Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 62 Treffer:
Auswirkung einer verstärkten Förderung erneuerbarer Energien auf die Investitionsdynamik im konventionellen Kraftwerkspark
Bei der Analyse der Auswirkungen eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien bzw. des Einflusses der Laufzeit von Kernkraftwerken stellen einige Studien die langfristige Entwicklung des Kraftwerksparks in den Vordergrund. Andere…
KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der Anreize im KWK-Gesetz unter Berücksichtigung von Emissionshandel, Erneuerbare-Energien-Gesetz und anderen Instrumenten
FKZ 3710 97 198
Es wird ein umfassender Überblick über den Stand der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie den der netzgebundenen Wärmeversorgung gegeben. Die in den Jahren 2009-2012 erfolgte KWK- und Wärmenetz-Förderung durch das KWKG wird dargestellt und…
Gutes Jahr für BHKW-Anbieter
Artikel erschienen in: Energie & Management - Zeitung für den Energiemarkt, 15. Dezember 2011, S. 38-39
Ökonomische Betrachtung der Speichermedien - Arbeitspaket 6 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Marktpotenziale und CO2-Bilanz von Elektromobilität - Arbeitspakete 2 bis 5 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility“
Gemeinsam mit der Daimler AG untersucht das Öko-Institut die Nutzungsmuster und Marktpotenziale von elektrischen Kleinwagen für die private und gewerbliche Nutzung.
OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Atomstrom aus Frankreich? - Kurzfristige Abschaltungen deutscher Kernkraftwerke und die Entwicklung des Strom-Austauschs mit dem Ausland
Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland
Mit dem Mitte März 2011 – als Folge der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima – erfolgten Beschluss eines Moratoriums für die 2010 beschlossene Laufzeitver-längerung der deutschen Kernkraftwerke, der Ankündigung eines grundlegenden…
Quick phase-out of nuclear power in Germany
Short-term options, electricity and price effects
Monitoring der Kraft-Wärme-Kopplungs-Vereinbarung vom 19. Dezember 2003 für den Teilbereich Kraft-Wärme-Kopplung - Berichtszeitraum 2009 (Dritter Bericht)
Bericht für das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Der hier vorgelegte Monitoringbericht stützt sich einerseits auf die von den an der Vereinbarung teilnehmenden Verbänden, d.h. dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem…
Ex-post quantification of the effects and costs of policies and measures
The study aims to support Member States and the European Commission in assessing ex-post the efficiency and effectiveness of individual policies and measures. As such the study aims to provide guidelines and recommendations to assess the…
Schneller Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland
Kurzfristige Ersatzoptionen, Strom- und CO2-Preiseffekte
Positionspapier Klimakompensation
Unter dem Begriff „Klimaneutralität“ oder „Klimakompensation“ wird die Durchführung von Klimaschutzprojekten verstanden, die entstandenen Treibhausgase durch Minderungs-Projekte an anderer Stelle wieder einsparen. Die Klimakompensation…
Politikszenarien für den Klimaschutz V – auf dem Weg zum Strukturwandel
Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030
Für das Projekt „Politikszenarien für den Klimaschutz V“ (Politikszenarien V) wurden Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2005 bis 2030 erarbeitet:
- ein Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS), in…
Environmental impacts and impact on the electricity market of a large scale introduction of electric cars in Europe, Critical review of literature
ETC/ACC Technical Paper 2009/4
Vehicles with electric propulsion are considered as an attractive option on the pathway towards low-emission vehicles that could enable the transport sector to reduce sectoral greenhouse gas emissions by a significant degree. Due to…
Energiepreise und Klimaschutz
Wirkung hoher Energieträgerpreise auf die CO<sub>2</sub>-Emissionsminderung bis 2030
Vor dem Hintergrund stark steigender Preise für die auf den internationalen Märkten gehandelten Primärenergieträger Rohöl, Erdgas und Steinkohle wurden in dieser Studie drei Szenarien für die Preisentwicklung der wichtigsten…
Politikszenarien für den Klimaschutz IV
Szenarien bis 2030
Im Projekt „Politikszenarien IV“ werden Szenarien für Energieverbrauch und Treibhausgas-emissionen erstellt. Diese erfassen die Endverbrauchssektoren (Haushalte, GHD, Verkehr, Industrie) sowie die Umwandlungssektoren (Strom- und…
Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2007
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit…
Klimaschutz und Stromwirtschaft 2020/2030
Technologien, Emissionen, Kosten und Wirtschaftlichkeit eines klimafreundlichen Stromerzeugungssystems
Die vielfältigen und oft neuen politischen Steuerungsansätze (Einspeisegarantien für erneuerbare Energien, Emissionshandel, Strommarktregulierung), aber auch die immer größere Dringlichkeit zu handeln, erfordern auch eine neue Art der…
Langfristige Perspektiven von CDM und JI (English Version)
Forschungsbericht 204 41 192, UBA-FB 001029
Diese Studie untersucht, ob Deutschland die flexiblen Mechanismen unter dem Kyoto-Protokoll nutzen sollte oder weiterhin seine Treibhausgasreduktionsziele durch inländische Politiken und Maßnahmen erreichen sollte. Das künftige Potenzial…