Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 83 Treffer:

Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa

Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima

Autoren: Offermann, M. | Lindner, S. | Reiser, M. | Braungardt, S. | Bürger, V. | Kocher, D. | Bruse, M. | Cramer, L.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Hitzeinseln in stark versiegelten städtischen Räumen mit wenig Vegetation nehmen in ihrer Intensität aufgrund des Klimawandels zu. Wie in betroffenen Quartieren der Effekt gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne…

Weitere Informationen

WärmeWENDE: Klimaschonendes Wohnen sozial gerecht gestalten

Autor / Autorin: Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Präsentation von Dr. Sibylle Braungardt, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin

Weitere Informationen

Mindestvorgaben für die Gesamteffizienz von Bestandsgebäuden

Einsparwirkungen und rechtliche Realisierbarkeit verschiedener Ausgestaltungsvarianten

Autoren: Braungardt, S. | Bürger, V. | Klinski, S. | Thamling, N. | Kulkarni, P. | Werle, M. | Pehnt, M. | Lempik, J. | Weiß, U. | Maiworm, C.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Im Rahmen des Projekts „Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich – Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“ im Auftrag der BfEE untersucht das vorliegende Gutachten verschiedene Ausgestaltungsvarianten für…

Weitere Informationen

Renewable space heating under the revised Renewable Energy Directive

ENER/C1/2018-494 : final report

Autoren: Kranzl, L. | Fallahnejad, M. | Büchele, R. | Müller, A. | Hummel, M. | Fleiter, T. | Mandel, T. | Bagheri, M. | Deac, G. | Bernath, C. | Miosga, J. | Kiefer, C. | Fragoso, J. | Braungardt, S. | Bürger, V. | Spasova, D. | Viegand, J. | Naeraa, R. | Forthuber, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Space and water heating accounts for almost one third of the European final energy consumption. Thus, the sector needs special attention in the decarbonisation process. This study aims to provide a better information basis for policy…

Weitere Informationen

District heating and cooling in the European Union

Overview of markets and regulatory frameworks under the revised Renewable Energy Directive

Autoren: Bacquet, A. | Galindo Fernández, M. | Oger, A. | Themessl, N. | Fallahnejad, M. | Popovski, E. | Steinbach, J. | Bürger, V. | Köhler, B. | Braungardt, S. | Billerbeck, A. | Breitschopf, B. | Winkler, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

This study contributes to an enhanced knowledge of European District Heating and Cooling (DHC) markets, needed to develop policies, initiatives and projects contributing to achieving the decarbonization targets set by the European Green…

Weitere Informationen

Policy support for heating and cooling decarbonisation

Roadmap

Autoren: Gerard, F. | Smit, T. | Rademaekers, K. | Braungardt, S. | Monejar Montagud, . | Guevara Opinska, L.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

The heating and cooling (H&C) sector is responsible for a central part of the EU’s energy demand, representing roughly half of the final energy consumption. As such, the decarbonisation of the H&C sector is crucial for a successful…

Weitere Informationen

The Social Climate Fund – Opportunities and Challenges for the buildings sector

Autoren: Braungardt, S. | Schumacher, K. | Ritter, D. | Hünecke, K. | Philipps, Z.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

The objective of this study is to analyse the Social Climate Fund (SCF) proposal with respect to the following questions Is the SCF designed to fulfill this promise? Is the budget allocated in a solidary way across Member States…

Weitere Informationen

Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor

Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse…

Weitere Informationen

The role of biomass in the decarbonisation of the heating sector

Study on behalf of the European Climate Foundation

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2022

Renewable heating is currently dominated by biomass, accounting for around 80 % of the renewable energy used for heating1. Within the heating sector, biomass is mainly used in the form of solid biomass: in 2019, solid biomass made up for…

Weitere Informationen

Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum

Autoren: Fischer, C. | Antony, F. | Blanck, R. | Braungardt, S. | Bürger, V. | Jakob, M. | Kenkmann, T. | Köhler, B. | Kreye, K. | Stuber-Rousselle, K.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2022

Wie viele Treibhausgasemissionen könnten durch Carsharing, wie viele durch ein verpflichtendes Mobilitätsmanagement in Unternehmen oder durch die Reduktion fleischhaltiger Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung eingespart werden? Der…

Weitere Informationen

Anhörung zum Förderstopp für energieeffiziente Gebäude

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. April 2022

Autor / Autorin: Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Die vorliegende Stellungnahme betrachtet die Neuausrichtung der Gebäudeförderung somit vor dem Hintergrund der Hauptzielsetzung der Förderung: Ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor. Die Zielsetzung der BEG ist im…

Weitere Informationen

Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien

Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität

Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…

Weitere Informationen

Aktuelle Nutzung und Förderung der Holzenergie

Teilbericht zu den Projekten BioSINK und BioWISE

Autoren: Hennenberg, K. | Böttcher, H. | Braungardt, S. | Köhler, B. | Reise, J. | Köppen, S. | Bischoff, M. | Fehrenbach, H. | Pehnt, M. | Werle, M. | Mantau, U.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

In diesem Zwischenbericht der Projekte BioSINK und BioWISE werden grundlegende Informationen zum gegenwärtigen Datenstand der Nutzung und Förderung von Holzenergie in Deutschland dargestellt: Es wird ein Überblick über die derzeitigen…

Weitere Informationen

Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in effizienten Gebäuden und Quartieren

Autoren: Hesse, T. | Bleher, D. | Braungardt, S. | Sutter, J. | Winger, C. | Köhler, B. | Saad, N. | Lang, L. | Fuchs, N. | Thomsen, J.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Für das Ziel der Treibhausgasneutralität muss auch der Gebäudebestand klimaneutral werden. Dies betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern auch die Bereitstellung der verwendeten Baumaterialien und der Anlagen zur…

Weitere Informationen

Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen

Autoren: Weiß, U. | Stange, H. | Beermann, Y. | Werle, M. | Braungardt, S. | Köhler, B. | Leopoldus, S. | Seckinger, N. | Ott, B. | Radgen, P.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2021

In der vorliegenden Studie wurde der Stand der Wärmewende in fünf Ländern – Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden – analysiert. Der Vergleich dieser Länder zeigt, dass der Umsetzungsstand der Wärmewende im…

Weitere Informationen

Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz?

Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit

Autoren: Klinski, S. | Keimeyer, F. | Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2021

Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden…

Weitere Informationen

Carbon Pricing and Complementary Policies - Consistency of the Policy Mix for Decarbonizing Buildings in Germany

Veröffentlichungsdatum: 11 / 2021

While it is widely acknowledged that carbon pricing plays an important role in driving the transition towards a low-carbon energy system, its interaction with complementary instruments is discussed controversially. The analysis of…

Weitere Informationen

Phase-out regulations for fossil fuel boilers at EU and national level

Autoren: Braungardt, S. | Keimeyer, F. | Bürger, V. | Tezak, B. | Klinski, S.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Projektionsbericht 2021 für Deutschland

Autoren: Repenning, J. | Harthan, R. | Blanck, R. | Böttcher, H. | Braungardt, S. | Bürger, V. | Emele, L. | Görz, W. | Hennenberg, K. | Jörß, W. | Ludig, S. | Matthes, F. | Mendelevitch, R. | Moosmann, L. | Nissen, C. | Rausch, L. | Scheffler, M. | Schumacher, K. | Wiegmann, K. | Wissner, N. | Zerrahn, A. | Brugger, H. | Fleiter, T. | Rehfeldt, M. | Rohde, C. | Schlomann, B. | Yu, S. | Osterburg, B. | Rösemann, C. | Gensior, A. | Rock, J. | Stümer, W. | Rüter, S. | Fuß, R. | Tiemeyer, B. | Laggner, B. | Adam, S.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Der deutsche Projektionsbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-Szenario im Zeitraum 2021 bis 2040. Der Bericht folgt den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/1999 des…

Weitere Informationen

Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?

eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action

Autoren: Braungardt, S. | Schumacher, K. | Wolff, F. | Keimeyer, F. | Aydemir, A. | Quack, D. | Bürger, V. | Lünenbürger, B.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…

Weitere Informationen