliche Praxis ist, fehlt bislang für Rechenzentren: eine einheitliche und leicht interpretierbare Effizienzkennzeichnung. Innerhalb des Projektes PeerDC („Public Energy Efficiency…

Weitere Informationen

Das Energieeffizienzgesetz: Chancen für die Rechenzentrums- und IT-Branche

Autoren: Welk, A. | Rupp, N. | Köhn, M. | Zagorski, A. | Gröger, J. | Behrens, F. | Radgen, P. | Burtscher, L. | Linde, M. | Weber, M. | Graf, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2023

Im Frühjahr 2023 wurde der Kabinettsentwurf zum EnEfG veröffentlicht und bereits breit in den betroffenen Unternehmen, den Ländern und Kommunen und den Fachverbänden diskutiert. Das Umweltbundesamt, Deutsche Unternehmensinitiative…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2018 -2021

Autoren: Gröger, J. | Rüdenauer, I. | Löw, C. | Stratmann, B. | Quack, D. | Moch, K. | Liu, R. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Vergabekriterien beim Umweltzeichen Blauer Engel. Folgende neue Umweltzeichen wurden entwickelt: Staubsaugerbeutel, Server und…

Weitere Informationen

Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten

Autoren: Jaeger-Erben, M. | Poppe, E. | Wagner, E. | Schaefer, A. | Druschke, J. | Gröger, J. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2023

Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle vereinen, dass sie von Software gesteuert werden. Damit erhöht sich das Risiko der Softwarebedingten Obsoleszenz, die zu mehr…

Weitere Informationen

Öffentliche Anhörung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“,

Antworten zum Fragenkatalog

Autor / Autorin: Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2022

Der „Ausschuss für Digitales“ des Deutschen Bundestages hat das Öko-Institut e.V. dazu aufgefordert, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Nicht alle der gestellten Fragen liegen dabei unmittelbar im Themenfeld der vom Öko-Institut…

Weitere Informationen

Was ist Green IT?

Der Versuch, einen beliebten Marketing-Begriff mit konkreten Inhalten zu füllen

Autor / Autorin: Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2022

In dem Whitepaper „Was ist GreenIT?“ erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut, wann tatsächlich von umweltverträglichen Technologien gesprochen werden kann. Er gibt einen Überblick über Umweltauswirkungen von IT-Produkten und beschreibt,…

Weitere Informationen

Study on Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks

Towards Climate Neutrality by 2050

Autoren: Bilsen, V. | Gröger, J. | Devriendt, W. | Liu, R. | Gaušas, S. | Behrens, F. | Bley, F. | Carpentier, M. | Duchêne, V. | Köhler, A. | Lecocq, C. | Legein, E. | Quack, D.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Die derzeit stattfindende digitale Transformation ist durch eine Zunahme von Datenmengen gekennzeichnet, die erfasst, verarbeitet, gespeichert und übertragen werden müssen. Dies hat einen Ausbau der Informations- und…

Weitere Informationen

Umweltzeichen Blauer Engel für Co-Location-Rechenzentren

Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 214, Ausgabe Januar 2020

Autoren: Gröger, J. | Behrens, F.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Neben klassischen Rechenzentren gewinnen Co-Location-Rechenzentren zunehmend an Bedeutung. Bei einem Co-Location-Rechenzentrum handelt es sich um eine Gebäudefläche, auf der infrastrukturelle Dienstleistungen und Betriebsunterstützung…

Weitere Informationen

Umweltzeichen Blauer Engel für Server und Datenspeicherprodukte

Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 213, Ausgabe Januar 2020

Autoren: Gröger, J. | Liu, R. | Behrens, F. | Stobbe, L.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Server und Datenspeicherprodukte stellen die zentralen IKT-Komponenten in Rechenzentren dar. Ihr Bedarf steigt auf unabsehbare Zeit weiterhin stark an. Damit sind auch zunehmende Umweltbelastungen verbunden. Das neue Umweltzeichens…

Weitere Informationen

Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie

Kurzexpertise

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…

Weitere Informationen

Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte

Hintergrundbericht zur Entwicklung der Vergabekriterien DE-UZ 215, Ausgabe Januar 2020

Autoren: Naumann, S. | Kern, E. | Guldner, A. | Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2021

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Entwicklung der neuen Vergabekriterien des Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte DE-UZ 215. Es können Softwareprodukte gekennzeichnet werden, die im besonderen Maße…

Weitere Informationen

Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten

Potenziale der Circular City Berlin

Autoren: Gröger, J. | Liu, R. | Löw, C.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2021

Diese Veröffentlichung ist entstanden im Vorhaben „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER1)“innerhalb des Projektes „Wissen. Wandel. Berlin. –Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole“…

Weitere Informationen

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Abschlussbericht zum Vorhaben 1000333379 der KfW

Autoren: Gensch, C. | Behrens, F. | Braungardt, S. | Gailhofer, P. | Gröger, J. | Sutter, J. | Degel, M. | Fritzsche, K. | Bauer, S. | Steck, L.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2021

Diese Studie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimaschutz zu analysieren. Konkret soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:

  • Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Was…

Weitere Informationen

Biobasierte und biologisch abbaubare Einwegverpackungen? – Keine Lösung für Verpackungsmüll!

Autoren: Löw, C. | Gröger, J. | Neles, C. | Wacker, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…

Weitere Informationen

Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen

Informationen für die Gastronomie

Autoren: Löw, C. | Gröger, J. | Neles, C. | Wacker, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…

Weitere Informationen

Müllvermeidung in Kommunen

Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen

Autoren: Löw, C. | Gröger, J. | Neles, C. | Wacker, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…

Weitere Informationen

Mehrweg bewegt mehr

Jemand wünscht sich, Speisen oder Getränke aus Ihrem Restaurant oder Café in Mehrwegbehältnissen mitzunehmen

Autoren: Löw, C. | Gröger, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

In diesem Flyer werden Ideen und Möglichkeiten vorgestellt, zu ökologisch-sinnvollen Mehrwegverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken zu wechseln. Sie können damit einen Beitrag für mehr Abfallvermeidung leisten.

Weitere Informationen

Green Cloud Computing

Lebenszyklusbasierte Datenerhebung zu Umweltwirkungen des Cloud Computing - Abschlussbericht

Autoren: Gröger, J. | Liu, R. | Stobbe, L. | Druschke, J. | Richter, N.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Im Projekt Green Cloud Computing (GCC) wurde die Methodik zur Bewertung von Rechen­zentren mit Effizienzkennzahlen (KPI4DCE – Key Performance Indicators for Data Centre Efficiency) weiterentwickelt und darauf aufbauend die neue…

Weitere Informationen