Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 83 Treffer:

Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…

Weitere Informationen

Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“)

Abschlussbericht

Autoren: Repenning, J. | Emele, L. | Ludig, S. | Bergmann, T. | Blanck, R. | Bürger, V. | Dehoust, G. | Harthan, R. | Hermann, H. | Herrmann, L. | Förster, H. | Greiner, B. | Hennenberg, K. | Jörß, W. | Loreck, C. | Matthes, F. | Rausch, L. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Wiegmann, K. | Zell-Ziegler, C. | Braungardt, S. | Eichhammer, W. | Fleiter, T. | Fries, B. | Schlomann, B. | Steinbach, J. | Ziesing, H.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

Im Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte Szenario,…

Weitere Informationen

Kurzgutachten zu Maßnahmen zur Zielerreichung 2030 zur Begleitung des Klimakabinetts

Autoren: Thamling, N. | Kemmler, A. | Spillmann, T. | Langreder, N. | Rau, D. | Weinert, K. | Bettgenhäuser, K. | Bürger, V. | Braungardt, S. | Weiß, U. | Mellwig, P. | Schneller, A. | Jacobshagen, U.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

Das Projekt „Kurzgutachten zu Maßnahmen zur Zielerreichung 2030 zur Begleitung des Klimakabinetts“ leistete die wissenschaftliche Begleitung des BMWi und beantwortet Fragen, die sich aus dem Prozess des Klimakabinetts zum Gebäudesektor…

Weitere Informationen

The proposed national emissions trading system in Germany

Discussion of implications for the building sector

Autoren: Braungardt, S. | Bürger, V. | Hartwig, J.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

The paper analysed existing ETSs covering the buildings sector and draws conclusions for the proposed national ETS in Germany.

Weitere Informationen

Vorbereitende Untersuchungen zur Erarbeitung einer Langfristigen Renovierungsstrategie nach Art 2a der EU-Gebäuderichtlinie RL 2018/844 (EPBD)

Endbericht – 16.08.2019

Autoren: Offermann, M. | Braungardt, S. | Barckhaus, A. | Schneller, A. | Becker, S. | Bründlinger, T. | Krieger, O. | Lukas, H. | Pehnt, M. | Thamling, N. | Langreder, N.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2019

Die zu erbringende Leistung umfasst erstens die Untersuchung des bestehenden Rechtsrahmens und der bislang existierenden Förder-und Beratungsinstrumente sowie Forschungsvorhaben im Hin-blick auf die Kriterien des Artikels 2a Absatz 1…

Weitere Informationen

Auswirkungen der Sektorkopplung im Wärmebereich auf die Energiekosten von privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern

Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Autoren: Bürger, V. | Braungardt, S. | Cludius, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2019

Das Erreichen der Klimaschutzziele erfordert eine weitgehende Dekarbonisierung des Gebäude-sektors. Bei den Wohngebäuden betrifft dies insbesondere den Raumwärmebedarf und die Warmwasserversorgung. Die meisten Klimaschutzszenarien für…

Weitere Informationen

Abwärmenutzung in Unternehmen in Baden-Württemberg

Studie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Autoren: Aydemir, A. | Doderer, H. | Hoppe, F. | Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2019

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg hat vorliegende Studie in Auftrag gegeben, um einen Einstieg in die Thematik der Abwärmenutzung zu erhalten und um eine Grundlage für ein geplantes…

Weitere Informationen

How to include cooling in the EU Renewable Energy Directive? Strategies and policy implications

Autoren: Braungardt, S. | Bürger, V. | Zieger, J. | Bosselaar, L.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2019

The EU Renewable Energy Directive (RES-Directive) establishes a policy framework for the promotion of renewable energy in the EU. Under the framework of the RES-Directive, EU Member States have adopted national renewable energy action…

Weitere Informationen

Fossil fuel divestment and climate change: Reviewing contested arguments

Autoren: Braungardt, S. | van den Bergh, J. | Dunlop, T.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2019

The strategy of fossil fuel divestment has attracted considerable attention in recent years, particularly in the press and social media. Spearheaded as a movement based on ethical principles, divestment has been suggested to play a…

Weitere Informationen

Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg – 2019

Autoren: Kenkmann, T. | Braungardt, S. | Minnich, L. | Eisenmann, L. | Schmolck, B. | Bauer, H. | Dingeldey, M. | Hertle, H.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Die Stadt Freiburg setzt sich seit vielen Jahren für engagierten Klimaschutz ein. Bereits im Jahr
1996 wurden basierend auf einem ersten Klimaschutzkonzept ambitionierte Ziele zur Reduktion
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg der…

Weitere Informationen

Erweiterung von Kosten-Nutzen-Analysen zu ausgewählten Energieeffizienzmaßnahmen um Erkenntnisse zum Markt für Energieeffizienzdienstleistungen und zum Aufwand von Investitionen in Energieeffizienz

Autoren: Thema, J. | Tholen, L. | Adisorn, T. | Lütkehaus, H. | Braungardt, S. | Schumacher, K. | Hünecke, K.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2018

Die Studie betrachtet bei einer Auswahl investiver Energieeffizienzmaßnahmen neben den Investitionskosten und den eingesparten Energiekosten auch die Transaktionskosten und die Kosten für Energieeffizienzdienstleistungen.

Weitere Informationen

How to make energy efficiency policies in buildings deliver?

The role of refurbishment companies and skilled craft workers

Veröffentlichungsdatum: 06 / 2018

Presentation by Dr. Sibylle Braungardt and Tanja Kenkmann, IEPPEC 2018, Vienna, 26th June.

Weitere Informationen

How to make energy efficiency policies in buildings deliver?

The role of refurbishment companies and skilled craft workers

Veröffentlichungsdatum: 06 / 2018

In 2015, Federal Ministry for Economic Affairs and Energy published its Energy Efficiency Strategy for Buildings, based on the goal of achieving a virtually climate-neutral building stock by 2050 in line with the Federal Government’s…

Weitere Informationen

Contribution of Renewable Cooling to the Renewable Energy Target of the EU

Autoren: Braungardt, S. | Bürger, V. | Zieger, J. | Kenkmann, T.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2018

This report collects background information on current and future cooling demand in the EU as well as renewable cooling technologies and discusses possible methodological approaches for calculating renewable cooling in the RES-Directive.

Weitere Informationen

Das Handwerk als Umsetzer der Energiewende im Gebäudesektor

Policy Paper

Veröffentlichungsdatum: 04 / 2018

Die derzeit in Deutschland vorhandenen Politikinstrumente zur Förderung der energetischen Gebäu-desanierung zielen in der Regel auf die Motivation, Information und Beratung der Gebäudeeigentümer sowie auf die finanzielle Förderung der…

Weitere Informationen

Politikszenarien für den Klimaschutz VII

Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035

Autoren: Repenning, J. | Emele, L. | Blanck, R. | Cook, V. | Harthan, R. | Hermann, H. | Förster, H. | Greiner, B. | Jörß, W. | Loreck, C. | Ludig, S. | Kasten, P. | Matthes, F. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Wiegmann, K. | Zell-Ziegler, C. | Braungardt, S. | Eichhammer, W. | Fleiter, T. | Schlomann, B. | Steinbach, J. | Ziesing, H.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2018

Untersucht wurden die Treibhausgasemissionen für Deutschland auf der Basis von Modellanalysen für im Detail spezifizierte energie- und klimapolitische Instrumente. Im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) werden alle Maßnahmen berücksichtigt, die…

Weitere Informationen

The macroeconomic effects of ambitious energy efficiency policy in Germany – Combining bottom-up energy modelling with a non-equilibrium macroeconomic model

Autoren: Hartwig, J. | Kockat, J. | Schade, W. | Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2017

Energy efficiency is one of the fastest and most cost-effective contributions to a sustainable, secure and affordable energy system. Furthermore, the so-called “non-energy benefits”, “co-benefits” or “multiple benefits” of energy…

Weitere Informationen

Climate Protection Scenario 2050

Summary of second final report

Autoren: Repenning, J. | Emele, L. | Blanck, R. | Dehoust, G. | Förster, H. | Harthan, R. | Hennenberg, K. | Hermann, H. | Jörß, W. | Ludig, S. | Loreck, C. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Wiegmann, K. | Zell-Ziegler, C. | Cook, V. | Braungardt, S. | Eichhammer, W. | Elsland, R. | Fleiter, T. | Hartwig, J. | Kockat, J. | Pfluger, B. | Schade, W. | Schlomann, B. | Sensfuß, F. | Ziesing, H.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2016

The results of the first round of modelling were published in August 2014. The results of the second round of modelling are now available and are provided in this report. Three scenarios were created for the time frame up to 2050. The…

Weitere Informationen

Klimaschutzszenario 2050

Zusammenfassung des 2. Endberichts

Autoren: Repenning, J. | Emele, L. | Blanck, R. | Dehoust, G. | Förster, H. | Harthan, R. | Hennenberg, K. | Hermann, H. | Jörß, W. | Ludig, S. | Loreck, C. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Wiegmann, K. | Zell-Ziegler, C. | Braungardt, S. | Eichhammer, W. | Elsland, R. | Fleiter, T. | Hartwig, J. | Kockat, J. | Pfluger, B. | Schade, W. | Schlomann, B. | Sensfuß, F. | Ziesing, H.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2015

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den Zeithorizont bis 2050 zu…

Weitere Informationen

The environmental impact of eco-innovations: the case of EU residential electricity use

Autoren: Braungardt, S. | Elsland, R. | Eichhammer, W.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Even though environmental innovations are generally considered a key element towards a green growth strategy, especially for the case of energy efficiency innovations, the impact on climate goals has been subject to a long-running…

Weitere Informationen