Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 83 Treffer:
Großbaustelle Gebäudesektor
Lokal und sozial die Wärmewende entfachen
Die Transformation des Gebäudesektors ist zentral für die Erreichung der nationalen Klimaziele sowie für die Reduktion der Importabhängigkeit von Erdgas. Nachdem der Sektor in den Jahren 2020 bis 2022 bereits drei Mal sein im…
Abschätzung der Minderungswirkung der 65%- Anforderung im GEG-Entwurf
Im vorliegenden Papier wird die Wirkung der Anforderung zur Nutzung von 65% erneuerbaren Energien (EE) bei neu eingebauten Heizungen (§ 71 GEG-E) abgeschätzt. Die Abschätzungen beziehen sich auf den Entwurf zur Novellierung des…
Banning boilers: An analysis of existing regulations to phase out fossil fuel heating in the EU
In view of the current geopolitical situation, the EU and its Member States are accelerating efforts to reduce their dependency on fossil fuel imports, while simultaneously tackling the climate crisis. With heating in buildings…
Projektionsbericht 2023 für Deutschland
Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. De-zember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und…
Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030
Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das Szenario…
Wohn- und Energiekostenbelastung von Mietenden
Studie für den Deutschen Mieterbund
Wie wohnen Mietende? Dieser Frage geht die Studie des Öko-Instituts nach und beleuchtet, in welchen Häusern, auf welchen Wohnflächen, mit welchen Energieverbräuchen und zu welchen Kosten Mietende in Deutschland wohnen. Über 7 Millionen…
Heizen mit 65 % erneuerbaren Energien – Begleitende Analysen zur Ausgestaltung der Regelung aus dem Koalitionsvertrag 2021
Im Koalitionsvertrag findet sich die Formulierung: „Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden.“ Dieser Beschluss wurde im Koalitionsausschuss vom 23. März 2022…
Begleitung von BMWK-Maßnahmen zur Umsetzung einer Wärmepumpen-Offensiv
Ergebnisbericht
Aus den Vorgaben des Koalitionsvertrags der Bundesregierung ergibt sich die Notwendigkeit eines schnellen und massiven Markthochlaufs von Wärmepumpen. Vor diesem Hintergrund hat der Koalitionsbeschluss vom 23.03.2022 das Ziel einer…
Kurzgutachten „Warmmietenmodelle“
Abschlussbericht
Um das Mieter-Vermieter-Dilemma zu überwinden, sieht der Koalitionsvertrag vor, einen schnellen Umstieg auf die Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dessen soll laut Koalitionsvertrag die Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen in…
Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045
Hintergrundpapier
Bis spätestens 2045 muss Deutschland klimaneutral werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen in allen Sektoren die Weichen in diese Richtung gestellt werden. Auch der Gebäudebereich steht damit vor einer großen…
Vereinbarkeit des Konzessionsrechts Erdgas mit den Anforderungen der kommunalen Wärmeplanung
Kurzstudie
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064). Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,…
Kurzgutachten zur Überarbeitung von Anforderungssystemen und Standards im Gebäudeenergiegesetz für Neubauten sowie Bestandsgebäude einschl. der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Neubauten und Bestandsgebäude
Das Gutachten schafft, basierend auf einer Analyse der Anforderungsgrößen für den Neubau, die Grundlagen für die Ableitung einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Außerdem werden erforderliche Nebenanforderungen für Komponenten…
Einzelmaßnahmenbewertung des Klimaschutzsofortprogramms der Bundesregierung 2022
Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung im November 2016 einen Rahmen bzw. „Fahrplan“ zur Treibhausgasminderung in Deutschland beschlossen. Der Klimaschutzplan trifft dabei keine finalen Vorgaben zu den Instrumenten, die zu…
Durchbruch für die Wärmepumpe
Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand
Damit der Gebäudesektor klimaneutral wird, braucht es eine Wärmewende. Die Wärmewende umfasst drei zentrale Handlungsfelder: Bestandsgebäude energetisch sanieren, aus der fossilen Versorgung mit Öl- und Gaskesseln aussteigen sowie …
Breakthrough for heat pumps – Practical options for an efficient heat transition in existing buildings
Executive Summary - Study commissioned by Agora Energiewende
For the building sector to become climate-neutral, a heat transition is needed. The heat transition comprises three key areas of action: Renovating existing buildings to make them more energy-efficient, phasing out oil and gas boilers,…
Anhörung zum Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am 26. September 2022
Transformation des Gebäudesektors unterstützen. Die CO2-Bepreisung für den Wärme- und Verkehrssektor wurde im Jahr 2019 als ein „Herzstück“ des Klimaschutzprogramms 2030 angekündigt1 und mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)…
Kurzstudie: Energetische Sanierung schützt Verbraucher*innen vor hohen Energiepreisen – Vorschläge für eine soziale Ausrichtung der Förderung
Sanierungskosten und Förderbedarf für vulnerable Hauseigentümer*innen
Die vorliegende Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe widmet sich der Zielgruppe der selbstnutzenden Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, insbesondere von vulnerablen Haushalten. Basierend auf Daten aus der…
Impact of a ban of fossil heating technologies on NECPS and national energy dependency
This report investigates the potential impact of an EU ban on sales of fossil boilers on achievement of existing targets for heating decarbonisation and energy dependency of the individual Member States.
The EU policy framework for energy communities
European Union (EU) legislation introduces two definitions of energy communities—“renewable energy communities” (Renewable Energy Directive) and “citizen energy communities” (Electricity Directive). Energy communities' importance for the…
Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland
Das Potenzial von Gebäudeautomation für Effizienzsteigerungen im Gebäudebereich wird durch aktuelle politische Instrumente nur begrenzt adressiert. Die EU-Kommission hat daher bei der Überarbeitung der EPBD im Jahr 2018 den Smart…