Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 83 Treffer:
Systemic challenges of Germany's heat transition – a measure and policy roadmap for a climate neutral building stock
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 7. Policies for a green recovery in the buildings sector
To reduce Germany's total GHG emissions by 95 % by 2050, the building sector must be completely decarbonised. Due to the inertia of the sector, it is necessary to significantly accelerate the renovation of buildings and the…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Building a Common Support Framework in Differing Realities - Conditions for Renewable Energy Communities in Germany and Bulgaria
The revised EU Renewable Energy Directive first introduced renewable energy communities into the EU policy framework and requires Member States to implement a support framework for them. Given the broad scientific evidence showing the…
Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage
Ariadne-Analyse
Die vorliegende Ariadne-Analyse stellt mögliche Reformoptionen der Modernisierungsumlage vor und beschreibt, wie diese die Anreize für die Investitionsentscheidung der Vermieter und die finanzielle Situation der Mieter nach der…
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
Abschlussbericht zum Vorhaben 1000333379 der KfW
Diese Studie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimaschutz zu analysieren. Konkret soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:
- Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Was…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Wohnen
In diesem Bericht werden Maßnahmen für eine sozialverträgliche Gestaltung von klimaschutzbezogenen Politikmaßnahmen (weiter)entwickelt und bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld Wohnen, das seit geraumer Zeit hinsichtlich…
Policy Brief: Ausstieg aus dem Heizen mit fossilen Energien
Empfehlungen für eine gesellschaftlich akzeptierte Umsetzung
Für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich ist ein zügiger Ausstieg aus dem Heizen mit fossilen Energien notwendig. Während das Ordnungsrecht auf nationaler Ebene eine untergeordnete Rolle beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler…
Konsumbezogenes Ordnungsrecht in der Umweltpolitik: Gesellschaftliche Akzeptanz und ihre Einflussfaktoren
Working Paper 2/2021
Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Gebote, Standards, Verbote) müssen Teil eines effektiven Policy-Mix für den Klima- und Umweltschutz sein. Doch vor allem Maßnahmenvorschläge, die auf Konsumverhalten zielen, rufen im gesellschaftlichen…
Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland
Analyse im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität und Agora Energiewende
Mit dem im Jahr 2019 verabschiedeten Klimaabkommen (Klimaatakkoord) setzen sich die Niederlande ambitionierte Ziele zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, die bisher fast vollständig auf Erdgas basiert. Das im niederländischen…
Agenda Wärmewende 2021
Studie im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität und Agora Energiewende
Kern des Gutachtens ist die Ausarbeitung eines Bündels an politischen Instrumenten, das darauf abzielt, die Klimaschutzziele des Gebäudesektors zu erreichen. Die den Sektor charakterisierendeTrägheit erfordert, dass die notwendigen…
Agenda Heat transition 2021
Executive Summary - Study commissioned by Stiftung Klimaneutralität and Agora Energiewende
The core of the report is the elaboration of a set of policy instruments aimed at achieving the climate protection targets of the building sector. The inertia characterizing the sector requires that the necessary developments, such as…
The role of Artificial Intelligence in the European Green Deal
Artificial Intelligence (AI) can be deployed for a wide range of applications to promote the goals of the European Green Deal. However, adverse environmental impacts of AI could jeopardise the attainment of these goals. The report…
Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität
Im Kontext des European Green Deals, der Ausrichtung der deutschen Klimapolitik auf das Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 sowie der dazu erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen wird die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger wie auch…
Systemische Herausforderung der Wärmewende
Abschlussbericht
Das Vorhaben Systemische Herausforderung der Wärmewende zeigt notwendige spezifische Maßnahmen für den Gebäudesektor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen auf. Aus den Maßnahmen für zwei…
Weißbuch Green Recovery –Wirtschaft hoch, CO2 runter
Mögliche politische Instrumente zur nachhaltigen Stärkung der Konjunktur in der Coronakrise bei gleichzeitiger Lenkungswirkung zur Bekämpfung der Klimakrise
In dem hier vorgelegten Weißbuch wird die Klima- und Konjunkturwirkung verschiedene Instrumente quantifiziert, die im Rahmen des Recoverthon Prozesses von den Teilnehmenden selbst entwickelt wurden. Die Instrumente sollen dabei bislang…
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie
Abschlussbericht
In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang…
Towards a More Realistic Cost–Benefit Analysis
Attempting to Integrate Transaction Costs and Energy Efficiency Services
In order to calculate the financial return of energy efficiency measures, a cost–benefit analysis (CBA) is a proven tool for investors. Generally, however, most CBAs for investors have a narrow focus, which is — simply speaking — on…
Anforderungen und Handlungsoptionen zur Erfüllung der im Hamburgischen Klimaschutzgesetz erlassenen EE-Nutzungspflicht im Gebäudebestand und die daraus resultierenden Kosten für Gebäudeeigentümer
Studie im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
Mit dem Gesetz zum Neuerlass des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes vom 20.02.2020 (Hmb-KliSchG) führt die Freie und Hansestadt Hamburg für bestehende Gebäude eine Nutzungspflicht von erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung ein.…
Begrenzung der Umlagemöglichkeit der Kosten eines Brennstoff- Emissionshandels auf Mieter*innen - Kurzstudie
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)
Durch das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde ein nationaler Emissionshandel für die Sektoren Gebäude und Verkehr geschaffen. Dieser startet im Januar 2021 mit einem CO2-Preis von zunächst 25 Euro pro Tonne, der dann…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…